Folgerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlɡəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Folgerung
Mehrzahl:Folgerungen

Definition bzw. Bedeutung

Konsequenz, logische Ableitung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs folgern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Folgerungdie Folgerungen
Genitivdie Folgerungder Folgerungen
Dativder Folgerungden Folgerungen
Akkusativdie Folgerungdie Folgerungen

Anderes Wort für Fol­ge­rung (Synonyme)

Implikation (fachspr.):
Einbeziehung von etwas in etwas anderes
Logik, Mathematik: Verbindung von zwei Aussagen bzw. Aussageformen durch „wenn – dann“
Konklusion:
Schlussfolgerung
Schlusssatz im Syllogismus
Konsequenz:
Auswirkung einer Handlung, Folge
Beharrlichkeit, Zielstrebigkeit, Ausdauer
logische Folgerung
Rückschluss
Schlussfolgerung:
Ableitung eines Ergebnisses aus gegebenen Voraussetzungen und Ergebnis dieser Ableitung

Beispielsätze

  • Jede Folgerung, die wir aus unseren Beobachtungen ziehen, ist meistens voreilig.

  • Hast du daran gedacht, welche Folgerungen sich ergeben können?

  • Die Folgerung liegt nahe, dass er von Anfang an gelogen hat.

  • Ein Doppelpunkt dient dazu, ein Zitat anzukündigen, eine Folgerung zu erläutern, einen Grund zu erklären oder etwas aufzulisten.

  • Logische Folgerungen sind die Vogelscheuchen der Dummen und die Leitsterne der Weisen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch es ist wichtig, daraus Folgerungen für die Zukunft zu ziehen, meint unser Autor.

  • Die Folgerung: Es könnte wegen fehlenden Personals zur Dauer-Rezession kommen.

  • DFB-Präsident Fritz Keller erwartet, dass das Debakel "gründlich analysiert und die nötigen Folgerungen daraus gezogen werden".

  • Die Frage ist nur, welche Folgerungen praktisch daraus zu schließen sind.

  • Folgerungen, die sich aus Souveränitätsübertragungen ergeben, die nehmen die Menschen auch hin.

  • Aus diesem einfachen Grundmodell leitet Grossbard interessante Folgerungen ab und präsentiert empirische Evidenz.

  • Als Kompromiss soll sich der ständige CMS-Ausschuss mit der Frage befassen und seine Folgerungen auf der nächsten Konferenz 2017 vorstellen.

  • Die Folgerung daraus ist sehr übersichtlich.

  • Die Folgerung, Deutschland solle den mit niedrigen Löhnen erkauften Exportüberschuss abbauen, geht so oder so daneben.

  • Eine kluge Analyse mit unerträglichen Folgerungen ist keine konservative Politik.

  • Nur zieht man keine Folgerungen daraus, außer der irrtümlichen, am Kanon gebe es etwas für Kritiker und ihre Schriftsteller zu entscheiden.

  • Denn nur die, so seine Folgerung, verfügen über die notwendigen Spezialschlüssel.

  • Becksteins Folgerungen: Die Wiesnwirte sollen jetzt ein Jahr mehr Zeit für den Einbau von Raucherzonen am Rand der Festhallen bekommen.

  • Die Abgabe würde zu wesentlichen Preissteigerungen führen, so die Folgerung.

  • Laasers unter seinen Kollegen kaum mehrheitsfähige Folgerung: "Eine Reduzierung des Angebots im Free-TV scheint mir dringend geboten."

  • Demnach seien "bestimmte Kalkulationen und Folgerungen" von Merck nicht korrekt gewesen.

  • Dann tritt er an die Rampe und spricht die provozierende Folgerung, man brauche totalitäre Systeme, um Sinn zu stiften, direkt ins Publikum.

  • Die Folgerung ist klar: Deshalb werden wir siegen, hier und überall.

  • Die praktischen Folgerungen aus dieser Erkenntnis zog Dieter Ohly, seit 1962 Direktor der Münchner Glyptothek.

  • Die Folgerungen, die aus all dem zu ziehen sind, werden nicht leicht herauszudestillieren sein.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fol­ge­rung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L und E mög­lich. Im Plu­ral Fol­ge­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Fol­ge­rung lautet: EFGGLNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Fol­ge­rung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Fol­ge­run­gen (Plural).

Folgerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fol­ge­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

eris­tisch:
eine für die rhetorische Technik der Eristik typische, normativ-logisch falsche Folgerung ziehend
Her­lei­tung:
Ableitung, Folgerung von etwas (etwa einer Hypothese, Formel oder eines Wortes), um etwas zu beweisen oder zu erklären
hin­füh­ren:
als Folgerung, Ergebnis herauskommen; als Weg enden
Imp­li­ka­tur:
Linguistik, Pragmatik: implizit Mitgesagtes; indirekte Folgerung, die sich aus einer Äußerung ergibt
In­fe­renz:
aus einem Regelsystem erzeugte Schlussfolgerung; in der Informatik vor allem aus einem formalen System automatisiert erstellte Folgerung
Ko­rol­lar:
Mathematik: Sammlung von Feststellungen oder Folgerungen, die sich aus einem Satz oder einer Definition ohne großen Aufwand ergeben
nun:
Im Satzanfang, elliptisch, zur Bezeichnung eines Ruhepunktes in der Rede, einer Folgerung, Einwendung oder Einräumung.
Schluss:
durch einen Gedankengang hergeleitete Folgerung
so­mit:
Heute nahezu ausschließlich zur Einleitung einer Folgerung
so­nach:
eine Folgerung einleitend: folglich, also
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Folgerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Folgerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10811092, 10714742, 5321378 & 2492294. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 03.11.2023
  2. bnn.de, 24.12.2022
  3. derstandard.at, 19.11.2020
  4. freitag.de, 05.04.2019
  5. derstandard.at, 31.10.2016
  6. nzz.ch, 05.11.2015
  7. pipeline.de, 14.11.2014
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.03.2011
  9. presseportal.de, 12.12.2011
  10. faz.net, 04.10.2010
  11. faz.net, 14.05.2010
  12. merkur-online.de, 10.03.2008
  13. spiegel.de, 11.03.2008
  14. de.news.yahoo.com, 17.01.2007
  15. fr-aktuell.de, 29.07.2005
  16. n-tv.de, 10.12.2005
  17. fr-aktuell.de, 03.05.2004
  18. welt.de, 14.04.2004
  19. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995