Vertrauensfrage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtʁaʊ̯ənsˌfʁaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Vertrauensfrage
Mehrzahl:Vertrauensfragen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Vertrauen und Frage sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vertrauensfragedie Vertrauensfragen
Genitivdie Vertrauensfrageder Vertrauensfragen
Dativder Vertrauensfrageden Vertrauensfragen
Akkusativdie Vertrauensfragedie Vertrauensfragen

Beispielsätze

  • In der Bundesrepublik Deutschland hat es bereits fünf Vertrauensfragen gegeben, zweimal wurde dem Kanzler das Vertrauen ausgesprochen, die anderen drei Male wurde der Bundestag aufgelöst.

  • Es ist eine Vertrauensfrage, ob du lieber ihr oder ihm den Job gibst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bundesfinanzminister Lindner hat die oppositionellen Rufe nach einer Vertrauensfrage zurückgewiesen.

  • Borne verzichtete nach ihrer Regierungserklärung auf die traditionelle Vertrauensfrage.

  • Update vom 24. März, 13.10 Uhr: FDP-Chef Christian Lindner fordert die Vertrauensfrage.

  • Als Zeichen der Führungsschwäche wollte Anderl die Vertrauensfrage nicht interpretiert sehen.

  • Die Regierung hatte das Votum mit einer Vertrauensfrage verknüpft.

  • Babis muss sich am Dienstag im tschechischen Parlament einer Vertrauensfrage stellen, die er voraussichtlich verlieren wird.

  • Zwei Tage später stellte Carstensen die Vertrauensfrage, die er erwartungsgemäß verlor.

  • Deutsche Bundeskanzler haben ein mächtiges Werkzeug: die Vertrauensfrage.

  • Das ist eine Vertrauensfrage.

  • Denn die Vertrauensfrage richtet sich an Informationskontexte, die über die angewandte Kryptographie hinausgehen.

  • Am Dienstag kursierten Gerüchte, Westerwelle wolle – wie schon im Frühsommer – einer Art Vertrauensfrage stellen.

  • Die bürgerliche Regierung von Ministerpräsident Emil Boc hatte die Gesetze mit der Vertrauensfrage verknüpft.

  • "Die Unsicherheit um die HPV-Impfung ist auch eine Vertrauensfrage", betonen die Experten des Impfbriefs-online aus Freiburg.

  • Elf Mal hatte der nun zurückgetretene Regierungschef seit Mai die Abstimmung über wichtige Gesetze mit der Vertrauensfrage verbunden.

  • Am Schluss ist es eine Vertrauensfrage.

  • Die sächsische SPD-Politikerin äußerte Zweifel, ob eine Vertrauensfrage in dieser Form mit dem Grundgesetz vereinbar sei.

  • Deshalb wäre es wohl nach einer Niederlage unausweichlich, dass Blair die Vertrauensfrage stellt.

  • Daher sah sich Spidla zur Vertrauensfrage gezwungen.

  • Schönbohm sprach sich am Sonntag dafür aus, dass Stolpe im brandenburgischen Landtag die Vertrauensfrage stellen sollte.

  • Um diese Kausalität wissend, will der PDS-Landesvorsitzende Peter Ritter zu Beginn des Tränenparteitages die Vertrauensfrage stellen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: die Vertrauensfrage stellen

Übersetzungen

  • Englisch:
    • motion of confidence
    • vote of confidence
  • Französisch: question de confiance
  • Galicisch: moción de confianza (weiblich)
  • Katalanisch:
    • moció de confiança (weiblich)
    • qüestió de confiança (weiblich)
  • Polnisch: wotum zaufania
  • Portugiesisch: moção de confiança (weiblich)
  • Schwedisch: kabinettsfråga
  • Spanisch:
    • cuestión de confianza (weiblich)
    • moción de confianza (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­trau­ens­fra­ge be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, U, S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ver­trau­ens­fra­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­trau­ens­fra­ge lautet: AAEEEFGNRRRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Frank­furt
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Gos­lar
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Fried­rich
  12. Richard
  13. Anton
  14. Gus­tav
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Fox­trot
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Golf
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ver­trau­ens­fra­ge (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ver­trau­ens­fra­gen (Plural).

Vertrauensfrage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­trau­ens­fra­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Vertrauensfrage Florian Meinel | ISBN: 978-3-40673-155-6

Film- & Serientitel

  • Vertrauensfrage (Kurzfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vertrauensfrage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 16.12.2023
  2. handelsblatt.com, 11.07.2022
  3. 24vest.de, 24.03.2021
  4. kleinezeitung.at, 16.02.2020
  5. ad-hoc-news.de, 23.12.2019
  6. t-online.de, 13.01.2018
  7. shz.de, 03.11.2017
  8. presseportal.ch, 05.12.2016
  9. feedsportal.com, 16.08.2014
  10. spiegel.de, 02.10.2013
  11. faz.net, 30.08.2011
  12. de.euronews.net, 25.06.2010
  13. aerztezeitung.de, 02.01.2009
  14. sueddeutsche.de, 22.02.2007
  15. spiegel.de, 30.03.2006
  16. welt.de, 30.06.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 28.01.2004
  18. heute.t-online.de, 12.03.2003
  19. berlinonline.de, 25.03.2002
  20. svz.de, 28.09.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 16.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995