Fango

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaŋɡo]

Silbentrennung

Fango

Definition bzw. Bedeutung

Medizin, Naturheilkunde: vulkanischer Mineralheilschlamm für Bäder und Packungen, der zum Beispiel bei Rheumatismus und Schmerzen im Rückenbereich angewendet wird.

Begriffsursprung

Von italienisch fango „Schlamm, Schmutz, Dreck“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fango
Genitivdes Fangos
Dativdem Fango
Akkusativden Fango

Beispielsätze

  • Nach Schwarz-Weiß bei der Premiere der "Längsten Nacht" war das Motto diesmal "Morgens Fango, abends Tango".

  • Mit "Morgens Fango, abends Tango" erzielte er manchen Lacher und brachte den Saal zum Mitklatschen.

  • Ischia war der Lieblings-Kurort unserer Großeltern, deren Inbegriff für Sonne, Fango und Meer.

  • Bei dem Wochenend-Verwöhnprogramm haben Herrchen und Frauchen zwischen Fango, und Aromatherapie die Wahl und dürfen "Bello" mitbringen.

  • Vor dem Training lass ich mich von Hermann Rieger dann noch mit Fango behandeln.

  • Im klassischem Anzug-Bereich dominieren Grün und Fango, die auch für einige Hemddrucke aufgenommen werden.

  • Das Moor wird dabei als sogenanntes Peloid, etwa als Fango, angeboten.

Wortbildungen

  • Fangopackung
  • Parafango

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fan­go?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fan­go be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Fan­go lautet: AFGNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Fango

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fan­go kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Fango – Die Bestie (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fango. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. general-anzeiger-bonn.de, 26.10.2015
  3. neue-oz.de, 04.05.2010
  4. welt.de, 10.06.2006
  5. daily, 21.03.2002
  6. DIE WELT 2000
  7. Rhein-Neckar Zeitung, 02.07.1999
  8. Süddeutsche Zeitung 1995