Anwandlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌvandlʊŋ]

Silbentrennung

Anwandlung (Mehrzahl:Anwandlungen)

Definition bzw. Bedeutung

Plötzliche kurzzeitige Änderung des Gemütszustandes, der Stimmung; plötzlicher (seltsamer) Einfall.

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb anwandeln mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anwandlungdie Anwandlungen
Genitivdie Anwandlungder Anwandlungen
Dativder Anwandlungden Anwandlungen
Akkusativdie Anwandlungdie Anwandlungen

Anderes Wort für An­wand­lung (Synonyme)

(eine) plötzliche Aufwallung (von) (geh., ironisch, variabel)
Aha-Erlebnis (ugs.):
Psychologie: plötzliches Verstehen, plötzliche Einsicht
(ein) Anfall (von) (ugs., ironisch, übertreibend):
plötzliches, heftiges Auftreten einer Krankheit
plötzliches, heftiges Auftreten eines Gefühls oder einer Gefühlsäußerung
Anregung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Einfall:
das Auftreffen (zum Beispiel von Lichtstrahlen) auf eine Fläche
Eindringen in fremdes Gebiet
Eingebung (Hauptform):
Idee, Vorstellung, die sich von selbst einstellt
(plötzliche) Einsicht:
das Erkennen und Verstehen eines Sachverhaltes, das zielgerichtetes Verhalten ermöglicht
Möglichkeit, etwas Konkretes mit den Augen zu sehen
(plötzliche) Erkenntnis:
das Abbild von Gegenständen und Sachverhalten im Bewusstsein; das durch Erkenntnisgewinnung entstandene Wissen; bei Kant das synthetisch-analytische Urteil
eine Feststellung, die jemand auf Grund seiner Erfahrung trifft; eine Beurteilung, Bewertung
Erleuchtung
Gedanke:
im engeren Sinne: eine Erkenntnis
Vorgang des Denkens
Gemütsschwankung(en)
Idee:
Leitbild
meist plötzlich auftretender Gedanke, der Erfolg verspricht
Impuls:
Anstoß, Anregung
innerer Drang, Trieb, plötzliche Eingebung
Inspiration:
erhellende Eingebung, erhellender Einfall
fachsprachlich, Medizin: Einziehen der Luft in die Lunge
Intuition:
Psychologie: Die Fähigkeit, impulsiv und unbewusst zu entscheiden und zu handeln.
Kaprice (geh.):
eigensinniger Einfall
Kaprize (geh.):
eigensinniger Einfall
Laune:
Gemütszustand; wie sich jemand fühlt oder worauf jemand gerade Lust hat
meist Plural: spontaner Gefühlsausbruch
Offenbarung (für jemanden) (auch figurativ):
allgemein: das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht
die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege
Offenbarungserlebnis
Stimmung:
das Gestimmt- oder Verstimmtsein eines Instrumentes
die verbindliche Festlegung eines Instrumentes hinsichtlich seiner Tonhöhe
Stimmungsschwankung (Hauptform)

Sinnverwandte Wörter

Ca­p­ri­ce:
eigensinniger Einfall
Re­gung:
ein Gefühl, das man plötzlich empfindet

Beispielsätze

  • Daher erscheint es, als hätten auch Konservative jetzt sozialdemokratische Anwandlungen.

  • Der Einzige, der hier gottähnliche Anwandlungen zeigt, sind Sie selbst.

  • Entweder waren sie es nie oder sie haben solche Anwandlungen längst überwunden.

  • Man kann seinem Textverständnis aber immer folgen, bis hin zu Lenzens solipsistischen Anwandlungen.

  • Die Liebe mit ihren herrlich schnulzigen Anwandlungen wird ebenso ernsthaft besungen wie der Schmerz, wenn das Gefühl wieder vergeht.

  • Einen dümmeren Zeitpunkt für seine populistische Anwandlung hätte sich Bodewig kaum aussuchen können.

  • Aber das sind alles Auftritte, von denen der Kandidat profitiert", entgegnet er, als wäre er gegen alle Anwandlungen von Eitelkeit gefeit.

  • Einen launigen Schauerstreifen mit Anwandlungen sinistren Humors haben sie vorgelegt und dabei zweifellos viel Vergnügen beim Drehen gehabt.

  • Man vermutete, Praun habe in einer Anwandlung von Schwermut seine Lebensgefährtin und dann sich selbst entleibt.

  • Auf solche halbpolitischen Anwandlungen gründet man keine Parteien.

  • Andere Male brechen merkwürdige Anwandlungen von Feindseligkeit mit aller Gewalt aus mir heraus.

  • Im Bonner Auswärtigen Amt braucht niemand gegen unzeitgemäße Anwandlungen der Diplomaten zu wettern.

  • Schließlich ist keiner gemeint und trotzdem jeder in seinen kleinen kritischen Anwandlungen bestätigt.

  • ES heißt, die Einberufenen stellten ein Bollwerk gegen diktatorische Anwandlungen des Militärs dar.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­wand­lung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und D mög­lich. Im Plu­ral An­wand­lun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von An­wand­lung lautet: AADGLNNNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort An­wand­lung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für An­wand­lun­gen (Plural).

Anwandlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­wand­lung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anwandlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anwandlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 06.05.2020
  2. taz.de, 25.04.2018
  3. welt.de, 26.05.2006
  4. fr-aktuell.de, 26.03.2005
  5. lvz.de, 30.12.2003
  6. berlinonline.de, 04.04.2002
  7. sz, 25.02.2002
  8. DIE WELT 2001
  9. Die Zeit (22/2001)
  10. Tagesspiegel 2000
  11. Welt 1999
  12. Die Zeit (22/1997)
  13. TAZ 1996