Implikation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌɪmplikaˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Implikation (Mehrzahl:Implikationen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Einbeziehung von etwas in etwas anderes

  • Logik, Mathematik: Verbindung von zwei Aussagen bzw. Aussageformen durch „wenn – dann“

Begriffsursprung

von lateinisch implicatio „Verflechtung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Implikationdie Implikationen
Genitivdie Implikationder Implikationen
Dativder Implikationden Implikationen
Akkusativdie Implikationdie Implikationen

Anderes Wort für Im­pli­ka­ti­on (Synonyme)

Auswirkung:
Folgen, Konsequenzen einer Handlung oder Unterlassung
Verwicklung:
Angelegenheit, die zu Unannehmlichkeiten führen kann
Vorgang, sich in etwas zu verwickeln und Ergebnis dieses Vorgangs
Folgerung:
Konsequenz, logische Ableitung
Konklusion:
Schlussfolgerung
Schlusssatz im Syllogismus
Konsequenz:
Auswirkung einer Handlung, Folge
Beharrlichkeit, Zielstrebigkeit, Ausdauer
logische Folgerung
Rückschluss
Schlussfolgerung:
Ableitung eines Ergebnisses aus gegebenen Voraussetzungen und Ergebnis dieser Ableitung
Konditional (fachspr.):
Linguistik: die Bedingungsform; in manchen Sprachen eine eigene Kategorie des Modus von Verben
materiale Implikation (fachspr.)
Subjunktion (fachspr.):
unterordnende (subordinierende) Konjunktion
Wenn-dann-Aussage

Gegenteil von Im­pli­ka­ti­on (Antonyme)

Aus­schluss:
Aktienrecht: das so genannte Hinausdrücken (englisch: squeeze-out) von Minderheitsaktionären aus einer Aktiengesellschaft unter Zwang
die Ausschließung von Personen, Sachen, Erscheinungen oder Ähnlichem aus einem Raum oder von einer (unter Abschluss abgehaltenen) Veranstaltung, Gruppe oder Ähnlichem; das Fernhalten einer Person, einer Sache, eines Prozesses oder Ähnlichem von einem Raum, einer Veranstaltung, einer Gruppe oder Ähnlichem

Beispielsätze

  • Außerdem werdet ihr vor oft unversehens vor Entscheidungen gestellt, die größere Implikationen haben, als man zu diesem Zeitpunkt ahnt.

  • Obwohl schon zu seinen Lebzeiten und auch heute viele seine soziale Implikation als das Wichtigste seiner Karriere ansehen.

  • Das habe klimapolitische Implikationen, kritisierte Kretschmann.

  • Es sind jedoch nicht so sehr die politischen Implikationen, mit denen die amerikanische Dienstlandschaft derzeit zu kämpfen hat.

  • Doch nach einer ersten Analyse lassen sich bereits drei wesentliche Implikationen für Deutschland ableiten.

  • Er betonte darüber hinaus, dass die laufenden Untersuchungen eine “Implikation der USA” in den Umsturzplänen belegen.

  • Damit haben sich die Orte und Implikationen der Frage, ob man “unpolitisch” sein darf, entscheidend verschoben.

  • Die Implikation hierbei: Der Mini ist auch bei Mistwetter das Auto der Wahl.

  • Aber die Dampfmaschine begründete das «fossile Zeitalter» mit all seinen Implikationen bis hin zum Klimawandel.

  • Das Rating der USA befindet sich damit unter besonderer Beobachtung, die Implikationen sind laut S&P negativ.

  • Die moralischen Implikationen einer Verjährungsfrist bei Kindesmißbrauch mal außen vor gelassen.

  • Zu den strategischen Implikationen würden jedoch ein langsamerer Erfolg der elektronischen Bücher und der dazugehörigen Lesegeräte gehören.

  • Beide Ratings seien von der Beobachtungsliste mit negativer Implikation genommen worden.

  • Das Broadening Wedge kam der bärischen Implikation weiter nach und sorgte für entsprechenden Kapitalabfluss.

  • "Im Fall von Zypern muss sich gegebenenfalls der Europäische Rat mit den politischen Implikationen beschäftigen", hob er hervor.

  • Es gibt keine direkten Implikationen vom Strafverfahren auf die Zivilverfahren.

  • Dieser Moment trägt durchaus metaphysische Implikationen in sich.

  • Man kann in den Film alle möglichen politischen Implikationen hineinlesen.

  • Dabei brütet gerade Washington noch über den Implikationen dieser Idee.

  • Diese Bewegung bringt vielfältige Implikationen mit sich - gesundheitliche, gesellschaftliche, am Ende sogar biologisch-ethische.

  • Der Satz enthält die Implikation: 'Wäre ich 1989 fünfzehn gewesen, wäre ich rechts geworden.'

  • Ein wichtiger Punkt ist das Kontrollsystem, das transnationale Implikationen für den medizinischen Beruf und die Öffentlichkeit hat.

  • Im Gegenzug sollen "Arme unterstützt werden", so daß die "sozialen Implikationen der Liberalisierung milder" ausfallen.

  • In den Papstbriefen ist jedoch von "offenkundigen lehrmäßigen Implikationen" die Rede.

  • Die Implikationen einer "Technisierung des Lebendigen" diskutiert Hans-Dieter Mutschler in dem Jahrbuch "Scheidewege".

  • Zugleich wurde das "AAA"-Rating der Amoco Corp auf die CreditWatch mit negativen Implikationen gesetzt.

  • Das habe auch politische Implikationen: "Wir können dann nicht so tun, als seien wir ein Zwerg."

  • In dieser frühgeschichtlichen Phase wurden gesellschaftliche Implikationen von neuen Technologien schon oft falsch eingeschätzt.

Wortbildungen

  • Implikationsskala

Übersetzungen

Was reimt sich auf Im­pli­ka­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Im­pli­ka­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, zwei­ten I, A und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Im­pli­ka­ti­o­nen nach dem M, ers­ten I, A, zwei­ten I und O.

Das Alphagramm von Im­pli­ka­ti­on lautet: AIIIKLMNOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Lima
  5. India
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Im­pli­ka­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Im­pli­ka­ti­o­nen (Plural).

Implikation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­pli­ka­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­te­ze­dens:
Vorderglied einer Implikation (der „Wenn“-Teil); hinreichende Bedingung
An­te­ze­denz:
Logik: Vorderglied einer Implikation („Wenn“-Teil)
Kla­ge:
sprachlich gefasste Äußerung unlustvoller Gefühle von Enttäuschung, Unzufriedenheit, Ärger oder Ressentiment, mit Implikationen von Kritik oder Schelte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Implikation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Implikation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 14.05.2020
  2. hermannstaedter.ro, 18.04.2019
  3. stuttgarter-zeitung.de, 20.09.2018
  4. kicker.de, 19.05.2017
  5. bo.de, 09.11.2016
  6. rtdeutsch.com, 14.02.2015
  7. blogs.faz.net, 02.08.2014
  8. handelsblatt.com, 31.01.2012
  9. nzz.ch, 25.07.2012
  10. ftd.de, 15.07.2011
  11. derstandard.at, 19.10.2011
  12. wallstreet-online.de, 02.02.2010
  13. boerse-online.de, 13.01.2009
  14. godmode-trader.de, 26.01.2009
  15. finanzen.net, 23.04.2007
  16. nzz.ch, 11.06.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 02.02.2004
  18. welt.de, 30.04.2003
  19. Die Zeit (39/2003)
  20. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  21. literaturkritik.de 2001
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. bild der wissenschaft 1995