Videokamera

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːdeoˌkaməʁa ]

Silbentrennung

Einzahl:Videokamera
Mehrzahl:Videokameras

Definition bzw. Bedeutung

Technisches Gerät, mit dem Filmsequenzen elektronisch aufgezeichnet werden können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Video und Kamera.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Videokameradie Videokameras
Genitivdie Videokamerader Videokameras
Dativder Videokameraden Videokameras
Akkusativdie Videokameradie Videokameras

Anderes Wort für Vi­deo­ka­me­ra (Synonyme)

Camcorder:
tragbares Gerät zum kabellosen Aufnehmen von Filmen
Kamera:
Gerät zum Aufnehmen von Filmen
Gerät zum Erstellen von Fotos

Gegenteil von Vi­deo­ka­me­ra (Antonyme)

Film­ka­me­ra:
Kamera, um Filmaufnahmen zu machen

Beispielsätze

  • Er will mit seiner neuen Videokamera die wichtigsten Momente im Leben seiner Kinder festhalten.

  • Sie kann meine Videokamera nehmen, wenn sie möchte.

  • Die Videokameras dienen hauptsächlich der Abschreckung von Dieben.

  • Sowie ich an eine vernünftige Videokamera komme, fange ich an, Videos aufzunehmen, die ich ins Netz stellen kann.

  • Tom darf meine Videokamera benutzen, wenn er möchte.

  • Tom darf meine Videokamera benutzen, wenn er will.

  • Er bemerkte die kleine Videokamera über der Ampel nicht.

  • Richte die Videokamera auf die Gruppe da!

  • Zeig mir mal deine Videokamera.

  • Ich suche eine Teilzeitstelle, um mir eine neue Videokamera kaufen zu können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell betreibt die DB demnach etwa 9000 Videokameras auf Bahnhöfen, bis 2024 sollen es 11.000 sein.

  • An Videokameras auf dem Hof von Tankstellen haben sich alle gewöhnt.

  • Anders als spielen die Bläser diesmal aber nicht vor Publikum, sondern vor einer Videokamera.

  • Die Arbeitsschritte werden per Videokamera überwacht.

  • Dafür sollen Videokameras sorgen.

  • Auch habe dieser Nachbar eine Videokamera installiert, mit der er seinen Garten überblicken könne, so der Angeklagte.

  • Da hängen teilweise hochauflösende Videokameras und noch viel wichtiger, die Täter sind zumeist immer dieselben.

  • An U-Bahnhöfen gibt es bereits Videokameras.

  • Einer von ihnen, der Chef der New England Patriots, hatte mithilfe von Videokameras jahrelang die Gegner ausspionieren lassen.

  • Doch die Rot-Grün-Mitte-Mehrheit des Stadtrats konnte der Installation von Videokameras wenig abgewinnen.

  • Ausgewertet werden jetzt noch die Aufnahmen der Videokameras nahe der Rialto-Brücke und das Ergebnis der Autopsie des getöteten Mannes.

  • Außerdem wird mit Videokameras überwacht.

  • Er installierte sogar Videokameras, um Fußgänger zu filmen, die über seine Wiesen liefen, wenn sie abkürzen wollten.

  • Lässt die sich mit der Videokamera filmen, so ist das im Virtuellen noch einfacher.

  • Deshalb könnten gezielt eingesetzte Videokameras durchaus ein probates Mittel sein.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Vi­deo­ka­me­ra be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I, O, ers­ten A und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Vi­deo­ka­me­ras an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vi­deo­ka­me­ra lautet: AADEEIKMORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Offen­bach
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Otto
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard
  11. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Oscar
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Vi­deo­ka­me­ra (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Vi­deo­ka­me­ras (Plural).

Videokamera

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­deo­ka­me­ra kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dash­cam:
kleinere Videokamera, die auf dem Armaturenbrett oder an der Windschutzscheibe eines Fahrzeugs befestigt wird und den Fahrtverlauf aufzeichnet
Vi­deo­film:
Film, der mit einer Videokamera aufgenommen wurde
vi­deo­über­wa­chen:
mit der Technik einer Videokamera Bilder erstellen, die der Kontrolle (Überwachung) dienen
Über­wa­chungs­ka­me­ra:
fest installierte, oft schwenkbare Videokamera zum Überwachen von öffentlichen Plätzen, Banken und Ähnlichem

Häufige Rechtschreibfehler

  • Videocamera
  • Videocameras (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Videokamera. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Videokamera. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11736930, 10166066, 5763504, 1935405, 1935404, 835992, 757190, 567315 & 423311. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 04.03.2023
  2. op-online.de, 19.12.2022
  3. n-land.de, 14.07.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 03.07.2020
  5. ikz-online.de, 30.10.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 17.07.2018
  7. zeit.de, 02.10.2017
  8. berlinonline.de, 11.05.2016
  9. nzz.ch, 16.09.2015
  10. thunertagblatt.ch, 21.02.2014
  11. abendzeitung-muenchen.de, 20.08.2013
  12. tirol.orf.at, 25.03.2012
  13. nordbayern.de, 15.05.2011
  14. faz.net, 21.03.2010
  15. bernerzeitung.ch, 15.05.2009
  16. fr-online.de, 25.11.2008
  17. rp-online.de, 07.08.2007
  18. focus.msn.de, 27.09.2006
  19. spiegel.de, 06.10.2005
  20. berlinonline.de, 02.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 23.10.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 15.10.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995