Posaunist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pozaʊ̯ˈnɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Posaunist
Mehrzahl:Posaunisten

Definition bzw. Bedeutung

(männliche) Person, die Posaune spielt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Posaunistdie Posaunisten
Genitivdes Posaunistender Posaunisten
Dativdem Posaunistenden Posaunisten
Akkusativden Posaunistendie Posaunisten

Anderes Wort für Po­sau­nist (Synonyme)

Posaunenspieler

Beispielsätze

Ein berühmter Posaunist im Jazz war Albert Mangelsdorf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 19.30 Uhr werden sich dann 10.000 Posaunisten zu den Anschlussveranstaltungen in die umliegenden Kirchen begeben.

  • Ebenfalls einen ersten Preis erhielt mit 24 Punkten der junge Posaunist Pedro Unkart aus der Klasse von Joachim Preu im Duo mit Klavier.

  • Er wohnt in Ravensburg, studiert an der Musikhochschule Luzern und ist Posaunist der Original Egerländer Musikanten.

  • Neben Stelzer waren das die Trompeter Samuel Beagley und Tobias Krieger, der Tubist Robert Nelkenstock sowie der Posaunist Vincent Warratz.

  • Für zehn Jahre geehrt wurden Raphael Fickler, Posaunist der Blaskapelle und in Abwesenheit Günther Simon, Tuba.

  • Für den Zornedinger Posaunisten Georg Klein eine wunderbare Bereicherung.

  • Die jungen Trompeter, Posaunisten, Hornisten und Tubisten kommen aus Posaunenchören der Propsteien Oberhessen und Nord-Nassau.

  • Vom Posaunisten einer Marching Band schaffte er den Sprung ins Orchester von Lionel Hampton.

  • Posaunist Conny Bauer sammelt hier Erfahrungen, später ein Meister des Free Jazz, auch Rockgitarristen wie Uwe Hassbecker oder Hansi Biebl.

  • Auch Posaunist Kniri Knaus überraschte mit Effekten, darunter Dämpfern, die aussahen wie ein Klostopfer, ein Blumentopf oder ein Teekessel.

  • Der Posaunist Nils Landgren ist mit seiner Funk Unit nach Kenia gereist.

  • Begleitet wird sie vom Pianisten Rick Cotton und dem Posaunisten Werner Gürtler, mit denen Sie schon seit langem zusammen arbeitet.

  • Deren Posaunisten kannte Ingetraut Stein.

  • Der Posaunist Jörg Vollerthun, 27, langes Haar und schwarzes Hemd, will den Jazz zu seinem Beruf machen.

  • Der Swing war wie ein Befreiungsschlag für uns jungen Leute", erinnert sich Posaunist Günter "Jack" Fuhlisch (83).

  • Da durfte sich der Posaunist die Pause schon gönnen.

  • Ev. Kirche Steinheim: Offenes Singen mit denjungen Posaunisten (So. 17 Uhr).

  • Improvisierte Musik - Der Posaunist Johannes Bauer spielt gemeinsam mit dem Ensemble "Art hoc" Jazzmusik.

  • Beginnen wird das Quartett um den Posaunisten David Amis.

  • War den Wagnerianern suspekt, dass ein Schlagzeuger, ein Posaunist und E-Bassist sich am Walkürenritt versuchen wollten?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Po­sau­nist?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Po­sau­nist be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und U mög­lich. Im Plu­ral Po­sau­nis­ten zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Po­sau­nist lautet: AINOPSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Po­sau­nist (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Po­sau­nis­ten (Plural).

Posaunist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­sau­nist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Posaunist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Posaunist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 08.02.2023
  2. hl-live.de, 21.06.2022
  3. tagblatt.ch, 02.11.2021
  4. bo.de, 19.12.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 24.10.2018
  6. sz.de, 18.08.2015
  7. alsfelder-allgemeine.de, 25.06.2013
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.03.2013
  9. maerkischeallgemeine.de, 20.04.2012
  10. schwaebische.de, 29.01.2012
  11. spiegel.de, 20.01.2010
  12. kassel-zeitung.de, 22.12.2009
  13. solinger-tageblatt.de, 31.08.2009
  14. spiegel.de, 06.08.2007
  15. abendblatt.de, 02.06.2005
  16. gea.de, 19.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 02.10.2004
  18. fr-aktuell.de, 14.04.2004
  19. berlinonline.de, 24.07.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995