Digitalkamera

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ diɡiˈtaːlˌkaməʁa ]

Silbentrennung

Einzahl:Digitalkamera
Mehrzahl:Digitalkameras

Definition bzw. Bedeutung

Ein Fotoapparat, der die Aufnahmen nicht auf einem Film, sondern auf einem digitalen Speichermedium speichert.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch digital camera zu digital „digital“ und camera „Fotoapparat“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Digitalkameradie Digitalkameras
Genitivdie Digitalkamerader Digitalkameras
Dativder Digitalkameraden Digitalkameras
Akkusativdie Digitalkameradie Digitalkameras

Anderes Wort für Di­gi­tal­ka­me­ra (Synonyme)

Digi (ugs.)
Digicam (ugs.)
digitaler Fotoapparat

Beispielsätze

  • Die Geschichte der Digitalkamera kann zurückverfolgt werden bis Anfang der Fünfziger Jahre.

  • Ich habe eine Digitalkamera gekauft.

  • Er weiß nicht, wie man eine Digitalkamera bedient.

  • Ich will schnell mit der neuen Digitalkamera umzugehen lernen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Dezember 2024 müssen Geräte wie Smartphones, Tablets, E-Reader und Digitalkameras mit dem Anschluss ausgestattet werden.

  • Fuji hat in seinen modernen Digitalkameras eine sehr schöne Funktion integriert, nämlich die sogenannten Filmsimulationen.

  • Aufgrund der geringen Größe liegt die Digitalkamera gut in der Hand und lässt sich zudem leicht bedienen.

  • Bis zur Einführung der Digitalkamera konnte man sich in grossen Kisten fotografieren lassen.

  • Mit der Freeware RawTherapee in der aktuellen Version 5.7 konvertieren Sie die RAW-Fotos Ihrer Digitalkamera in andere Bildformate.

  • Bis sich viele Jahre später ein Rivale die Digitalkamera ausdachte.

  • Ein Schweizer Bauer hat Digitalkameras in Kuhglocken montiert und den Tieren umgehängt.

  • Der Fotofachhandel musste schon unter dem Siegeszug der Digitalkameras leiden.

  • Aktuelle Digitalkameras nehmen nicht nur Bilder, sondern auch Videos auf.

  • Ähnlich wie die Zahl der Megapixel bei Digitalkameras sorgt aber ein hoher dpi-Wert bei Scannern nicht automatisch für brillante Ergebnisse.

  • 1975 entwickelt der Ingenieur Steven Sasson die erste Digitalkamera für Kodak.

  • Gewöhnlichen Digitalkameras bleibt diese Funktion mangels Datenfunkanbindung meist versperrt.

  • Bei den meisten Digitalkameras ist das Blumensymbol die richtige Einstellung für eine Makroaufnahme.

  • Aus den Räumen wurden zwei Laptops, eine Digitalkamera, Verrechnungsschecks und Bargeld entwendet.

  • Casio stellt heute neue EXILIM Digitalkameras vor: die EXILIM Zoom EX-Z450 und die EXILIM Zoom EX-Z90.

  • Bürgermeister Klaus Brietzke ist gekommen, er reckt eine kleine Digitalkamera.

  • Übung erfordert auch die Bedienung der Kamera selbst, da sie im Gegensatz zu einer normalen Digitalkamera keine Bedienknöpfe aufweist.

  • Kevin Barbieux hat sich zu Weihnachten eine Digitalkamera gewünscht, seine alte war kaputt gegangen.

  • Seit drei Jahren fotografiert die Designerin mit ihrer Digitalkamera.

  • Gestohlen wurden vier Fotoapparate mit 13 Objekt iven und einem Blitzgerät, eine Digitalkamera sowie Goldschmuck mit Brillanten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Di­gi­tal­ka­me­ra be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × I, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, L, zwei­ten A und E mög­lich. Im Plu­ral Di­gi­tal­ka­me­ras an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Di­gi­tal­ka­me­ra lautet: AAADEGIIKLMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Martha
  11. Emil
  12. Richard
  13. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Golf
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Mike
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Di­gi­tal­ka­me­ra (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Di­gi­tal­ka­me­ras (Plural).

Digitalkamera

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­gi­tal­ka­me­ra kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ac­tion­ka­me­ra:
Digitalkamera in kleiner, leichter, erschütterungsunempfindlicher und gegen Umwelteinflüsse geschützter Bauform zum Fotografieren und/oder Filmen beim Ausüben bewegungsintensiver Tätigkeiten
Roh­bild:
Foto einer Digitalkamera, das im herstellereigenen (proprietären) Format meist ohne eine Bearbeitung/Aufbereitung gespeichert wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Digitalkamera. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Digitalkamera. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10325508, 7362134, 5246913 & 2432387. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 22.03.2023
  2. derstandard.at, 15.07.2022
  3. stern.de, 14.03.2021
  4. tagesanzeiger.ch, 13.08.2020
  5. winfuture.de, 23.09.2019
  6. svz.de, 17.05.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.07.2017
  8. jungefreiheit.de, 10.03.2016
  9. linux-community.de, 15.01.2015
  10. manager-magazin.de, 30.11.2014
  11. handelsblatt.com, 24.01.2013
  12. golem.de, 29.05.2012
  13. fr-online.de, 23.12.2011
  14. polizeipresse.de, 14.04.2010
  15. pcpraxis.de, 27.08.2009
  16. morgenpost.de, 19.01.2008
  17. computerwoche.de, 23.10.2007
  18. spiegel.de, 26.12.2006
  19. welt.de, 29.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 01.03.2004
  21. f-r.de, 27.06.2003
  22. welt.de, 06.10.2002
  23. sz, 25.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (40/2000)
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1996