Bürgerkäfig

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʏʁɡɐˌkɛːfɪç]

Silbentrennung

Bürgerfig (Mehrzahl:Bürgerfige)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Der unkonventionelle Schreibstil der Reitwagenjournalisten und der hohe Verbreitungsgrad vor allem in der Szene der schnellen Biker führt unter anderem dazu, dass neue Wortschöpfungen zuerst von den Lesern, dann von anderen Zeitungen und schließlich von vielen Bikern im Verbreitungsgebiet übernommen werden. So wurden die Bikerjargonausdrücke "Winkelwerk" (kurvige Landstraßen), herbrennen (abhängen, besiegen) und Bürgerkäfig (Personenkraftwagen) zum ersten Mal im Reitwagen verwendet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bürgerkäfigdie Bürgerkäfige
Genitivdes Bürgerkäfigsder Bürgerkäfige
Dativdem Bürgerkäfigden Bürgerkäfigen
Akkusativden Bürgerkäfigdie Bürgerkäfige

Anderes Wort für Bür­ger­kä­fig (Synonyme)

Auto:
kurz für: Automobil meist Personenkraftwagen; selbst angetriebenes Straßenfahrzeug oder auch Geländefahrzeug
Spielzeug oder kleines Fahrzeug für Kinder, in Form und Funktionalität nachempfunden
Automobil:
von einem Motor angetriebenes Fahrzeug, meist zur Beförderung von Personen vorgesehen
Kraftwagen:
ein durch einen Motor angetriebenes Landfahrzeug mit Passagierraum, welches nicht an Bahngleise gebunden ist
Personenkraftwagen:
vorwiegend amtlich: Automobil zur Beförderung von Personen
Wagen:
antriebloses Schienenfahrzeug
ein Auto, Automobil

Beispielsätze

  • Im Gegensatz zu den modernen Autos sahen die Fahrzeuge vor einem Jahrhundert tatsächlich aus wie Käfige – ob man sie wohl deshalb als "Bürgerkäfige" bezeichnete?

  • Er setzte sich stolz in seinen neuen Bürgerkäfig und fuhr just weg, ohne sich zu verabschieden.

  • Sein Auto sieht recht neu aus – im Vergleich zu dem alten Bürgerkäfig seines Großvaters.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bür­ger­kä­fig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und Ä mög­lich. Im Plu­ral Bür­ger­kä­fi­ge zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Bür­ger­kä­fig lautet: ÄBEFGGIKRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Umlaut-Aachen
  9. Frank­furt
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Ärger
  9. Fried­rich
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Fox­trot
  12. India
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Bür­ger­kä­fig (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Bür­ger­kä­fi­ge (Plural).

Bürgerkäfig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bür­ger­kä­fig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.