Wetterkapriole

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛtɐkapʁiˌoːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wetterkapriole
Mehrzahl:Wetterkapriolen

Definition bzw. Bedeutung

Unerwartete heftige Änderung des Wetters.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wetter und Kapriole.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wetterkaprioledie Wetterkapriolen
Genitivdie Wetterkaprioleder Wetterkapriolen
Dativder Wetterkaprioleden Wetterkapriolen
Akkusativdie Wetterkaprioledie Wetterkapriolen

Sinnverwandte Wörter

Wet­ter­um­schwung:
grundlegende, kurzfristige Änderung des Wetters

Beispielsätze

Nicht ohne Grund spricht der Volksmund von Wetterkapriolen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit der Ansage der Band, dass Sachsenkam das beste Dorf der Welt sei, ging es nach ein paar Wetterkapriolen gegen 19.15 Uhr los.

  • Die Seestern Panorama-Bühne am Zeulenrodaer Meer ist nun auch für alle Wetterkapriolen während einer Veranstaltung gewappnet.

  • Es ist ein sehr unguter Kreislauf, der durch die Wetterkapriolen und den Klimawandel noch beschleunigt wird.

  • Motorsport-Magazin.com - In einem von Defekten und Wetterkapriolen geprägten Rennen wurde der Juncos Racing Cadillac DPi-V.

  • Ohnehin befinden wir uns meist im trauten Heim oder am Arbeitsplatz, wohlbehütet vor Wetterkapriolen.

  • Das sorgt für Wetterkapriolen und Änderungen der Reiseroute.

  • Hoffnung geben dem Mercedes-Pilot die traditionellen Wetterkapriolen in Interlagos.

  • Fast eine Million Besucher erwartet Erlangens Wirtschafts- und Bergreferent Konrad Beugel auch in diesem Jahr — trotz Wetterkapriolen.

  • Von den Wetterkapriolen des nass-kalten Frühjahrs ist heute kaum noch etwas zu sehen.

  • An den Märkten in den USA findet auch am heutigen Dienstag wegen der Wetterkapriolen kein Handel statt.

  • Das war die logische Konsequenz nach der Saison, wo fast bei jedem Rennen irgendwelche Wetterkapriolen dabei waren.

  • Doch nach den Wetterkapriolen sah es dann ganz anders aus.

  • Nach dem Schnee- kam das Kofferchaos: Nach den Wetterkapriolen lagerten tausende Koffer, Rucksäcke und Taschen in Containern.

  • Natürlich haben gerade Bademeister wenig Freunde an den Wetterkapriolen Petri.

  • Das Rollout des BMW Sauber F1.08 in Valencia wurde begleitet von allerlei Wetterkapriolen.

  • In der Saison 2004 waren es die Wetterkapriolen gewesen, die Graf damals den zweiten NASCAR-Start vereitelten.

  • Als Grund nannte Zeretzke die Wetterkapriolen im vergangenen Jahr.

  • Angesichts der stetig steigenden Hochwassergefahr und zunehmender Wetterkapriolen sei dies ein wichtiger Punkt.

  • "Mit den Wetterkapriolen hatten wir schon letztes Jahr zu kämpfen", sagt Matthias Grüner von der Firma Spin TV, die die Sendung produziert.

  • Bei einem Klimawandel müsste es ja auch ungewöhnlich viele Wetterkapriolen geben.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Wet­ter­ka­p­ri­o­le be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten R, A, P, I und O mög­lich. Im Plu­ral Wet­ter­ka­p­ri­o­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wet­ter­ka­p­ri­o­le lautet: AEEEIKLOPRRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Leip­zig
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Paula
  10. Richard
  11. Ida
  12. Otto
  13. Lud­wig
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Papa
  10. Romeo
  11. India
  12. Oscar
  13. Lima
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Wet­ter­ka­p­ri­o­le (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Wet­ter­ka­p­ri­o­len (Plural).

Wetterkapriole

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wet­ter­ka­p­ri­o­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wetterkapriole. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1515760. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 26.07.2023
  2. otz.de, 27.08.2022
  3. tagesschau.de, 28.09.2020
  4. motorsport-magazin.com, 29.01.2019
  5. querdenkende.com, 14.01.2018
  6. blick.ch, 28.11.2016
  7. motorsport-magazin.com, 07.11.2014
  8. nordbayern.de, 27.05.2013
  9. kurier.at, 05.10.2013
  10. nachrichten.finanztreff.de, 30.10.2012
  11. schwaebische.de, 25.02.2012
  12. feedsportal.com, 18.02.2011
  13. leben.freenet.de, 27.12.2010
  14. tagesschau.sf.tv, 12.05.2010
  15. rss1.mediafed.com, 22.01.2008
  16. motorsport-total.com, 10.08.2007
  17. moz.de, 19.02.2007
  18. pnp.de, 22.03.2006
  19. szon.de, 08.03.2006
  20. frankenpost.de, 05.08.2005
  21. spiegel.de, 20.04.2005
  22. sueddeutsche.de, 07.02.2003
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 29.10.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995