Videofilm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈviːdeoˌfɪlm]

Silbentrennung

Videofilm (Mehrzahl:Videofilme)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Video und Film.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Videofilmdie Videofilme
Genitivdes Videofilmes/​Videofilmsder Videofilme
Dativdem Videofilmden Videofilmen
Akkusativden Videofilmdie Videofilme

Beispielsätze

  • In der Videothek werden Videofilme der verschiedensten Kategorien verliehen.

  • Im Internet findet man Videofilme zu allen möglichen Themata.

  • Ich habe mir einen Videofilm angesehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einheimische Zeitungshäuser wurden durchsucht und eingeschüchtert, um Fotos und insbesondere Videofilme zu verhindern.

  • Ein Videofilm ist da wenig hilfreich.

  • Unter anderem müssen Zeugen gehört und Videofilme ausgewertet werden.

  • Vor wenigen Tagen veröffentlichte Kims Propagandaabteilung einen computeranimierten Videofilm.

  • Aber angewiesen auf besonders fixe Karten ist man eigentlich nur beim Videofilmen oder bei sehr schnellen Serienaufnahmen.

  • Auf seinem Computer und zwei Festplatten wurden 8433 Bilddateien und zudem 347 Videofilme gefunden, bei denen Kinder Opfer wurden.

  • Ich wusste erst gar nicht, was ich damit anfangen soll, ich habe ja nie Videofilme gedreht.

  • Die Terrorgruppe rief ebenfalls dazu auf, die Produzenten des umstrittenen Videofilms über den Propheten Mohammed zu töten.

  • Der Mann wurde erst jetzt über einen Videofilm auf seinem Handy überführt.

  • Denn der Verkauf von Videofilmen auf DVDs oder HD-Medien erhält zunehmend Konkurrenz durch Internet-Downloads.

  • Schüler umrahmten den Festakt mit Musik und Modenschau, ein Videofilm warf amüsante Blitzlichter auf 50 Jahre Schulentwicklung.

  • Brutale Computerspiele und Videofilme gaukeln Jugendlichen den schnellen Sieg des Stärkeren vor.

  • Wie Vergewaltigungsopfer eingeschüchtert werden, habe er sich zuvor zu Hause auf Videofilmen angeschaut.

  • Damit könnten 200 Jahre einer normalen Tageszeitung, 8000 MP3-Daten oder 32 Stunden Videofilm gespeichert werden.

  • In seinen Fotos und Videofilmen hängt der Franzose (derzeit lebt er in Berlin) sich gerne mal Tierfelle um, ob als Mantel oder Pelzkrawatte.

  • Auch diese Ergebnisse hielten sie in einem Videofilm fest.

  • Einen neunzigminütigen Videofilm gibt es dennoch, und zwar von einer Schweizer Newcomerin.

  • Wenn er im schlimmsten Fall zum Täter wurde, dann identifizierte er sich mit der Gewalt Dritter, aus Fernsehen, Kino, Videofilmen.

  • Wann immer ein Jugendlicher durchdreht, wird als erstes von Computerspielen und Videofilmen gesprochen.

  • Mit dem Sachverständigen will sich das Gericht auch noch einen Videofilm ansehen, der nach dem Unfall aufgenommen wurde.

  • In den Fensterscheiben des Theaters Videofilme mit Wasserwellen samt einer Nixe im roten Bikini.

  • Der Vertreter der Hilfsorganisation in Nairobi zeigte Journalisten einen Videofilm, in dem massakrierte Frauen und Kinder zu sehen waren.

  • Erste Folge: Videofilme sind in der ganzen Stadt ausverkauft, Buchläden und Kioske werden so viele Zeitungen und Bücher los wie noch nie.

  • Geboten werden Videofilme, Musik, bulgarische Spezialitäten und Wein.

  • Der anschließende Videofilm zeigt, wie die Waren produziert werden.

  • Im Medienraum zu ebener Erde stehen Videofilme über Biographie und Geschichte des Hauses zur Verfügung.

  • Im brandenburgischen Neupetershain entstand der Dorfkanal durch die Ausstrahlung von Videofilmen des Karnevalsvereins.

  • Die Polizei identifizierte den Mann trotz Tarnung, nachdem er mit überhöhter Geschwindigkeit auf einem Videofilm festgehalten worden war.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vi­deo­film be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und O mög­lich. Im Plu­ral Vi­deo­fil­me zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Vi­deo­film lautet: DEFIILMOV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Offen­bach
  6. Frank­furt
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Otto
  6. Fried­rich
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Oscar
  6. Fox­trot
  7. India
  8. Lima
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Vi­deo­film (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Vi­deo­fil­me (Plural).

Videofilm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­deo­film kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Vi­deo:
kurz für: Videofilm, in elektronischer Form kodierte optische Sequenz aus wechselnden Einzelbildern (auch mit Tonspur), ursprünglich zur Übertragung im Fernsehen hergestellt
Vi­deo­thek:
Sammlung von Videofilmen
Vi­deo­ver­leih:
Unternehmen, das jemandem gegen Bezahlung Videofilme für eine bestimmte Zeit überlässt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Videofilm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1732435. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 25.12.2019
  2. kaliningrad-domizil.ru, 19.01.2018
  3. haz.de, 20.06.2017
  4. welt.de, 01.04.2016
  5. verivox.de, 04.08.2015
  6. sz.de, 09.10.2014
  7. spiegel.de, 26.07.2013
  8. spiegel.de, 18.09.2012
  9. spiegel.de, 05.10.2011
  10. manager-magazin.de, 05.01.2008
  11. echo-online.de, 29.10.2007
  12. dieharke.de, 22.11.2006
  13. frankenpost.de, 19.07.2005
  14. merkur-online.de, 13.09.2005
  15. fr-aktuell.de, 06.10.2004
  16. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 15.06.2003
  18. tagesspiegel.de, 12.05.2002
  19. heise.de, 29.04.2002
  20. fr, 14.11.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995