Fotoapparat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːtoʔapaˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fotoapparat
Mehrzahl:Fotoapparate

Definition bzw. Bedeutung

Gerät, das zum Aufnehmen von Fotos dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Foto und Apparat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fotoapparatdie Fotoapparate
Genitivdes Fotoapparates/​Fotoapparatsder Fotoapparate
Dativdem Fotoapparat/​Fotoapparateden Fotoapparaten
Akkusativden Fotoapparatdie Fotoapparate

Anderes Wort für Fo­to­ap­pa­rat (Synonyme)

Foto:
mit Hilfe eines Fotoapparates erzeugtes Bild – Kurzform für Fotografie
Fotokamera
Kamera:
Gerät zum Aufnehmen von Filmen
Gerät zum Erstellen von Fotos
Knipse (ugs.)
photographischer Apparat
Stehbildkamera

Beispielsätze

  • Hast du deinen Fotoapparat eingepackt?

  • Auf einer Safari darf ein Fotoapparat nicht fehlen.

  • Ich habe mir einen neuen Fotoapparat gekauft.

  • Diese Fotoapparate sind in Japan hergestellt.

  • Sagt mir, welcher dieser beiden Fotoapparate der bessere ist.

  • Sag mir, welcher dieser beiden Fotoapparate der bessere ist.

  • Er hat letztens seinen Fotoapparat verloren.

  • Sein Fotoapparat ist dreimal so teuer wie meiner.

  • Ich habe mir für 30 000 Yen einen Fotoapparat gekauft.

  • Ich habe vorgestern einen Fotoapparat gekauft.

  • Ich habe mir zu Weihnachten einen Fotoapparat gewünscht.

  • Ich habe keinen Fotoapparat.

  • Ich habe einen schönen Fotoapparat.

  • Sie hat einen kaputten Fotoapparat gefunden.

  • Sie haben den gleichen Fotoapparat wie ich.

  • Ich mag diesen Fotoapparat.

  • Ich habe einen Fotoapparat.

  • Marias Fotoapparat wurde gestohlen.

  • Was für einen Fotoapparat hast du?

  • Tom setzte eine neue Filmrolle in den Fotoapparat ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit meinem Kollegen Georg Pichler habe ich darüber gestritten, ob KI-Tools in Handykameras herkömmliche Fotoapparate obsolet machen.

  • Gemeinsam mit seiner Helga hat er auf dieser Tour 2.300 Fotos gemacht – mit einem wasserdichten und stoßsicheren Fotoapparat.

  • Mit im Reisegepäck wird er sicherlich seinen Fotoapparat haben.

  • Der Fairness halber ist allerdings zu sagen, dass es einem Fotoapparat wohl mindestens genauso schlimm ergehen würde.

  • Bis die Models durch die Halle schlenderten, erst nur zum Klicken der Fotoapparate, dann zur rauen Stimme von Haiders Held, Paolo Conte.

  • Es wird ja wohl irgend jemand mit einem Fotoapparat in Zofingen arbeiten.

  • Plötzlich hält er einen Fotoapparat in der Hand.

  • Erst am Abend lege er den Clip wieder ab, schließe den Fotoapparat an seinen Computer an und lade die Schnappschüsse auf den PC.

  • Auch mit Fotoapparaten kann man filmen – auch wenn sie eigentlich für Bilder ausgelegt sind.

  • Da klicken also sofort die Fotoapparate, als die Reitergruppe vor dem Schlosseingang die Bronzestatue Ludwigs XIV. passiert.

  • Aber man sieht doch nichts, die Kamera ist ein Fotoapparat, kommen Sie lieber ins Café Oberholz am Rosenthaler Platz!

  • »Da ist meinem Sohn der Fotoapparat aus der Hand gefallen, als er den alten Mann da in zweiter Reihe gesehen hat«, erinnerte sich Holczer.

  • Am nächsten Tag pilgerte die ganze Familie samt Großeltern, ausgerüstet mit Fotoapparat und Kamera, zur Heinrich-Heine-Straße.

  • "Auch historische Schreibgeräte, Fotoapparate, Taschenuhren oder Werkzeuge kann man rahmen lassen".

