Videokassette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːdeokaˌsɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Videokassette
Mehrzahl:Videokassetten

Definition bzw. Bedeutung

Aus Kunststoff bestehendes Behältnis, das ein aufgerolltes magnetisierbar beschichtetes Kunststoffband enthält, um es als Datenträger für Filme zu nutzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Video und Kassette.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Videokassettedie Videokassetten
Genitivdie Videokassetteder Videokassetten
Dativder Videokassetteden Videokassetten
Akkusativdie Videokassettedie Videokassetten

Anderes Wort für Vi­deo­kas­set­te (Synonyme)

Videotape

Beispielsätze

  • Da die Videokassette im Videorekorder stecken blieb, konnte sie nicht rechtzeitig in die Videothek zurück gebracht werden.

  • Ich habe eine Videokassette gekauft.

  • Tom schob die Videokassette in das Abspielgerät.

  • Ich verspreche dir, dir diese Videokassette in einer Woche zurückzugeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jetzt wurde bekannt: Im Januar 2023 hat Helge B.s Anwalt plötzlich dessen Aussage über die Videokassetten geändert!

  • Slominskis Frau hatte die Videokassette überspielt, wie der einstige Klassestürmer kürzlich dem Courier verriet.

  • Zudem gibt es Kisten voller Dias und Videokassetten mit Zeitzeugengesprächen.

  • Sie wieder zueinander bringen zu wollen, wäre so vergeblich wie der Versuch, eine Videokassette auf dem iPad abzuspielen.

  • Im Vergleich zur Videokassette ist sie ein enormer technischer Fortschritt.

  • Bei "politischen Provokationen" sollte eine Videokassette von einem anderen Jackson-Konzert eingespielt werden.

  • Dank analoger Audio-Video-Eingänge eignet sich der TV-Stick auch ideal zum Digitalisieren Ihrer alten Videokassetten.

  • Auch schon auf Videorekordern und Videokassetten waren Gebühren drauf, auch auf Brennern etc.

  • Er schweigt kurz, stopft eine Videokassette in seine Tasche und wendet sich zum gehen.

  • Der Betrieb aber überlebte die Wende nicht, und Gansauge wurde Außendienstmitarbeiter für einen Hersteller von Videokassetten in Neuss.

  • Er bekam eine Videokassette: Länderspiel der U 19, Deutschland gegen Luxemburg, Endstand 6:0. Podolski hatte vier Tore erzielt.

  • Dann holt er eine Videokassette heraus, eine Produktion der BBC aus dem Krieg.

  • Denke ich an Thomas Schaaf, denke ich an Videokassetten.

  • Bei der Aktion wurden große Mengen Computer, Kinderpornobilder, Videokassetten und CD-Roms sichergestellt.

  • Zum Abschluss die Videokassette: "Der Prinz und die Tänzerin" mit Marilyn Monroe.

  • Er legte eine Videokassette von "Buffy - die Vampirjägerin" ein, und dann seinen Arm um meine Schulter.

  • Und Sian Thurkettle aus England legt sich mindestens alle vierzehn Tage eine Videokassette ein.

  • Yousuke Yamada, 55, entwickelte das Hightech-Gadget, klein wie eine Videokassette, leicht wie eine Bierbüchse, im Tokioer Vorortzug.

  • Zur besten Sendezeit spielte das italienische Fernsehen eine Videokassette ab, die im Islamischen Zentrum in Mailand verkauft wird.

  • Auch kassieren die Verwertungsgesellschaften der Künstler und Autoren bereits bei Speichermedien wie Videokassetten und beschreibbaren CDs.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • VHS-Kassette

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Vi­deo­kas­set­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I, O, ers­ten S und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Vi­deo­kas­set­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vi­deo­kas­set­te lautet: ADEEEIKOSSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Offen­bach
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Otto
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Oscar
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Tango
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Vi­deo­kas­set­te (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Vi­deo­kas­set­ten (Plural).

Videokassette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­deo­kas­set­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Vi­deo­film:
auf einer Videokassette aufgezeichneter Kinofilm
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Videokassette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Videokassette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10831895, 5320705 & 518445. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 24.11.2023
  2. shz.de, 17.03.2021
  3. hna.de, 05.11.2021
  4. stern.de, 22.07.2012
  5. spiegel.de, 06.01.2010
  6. n24.de, 30.07.2009
  7. xonio.com, 17.11.2008
  8. jetzt.sueddeutsche.de, 18.06.2008
  9. spiegel.de, 14.09.2006
  10. welt.de, 04.01.2006
  11. fr-aktuell.de, 30.11.2005
  12. Die Zeit (37/2004)
  13. archiv.tagesspiegel.de, 10.05.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 05.11.2003
  15. f-r.de, 22.05.2003
  16. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  17. sueddeutsche.de, 04.04.2002
  18. DIE WELT 2001
  19. Die Welt 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. TAZ 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995