Betonwüste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [beˈtɔŋˌvyːstə]

Silbentrennung

Betonwüste (Mehrzahl:Betonwüsten)

Definition bzw. Bedeutung

Größere mit Beton bebaute Fläche, auf welcher wenig Pflanzen wachsen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beton und Wüste.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Betonwüstedie Betonwüsten
Genitivdie Betonwüsteder Betonwüsten
Dativder Betonwüsteden Betonwüsten
Akkusativdie Betonwüstedie Betonwüsten

Sinnverwandte Wörter

Asphaltwüste

Beispielsätze

Eine Betonwüste lässt sich leicht durch Efeu und andere genügsame Pflanzen bekämpfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Grüne Städte sind im Sommer kühler als Betonwüsten.

  • Die Landschaften tragen unterschiedlich stark den Stempel des Menschen: Von der Betonwüste bis zum Naturschutzgebiet.

  • Wenn es in der Betonwüste Kabul an etwas nicht mangelt, dann sind es Mauern zum Besprayen.

  • Auch als leerer Platz, als Brache oder Betonwüste wird er gelesen und verstanden werden, ob man es will oder nicht.

  • Bewohner von Betonwüsten sind oft arm, arbeitslos, alkoholkrank und wenig telegen.

  • Monokulturen in Form von Betonwüsten seien die Folge, wenn in Großprojekten die staatliche Steuerung fehle.

  • Silicon Valley, das ist eine vorstädtische Wucherung ohne Zentrum; eine graugrüne Betonwüste bei Tag, eine flackernde Lichtwüste bei Nacht.

  • Und der Pfad ins nächste warme Camp im Club oder im Wohnzimmer der Freunde führt durch unwirtliche Betonwüsten und trüben Asphaltdschungel.

  • Herausgekommen ist dabei bisher nichts; es blieb die Betonwüste.

  • Auf einem anderen Photo ist die Betonwüste von La Paz mit ihren vielen Hochhäusern abgelichtet.

  • Mit Kino, Sauna und Kulturprogramm versucht der Hotelier Leben in die Betonwüste zu bringen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­ton­wüs­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und S mög­lich. Im Plu­ral Be­ton­wüs­ten nach dem ers­ten E, ers­ten N und S.

Das Alphagramm von Be­ton­wüs­te lautet: BEENOSTTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Umlaut-Unna
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Über­mut
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Whis­key
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Be­ton­wüs­te (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Be­ton­wüs­ten (Plural).

Betonwüste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ton­wüs­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betonwüste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 06.06.2019
  2. wissenschaft.de, 20.06.2014
  3. nzz.ch, 10.08.2012
  4. faz.net, 04.05.2010
  5. spiegel.de, 08.09.2005
  6. DIE WELT 2000
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Süddeutsche Zeitung 1995
  10. Stuttgarter Zeitung 1995