  • Eine hat ihren Fotoapparat mitgenommen und spaziert auf der Suche nach schönen Motiven durch den Garten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: كاميرا
  • Bokmål:
    • fotografiapparat (männlich)
    • kamera (sächlich)
  • Bosnisch: fotoaparat (männlich)
  • Englisch: camera
  • Finnisch:
    • valokuvakamera
    • kamera
  • Französisch: appareil photo (männlich)
  • Georgisch: ფოტოაპარატი (pot'oap'arat'i)
  • Italienisch:
    • macchina fotografica (weiblich)
    • fotocamera (weiblich)
  • Katalanisch:
    • càmera fotogràfica (weiblich)
    • aparell fotogràfic (männlich)
  • Lettisch: fotoaparats (männlich)
  • Litauisch: fotoaparatas (männlich)
  • Mazedonisch: фотоапарат (fotoaparat) (männlich)
  • Niederländisch: fototoestel
  • Niedersorbisch: fotoaparat (männlich)
  • Nynorsk:
    • fotografiapparat (männlich)
    • kamera (sächlich)
  • Obersorbisch: fotoaparat (männlich)
  • Polnisch: aparat fotograficzny (männlich)
  • Rumänisch: aparat foto (sächlich)
  • Russisch: фотоаппарат (männlich)
  • Schwedisch:
    • fotoapparat
    • kamera
  • Serbisch: фотоапарат (fotoaparat) (männlich)
  • Serbokroatisch: фотоапарат (fotoaparat) (männlich)
  • Slowakisch: fotoaparát (männlich)
  • Slowenisch: fotoaparat (männlich)
  • Spanisch: cámara (weiblich)
  • Tschechisch: fotoaparát (männlich)
  • Weißrussisch: фотаапарат (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fo­to­ap­pa­rat be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × O, 2 × P, 2 × T, 1 × F & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × T, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, ers­ten P und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Fo­to­ap­pa­ra­te zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Fo­to­ap­pa­rat lautet: AAAFOOPPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Aachen
  6. Pots­dam
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Anton
  6. Paula
  7. Paula
  8. Anton
  9. Richard
  10. Anton
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Alfa
  6. Papa
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Fo­to­ap­pa­rat (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Fo­to­ap­pa­ra­te (Plural).

Fotoapparat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fo­to­ap­pa­rat ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­lö­ser:
am Fotoapparat der Auslösemechanismus
Farb­ka­me­ra:
Fotoapparat, mit dem man Farbaufnahmen machen kann
Film­do­se:
kleiner, hochformatiger, lichtundurchlässiger Behälter für einen Auswechselfilm für einen Fotoapparat
Kas­set­te:
ein lichtdichter Behälter in einem Fotoapparat oder in einer Fotokamera, in den der Film oder die Fotoplatte eingelegt wird
Po­la­ro­id­ka­me­ra:
Fotoapparat der Marke Polaroid, der sofort nach der Aufnahme fertige Bilder liefert
Scharf­ma­cher:
technische Ausstattung eines (digitalen) Fotoapparats, mit der sich eine (automatische) Fokussierung/»Scharfstellung« vornehmen lässt
So­fort­bild­ka­me­ra:
Fotoapparat, der sofort nach der Aufnahme fertige Bilder liefert
Spie­gel­re­flex­ka­me­ra:
Fotoapparat mit wegklappbaren Spiegel zwischen Objektiv und Bildebene
Su­cher:
Optik: Vorrichtung bei einem Fernrohr oder Fotoapparat zur Fixierung/zum Anvisieren eines Objekts oder Motivs
Sys­tem­ka­me­ra:
Fotoapparat mit austauschbaren Komponenten innerhalb eines voll kompatiblen Kamerasystems

Häufige Rechtschreibfehler

  • Fotoaparat
  • Fotoaparate (Pl.)
  • Fotoapperat
  • Fotoapperate (Pl.)
  • Photoaparat
  • Photoaparate (Pl.)
  • Photoapparat (veraltet)
  • Photoapparate (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fotoapparat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fotoapparat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12190152, 11983282, 11983280, 11806591, 11211730, 10899946, 10661130, 10576897, 10126751, 10053398, 9957331, 9042797, 8828826, 8822752, 8659004, 8622094 & 8237624. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 12.08.2023
  2. noen.at, 17.09.2021
  3. mz-web.de, 09.05.2020
  4. nzz.ch, 09.12.2019
  5. tagesspiegel.de, 22.11.2018
  6. blick.ch, 27.11.2017
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 14.11.2015
  8. feedsportal.com, 25.10.2014
  9. focus.de, 07.01.2013
  10. welt.de, 14.06.2012
  11. zeit.de, 22.06.2011
  12. neues-deutschland.de, 31.03.2010
  13. tagesspiegel.de, 14.07.2009
  14. stuttgarter-wochenblatt.de, 20.11.2008
  15. pnp.de, 25.02.2007
  16. spiegel.de, 01.10.2006
  17. spiegel.de, 09.05.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2004
  19. Die Zeit (47/2003)
  20. Die Zeit (01/2002)
  21. bz, 25.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 2000
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995