Bewuchs

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈvuːks ]

Silbentrennung

Bewuchs

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit dessen, mit dem etwas bewachsen ist, das auf etwas wächst (meist in Bezug auf Pflanzen).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bewuchs
Genitivdes Bewuchses
Dativdem Bewuchs/​Bewuchse
Akkusativden Bewuchs

Anderes Wort für Be­wuchs (Synonyme)

Botanik (ugs., fig., scherzhaft):
die Wissenschaft der Pflanzen
Flora:
die Gesamtheit aller Pflanzen eines definierten Gebietes
Werk, in dem alle Pflanzen, die in einem bestimmten Gebiet vorkommen, verzeichnet sind
Pflanzenbewuchs
Pflanzenreich:
Gesamtheit aller Pflanzen in systematisch-taxonomischer Hinsicht
Pflanzenwelt:
in einem bestimmten Gebiet oder einer bestimmten Epoche vorkommenden Pflanzen
Pflanzenwuchs:
das Größerwerden von Pflanzen
Gesamtheit der gewachsenen Pflanzen in einem bestimmten Bereich
Vegetation:
die Gesamtheit der Pflanzen eines Gebiets; das Wachsen von Pflanzen in einem Gebiet
ungewöhnlich vermehrtes Bakterienwachstum, zum Beispiel an der Herzklappe bei einer Endokarditis (Entzündung der Herzinnenhaut)
Bestand an Pflanzen
Pflanzendecke:
Gesamtheit der Pflanzen, die eine bestimmte Erdfläche bewachsen
Vegetationsdecke (fachspr.)
Bewachsung

Beispielsätze (Medien)

  • Im frühen Frühling sowie im Winter oder Spätherbst werden mehr wilde Müllberge entdeckt, denn der Bewuchs ist geringer.

  • Dann wurde der Bewuchs in unmittelbarer Nähe des Sees zu dicht für die Amphibien.

  • Dadurch kam es zum Übergreifen des Feuers auf diese Kiefer und den trockenen Waldboden samt dessen Bewuchs auf einer Fläche von ca. 200 m².

  • Auf Dauer kann dieser Bewuchs auch zu Schäden führen, weil Feuchtigkeit in die Fassade eindringt.

  • Egal, ob große oder kleine Vorgärten, wichtig ist dem Verein die Gestaltung der Vorgärten, der Bewuchs und natürlich die Pflege der Anlage.

  • Mit der Maschine könne je nach Bewuchs eine Fläche von zwei Hektar pro Stunde gemäht werden.

  • Nicht zuletzt ändert der hohe Bewuchs mit der Beschattung und Abdunklung das Mikroklima, wie Senckenberg-Forscher Schmitt betont.

  • Auch dieser Bewuchs wurde entfernt und gemeinsam mit dem jungen Bäumchen auf dem Gelände der Straßenmeisterei verbrannt.

  • Mit der Rodung des Bewuchses ging der Bau eines kleinen, weißen Häuschens einher, dessen Zweck sich zunächst niemandem erschloss.

  • Im Moment versuchen Freiwillige, den Bewuchs mit Sägen und einigen Schafen kurz zu halten.

  • Der Brand hatte bereits auf den Bewuchs der Wendeschleife übergegriffen.

  • Aber der Bewuchs hat sich aus natürlichem Anflug gebildet und ist kaum älter als zwei Jahrzehnte.

  • Das Naturschutzgebiet Ponlachgraben mit seinen Bächen und dichtem Bewuchs verschmilzt hier geradezu mit den Bauwerken.

  • Dort hält Thomas Korneck die Erde frei von Bewuchs.

  • Bewuchs hindert das Hochwasser am Abfließen.

  • Der Bewuchs darf nur bis auf eine Höhe von zwei Metern zurückgeschnitten werden.

  • Diese entstünden durch das Verrotten des nicht gewünschten Bewuchses.

  • Denn unter den Trassen muss sowieso regelmäßig der Bewuchs gestutzt werden, damit der nicht in die Leitungen wächst.

  • Diese, weder schnell noch aktiv, litten in den Tests am stärksten unter Bewuchs.

  • "Das Mittel stammt noch aus DDR-Beständen und wurde unter anderem verwendet, Grenzstreifen von Bewuchs frei zu halten", sagt Richter.

  • Ins Meer gelangt war TBT durch Anstriche, die Schiffe vor Bewuchs durch Muscheln, Schnecken und Algen schützen sollen.

Untergeordnete Begriffe

  • Algenbewuchs
  • Baumbewuchs
  • Bodenbewuchs
  • Grasbewuchs
  • Pflanzenbewuchs

Was reimt sich auf Be­wuchs?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Be­wuchs be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von Be­wuchs lautet: BCEHSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Unna
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ulrich
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Uni­form
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Bewuchs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­wuchs kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

baum­be­stan­den:
Bäume als Bewuchs aufweisend
be­stan­den:
Pflanzen als Bewuchs aufweisend
Brand­ro­dung:
Entfernen von pflanzlichem Bewuchs mittels Feuer, meist zur Gewinnung von Acker- oder Weideland
efeu­be­wach­sen:
Efeu als Bewuchs aufweisend
Gras­step­pe:
Landschaft, deren Bewuchs vor allem aus Gräsern besteht
Kelp:
später übertragen auf die Tangpflanzen: Bewuchs des Meeresbodens mit sehr großen Tangpflanzen
Misch­be­stand:
Bewuchs mit unterschiedlichen Arten, zum Beispiel mit Fichten oder Kiefern, oder auch Nadel- und Laubbäumen
Rü­cke­gas­se:
von Bewuchs freigehaltener Streifen im Wald, um gefällte Bäume zum nächsten befahrbaren Weg zu schaffen
wald­be­deckt:
mit Wald bedeckt, eine Vielzahl Bäume als Bewuchs aufweisend
wald­be­wach­sen:
mit Wald bewachsen, eine Vielzahl Bäume als Bewuchs aufweisend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bewuchs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bewuchs. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 16.05.2023
  2. aachener-nachrichten.de, 18.08.2022
  3. prignitzer.de, 21.04.2020
  4. wz.de, 14.03.2017
  5. shz.de, 21.11.2016
  6. bo.de, 13.06.2016
  7. verlagshaus-jaumann.de, 28.07.2016
  8. mz-web.de, 23.07.2013
  9. echo-online.de, 20.06.2013
  10. welt.de, 11.11.2011
  11. mt-online.de, 11.09.2010
  12. stz-online.de, 23.05.2008
  13. chiemgau-online.de, 05.09.2007
  14. gea.de, 19.05.2007
  15. abendblatt.de, 05.02.2007
  16. uena.de, 23.11.2006
  17. welt.de, 23.03.2005
  18. fr-aktuell.de, 07.12.2005
  19. Die Zeit (03/2004)
  20. bz, 25.01.2002
  21. Berliner Zeitung 2000