Muttersprachler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmʊtɐˌʃpʁaːxlɐ ]

Silbentrennung

Muttersprachler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der eine bestimmte Sprache als Muttersprache erlernt hat und spricht.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Muttersprache mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Muttersprachlerdie Muttersprachler
Genitivdes Muttersprachlersder Muttersprachler
Dativdem Muttersprachlerden Muttersprachlern
Akkusativden Muttersprachlerdie Muttersprachler

Anderes Wort für Mut­ter­sprach­ler (Synonyme)

native speaker/Native Speaker

Sinnverwandte Wörter

Erstsprachler
Sprach­teil­ha­ber:
Person, die Mitglied einer Sprachgemeinschaft ist

Gegenteil von Mut­ter­sprach­ler (Antonyme)

Fremdsprachler
Nicht­mut­ter­sprach­ler:
jemand, der eine bestimmte Sprache nicht als Muttersprache erlernt hat
Zweitsprachler

Beispielsätze

  • Die korrekte Aussprache lernt man oft am besten von einem Muttersprachler.

  • Die Meinungen unter den Muttersprachlern scheinen da auseinanderzugehen.

  • Muttersprachler fügen auch unnatürliche Übersetzungen hinzu.

  • Ich hoffe, dass sich noch Muttersprachler melden werden.

  • Ein Muttersprachler hat meine Fehler korrigiert.

  • Woher weißt du, dass Tom kein Muttersprachler ist?

  • Sind Sie französischer Muttersprachler?

  • Er ist französischer Muttersprachler.

  • Ich suche nach einem Muttersprachler, der mir helfen könnte, diesen Aufsatz zu korrigieren.

  • Alle meine Sätze wurden von Muttersprachlern überprüft.

  • Mir als Muttersprachler kommt dieser Satz unnatürlich vor.

  • Tom kann wie ein Muttersprachler Englisch sprechen.

  • Ein Muttersprachler kann schlecht beurteilen, wie sich seine Sprache für Anderssprachige anhört.

  • Es hat schon seine Vorteile, ein Muttersprachler der gegenwärtigen Weltverkehrssprache zu sein.

  • Ich bin kein Muttersprachler.

  • Als Übersetzung mag dieser Satz gehen, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sich ein Muttersprachler von sich aus so ausdrücken würde.

  • Selbst kleinste Sätze sind in den Händen von Muttersprachlern besser aufgehoben.

  • Tom kann fast wie ein Muttersprachler schreiben, doch seine Aussprache ist grauenhaft.

  • Wenn ich mich öfter mit einem Muttersprachler unterhielte, würde sich meine Fertigkeit im Englischen, denke ich, schnell verbessern.

  • Man soll lieber versuchen, sich verständlich zu machen, als alles genauso wie ein Muttersprachler auszudrücken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einige der Teilnehmer beim Englisch-Stammtisch sind Muttersprachler aus England und den USA.

  • Sie haben ja viele von deutschen Muttersprachlern auf Englisch getextete ‚Lyrics‘ untersucht.

  • Wir, russische Muttersprachler, unterhalten uns auf Ukrainisch und es fühlt sich ganz natürlich an.

  • Anschließend erfolgt pro Zielland jeweils eine eigene Recherche mit Muttersprachlern vor Ort.

  • Ägyptischen Muttersprachlern zufolge ist der Begriff vieldeutig, wenngleich von zweifelhaftem Geschmack.

  • Die deutschen Soldaten wurden teilweise allerdings ganz offensichtlich nicht von deutschen Muttersprachlern vertont.

  • Solche Tweets auf dem Niveau eines englischen Muttersprachlers findet man haufenweise unter den -Tweets.

  • Von etwa 200.000 russischen Muttersprachlern sind etwa die Hälfte Russlanddeutsche.

  • Wir wären doch Deutsche, und einen Muttersprachler hielte er für die Optimallösung.

  • Viele davon arbeiten im so genannten Community Operation Team in der Europazentrale in Dublin, darunter auch deutsche Muttersprachler.

  • In der Kategorie "Gedichtvortrag Nicht- Muttersprachler" setzte sich die zwölf Jahre alte Samira Werthschitzky durch.

  • In kleineren Gruppen, von Muttersprachlern betreut, sind diese Jugendlichen ja durchaus zugänglich.

  • Ganz im Gegenteil: "Oft schneiden wir sogar besser ab als die Muttersprachler."

  • An gut einem Drittel der Schulen (36 Prozent) werden Fremdsprachen von Muttersprachlern unterrichtet.

  • Dafr solle ein arabischer Muttersprachler eingestellt werden.

Übersetzungen

  • Bosnisch: говорник матерњег језика (männlich)
  • Dänisch: modersmålstalende
  • Englisch: native speaker
  • Esperanto:
    • denaska parolanto
    • denaskulo
  • Französisch: locuteur natif (männlich)
  • Italienisch: locutore di madrelingua (männlich)
  • Japanisch:
    • 母語話者
    • ネイティブスピーカー (neitibu supîkâ)
  • Katalanisch: parlant nadiu (männlich)
  • Mazedonisch: зборувач на мајчин јазик (männlich)
  • Niederländisch:
    • moedertaalspreekster (weiblich)
    • moedertaalspreker (männlich)
  • Okzitanisch: locutor natiu (männlich)
  • Polnisch:
    • rodzima użytkowniczka języka (weiblich)
    • native speakerka (weiblich)
    • rodzimy użytkownik języka (männlich)
    • native speaker (männlich)
  • Russisch:
    • носительница языка (weiblich)
    • носитель языка (männlich)
  • Schwedisch: modersmålstalare
  • Serbisch: говорник матерњег језика (männlich)
  • Serbokroatisch: говорник матерњег језика (männlich)
  • Spanisch:
    • hablante nativo (männlich)
    • nativo (männlich)
  • Tschechisch: rodilý mluvčí (männlich)
  • Ungarisch: anyanyelvű

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mut­ter­sprach­ler be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Mut­ter­sprach­ler lautet: ACEEHLMPRRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Leip­zig
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Richard
  10. Anton
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Lud­wig
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Lima
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Muttersprachler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mut­ter­sprach­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fo­reig­ner Talk:
Linguistik: deutlich vereinfachte Redeweise von Muttersprachlern gegenüber Ausländern mit geringen Deutschkenntnissen
Su­me­rer:
Angehöriger/Angehörige eines babylonischen Volkes; auch kollektiv die Bevölkerung des damaligen Landes Sumer und Muttersprachler des Sumerischen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Muttersprachler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Muttersprachler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12321736, 12167326, 11264186, 10478016, 10298874, 10011984, 9984706, 9591686, 9303774, 9260744, 9044446, 8393846, 6842954, 6831540, 6813146, 6464334, 5805650, 5746510 & 5745744. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 19.08.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 01.06.2023
  3. tagesspiegel.de, 23.06.2022
  4. ots.at, 26.10.2021
  5. dw.com, 25.07.2019
  6. gamestar.de, 26.04.2017
  7. blauerbote.com, 04.10.2017
  8. landes-zeitung.de, 11.08.2016
  9. neues-deutschland.de, 13.05.2016
  10. handelsblatt.com, 01.11.2015
  11. taz.de, 28.03.2010
  12. welt.de, 31.03.2006
  13. spiegel.de, 29.04.2006
  14. welt.de, 11.06.2005
  15. swr.de, 30.12.2005
  16. fr-aktuell.de, 23.02.2004
  17. berlinonline.de, 25.02.2003
  18. Die Welt 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Welt 1999
  21. Spektrum der Wissenschaft 1998
  22. Die Zeit (44/1998)
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Die Zeit 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996