Videorecorder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvideoʁeˌkɔʁdɐ]

Silbentrennung

Videorecorder (Einzahl/Mehrzahl)

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Videorecorderdie Videorecorder
Genitivdes Videorecordersder Videorecorder
Dativdem Videorecorderden Videorecordern
Akkusativden Videorecorderdie Videorecorder

Anderes Wort für Vi­deo­re­cor­der (Synonyme)

Videokassettenrekorder

Beispielsätze

  • Studio 21.0.1 arbeitet ähnlich wie ein Videorecorder und zeichnet alle Aktionen auf, die auf dem Desktop stattfinden.

  • Dank USB-Aufnahmefunktion machen die Fernseher jede USB-Festplatte zum Videorecorder.

  • Das Programm Camtasia Studio 9.0.5 arbeitet ähnlich wie ein Videorecorder und zeichnet alle Aktionen auf, die auf dem Desktop stattfinden.

  • Kunden können aus den Programmen dann Sendungen auswählen, die auf dem "Persönlichen Videorecorder" gespeichert werden.

  • Christoph Blase und seinen Kollegen ist es gelungen, mehr als 300 alte Videorecorder zusammenzutragen.

  • Sie nahmen Goldschmuck, TV-Gerät mit Receiver, Videorecorder, Stereoanlage sowie Bargeld aus einem Sparschwein mit.

  • Dadurch können die Geräte als Videorecorder eingesetzt werden.

  • Ich ließ den Videorecorder mitschneiden, denn zum Warten auf die Lösung hatte ich keine Lust mehr.

  • Hier gibt es vor allem Fahrräder, aber auch Rucksäcke, neuwertige Kleidung oder Videorecorder.

  • Cacek geht zum Videorecorder im Erdgeschoss, legt eine Wochenschau von 1943 ein, danach einen Beitrag des DDR-Fernsehens.

  • Der PC - ein vollständiger Ersatz für den Videorecorder - puffert die Daten dabei einfach auf der Festplatte zwischen.

  • Ein Feuerwerk aus Leidenschaft und Gefühl, das nicht nur die Videorecorder zum Glühen bringen sollte.

  • Sonys PSX vereinigt in sich die Funktionen von Fernseher, Stereoanlage, Videorecorder und Spielekonsole.

  • Neben ihm lag ein Videorecorder.

  • Kameras, der Videorecorder, Computer!

  • Und anschließend frisst sich sowieso wieder mein Videorecorder durch den Wellensalat.

  • Damit es nicht so trist ist bei der Petrowna, hat sie sich einen Videorecorder gekauft.

  • Als die Besetzer nach 25 Stunden freiwillig abzogen, nahmen sie Videorecorder und teure Modelle mit, hinterließen ein Schlachtfeld.

  • Die Diebe transportierten ein Fernsehgerät, einen Hi-Fi-Turm sowie einen Videorecorder ab.

  • Kinder, die den Videorecorder oft besser zu bedienen verstehen als ihre Eltern, könnten möglicherweise auch den V-Chip knacken.

  • Videorecorder sind mit Schnittcomputern versehen und können an den PC angeschlossen werden.

  • Auch bei Videorecordern und Hi-Fi-Komponenten ist dies ein typisches Problem.

  • Dort nimmt Ruth Baum sie jetzt heraus und legt sie in den Videorecorder ein, den sie auf die Terrasse gestellt hat.

  • Versorgt wird das System mit dem Stereosignal eines Fernsehers oder Videorecorders, der in die Konsole integriert werden kann.

  • Wie beim digitalen Fernsehen kommt auch die Interaktivität über einen unscheinbaren Kasten, klein wie ein Videorecorder, ins Haus.

  • Wer häufig NTSC-Kassetten abspielen will, kommt um einen neuen Videorecorder nicht herum.

  • Zum anderen greifen die Diebe zu immer wertvolleren Waren wie Videorecordern, Schmuck, hochwertige Textilien oder teurem Porzellan.

  • Die Innenräume der Häuser sind kostbar ausgekachelt, Videorecorder gleich dreifach vorhanden.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Vi­deo­re­cor­der be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × D, 2 × O, 1 × C, 1 × I & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × D, 1 × C, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten O, zwei­ten E und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Vi­deo­re­cor­der lautet: CDDEEEIOORRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Otto
  6. Richard
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Otto
  10. Richard
  11. Dora
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Delta
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Videorecorder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­deo­re­cor­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Videorecorder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Videorecorder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcwelt.de, 01.05.2021
  2. welt.de, 07.02.2020
  3. abendblatt.de, 19.05.2017
  4. teltarif.de, 11.01.2013
  5. aachener-zeitung.de, 17.09.2009
  6. morgenweb.de, 09.11.2006
  7. handelsblatt.com, 26.08.2006
  8. ngz-online.de, 03.07.2006
  9. fr-aktuell.de, 15.09.2004
  10. Die Zeit (10/2004)
  11. spiegel.de, 27.01.2004
  12. svz.de, 25.04.2003
  13. berlinonline.de, 22.10.2003
  14. f-r.de, 05.09.2002
  15. Die Zeit (18/2001)
  16. Welt 1999
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Welt 1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Welt 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Welt 1995