Floristin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ floˈʁɪstɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Floristin
Mehrzahl:Floristinnen

Definition bzw. Bedeutung

  • weibliche Person, die Blumen und Pflanzenteile zu Sträußen, Gestecken, Kränzen und Ähnlichem verarbeitet

  • weibliche Person, die sich mit der Flora eines Gebietes beschäftigt

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Florist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Floristindie Floristinnen
Genitivdie Floristinder Floristinnen
Dativder Floristinden Floristinnen
Akkusativdie Floristindie Floristinnen

Anderes Wort für Flo­ris­tin (Synonyme)

Blumenbinderin:
weibliche Person, die beruflich Blumen und Pflanzenteile zu Sträußen, Gestecken, Kränzen und Ähnlichem verarbeitet
Blumenhändlerin:
weibliche Person, der professionell Blumen kauft und verkauft

Beispielsätze

  • Dieser Blumenstrauß stammt von einer ausgebildeten Floristin, nicht von der Tankstelle.

  • Vielleicht sollten wir mal eine Floristin fragen, wie diese Pflanze hier heißt. Vielleicht die Frau Wagner?

  • Sind Sie Floristin?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Floristin legt die Stiele in eine Richtung und steckt sie geschickt ineinander.

  • Die junge Floristin wagte Letzteres.

  • So hätten laut Floristin Anke Lenné gleich „zwei große Polizeiautos“ die Verkehrsteilnehmer auf das neue Verbot hingewiesen.

  • Die Tessiner Floristin vertritt als Jungtalent die Zukunft der Floristik.

  • Blumen sind und bleiben die schönste Sprache der Welt, sagt Floristin Ilka Siedenburg..

  • Floristin Monique Lebahn zeigt in ihrer Werkstatt weihnachtliche Dekoration.

  • Wir entscheiden darüber, ob eine Floristin mit fünf Euro in der Stunde, ob die endlich 8,50 Euro kriegt.

  • Die Floristin meldet: Erstmals müsse sie einen Budgetplan aufstellen.

  • "Das ist doch nichts gegen die Abschlussprüfung", sagt die 20-jährige Floristin aus Tietz bei Düren.

  • Der Meldung zufolge soll die Floristin die Einträge ihrer Konkurrenten beim Internet-Kartendienst Google Maps manipuliert haben.

  • Auch eine Floristin verdiene im ersten Lehrjahr 331 Euro (237 Euro im Osten).

  • Alexia, stell Dir vor, bei mir kam Floristin raus - und Fotografin!

  • Das ganz große Geschäft machen wir nicht?, sagt die Floristin.

  • Für einen weiteren wichtigen Teil des Kirchenschmucks während der Weihnachtstage ist die gelernte Floristin Evi Schötz zuständig.

  • Ein schönes Zubrot für die zuständige Floristin: Auf der Bühne werden in dieser Zeit 100 Rosen verteilt.

  • "Keiner von uns bleibt wegen einer Erkältung zu Hause", meint die Floristin.

  • Nur ein paar Hundert Euro bleiben der Floristin nach Abzug der Miete jeden Monat zum Leben übrig.

  • Eine Floristin verschickte mehrere Sträuße in seinem Namen, ohne Geld dafür zu sehen.

  • "Man möchte die Kunden manchmal fast nötigen, einen Strauß Blumen zu kaufen", sagt die Floristin Kaslak.

  • Marie ist Floristin und achtet schon deshalb auf die Gestecke.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Flo­ris­tin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Flo­ris­tin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und S mög­lich. Im Plu­ral Flo­ris­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Flo­ris­tin lautet: FIILNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Richard
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Flo­ris­tin (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Flo­ris­tin­nen (Plural).

Floristin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flo­ris­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Floristin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Floristin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10761350. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 08.06.2023
  2. derstandard.at, 10.11.2020
  3. general-anzeiger-bonn.de, 31.12.2019
  4. aargauerzeitung.ch, 05.03.2018
  5. presseportal.de, 27.04.2015
  6. general-anzeiger-bonn.de, 18.11.2013
  7. sz.de, 29.11.2013
  8. faz.net, 20.04.2011
  9. neue-oz.de, 18.07.2010
  10. winfuture.de, 12.12.2009
  11. heute.de, 14.06.2008
  12. morgenweb.de, 20.09.2007
  13. fuldaerzeitung.de, 14.02.2007
  14. pnp.de, 23.12.2006
  15. abendblatt.de, 10.06.2005
  16. kn-online.de, 09.11.2005
  17. berlinonline.de, 15.08.2004
  18. sueddeutsche.de, 30.10.2003
  19. Die Zeit (22/2003)
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.08.2003
  21. daily, 14.03.2002
  22. sz, 20.09.2001
  23. bz, 10.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996