Überwachungskamera

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈvaxʊŋsˌkaməʁa]

Silbentrennung

Überwachungskamera (Mehrzahl:Überwachungskameras)

Definition bzw. Bedeutung

Fest installierte, oft schwenkbare Videokamera zum Überwachen von öffentlichen Plätzen, Banken und Ähnlichem.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Überwachung und Kamera mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Überwachungskameradie Überwachungskameras
Genitivdie Überwachungskamerader Überwachungskameras
Dativder Überwachungskameraden Überwachungskameras
Akkusativdie Überwachungskameradie Überwachungskameras

Sinnverwandte Wörter

Sicherheitskamera

Beispielsätze

  • Bilder von Überwachungskameras im Internet zeigen, wie Menschen an der Bank vorbeiströmen, auch die Tasche ist zu sehen.

  • Dabei wurden unter anderem Bilder von Überwachungskameras sichergestellt.

  • Alles wurde von mehreren Überwachungskameras des Gastro-Betriebs festgehalten.

  • Als Diebe am Donnerstag in Ermatingen TG in sein Haus einbrechen, werden sie von einer Überwachungskamera gefilmt.

  • Auch ist es unterteilt in Service-Kapitel: Krawall-Brüdern wird darin aufgezeigt, wo es Überwachungskameras gibt.

  • Anschließend zoffte sich Rot-Rot-Grün über die Frage, ob es für mehr Sicherheit mehr Überwachungskameras brauche.

  • Am Vormittag wurden Filmaufnahmen von der Tat gezeigt, die von vier Überwachungskameras erstellt worden.

  • Als abschreckende Wirkung werden künftig Überwachungskameras installiert.

  • Außer als Überwachungskamera für den Gebäudeschutz soll sie auch beispielsweise in Krankenhäusern oder Pflegeheimen eingesetzt werden.

  • Auch die zahlreichen Überwachungskameras entlang der Strecke müssen ausgewertet werden.

  • Gelassen hantiert Smail mit seinen beiden Mobiltelefonen, wirft ab und zu einen Blick auf die Bilder der Überwachungskameras.

  • Auch in den Becken des Steiner Palm Beach gibt es keine Überwachungskameras.

  • Nach ihren Angaben wurden Phantombilder erstellt, die mit den Aufnahmen der Überwachungskameras abgeglichen werden.

  • Der Bankräuber auf dem Weg zum Überfall - aufgenommen von einer Überwachungskamera.

  • Der Überfall vier Tage vor Weihnachten wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet.

  • Ein Vermieter hatte 13 Überwachungskameras im Treppenhaus und im Aufzug eines Mietshauses installiert, da eine Schließanlage defekt war.

  • Hinweisschilder weisen Kiez-Besucher auf die an der Hamburger Reeperbahn installierten Überwachungskameras hin.

  • Um sich der Form nach an die Übereinkommen mit der IAEO zu halten, wurde den Inspektoren der Einbau von Überwachungskameras gestattet.

  • Die Tat wurde von einer der Überwachungskameras im S-Bahnhof aufgezeichnet.

  • Dabei war er von der Überwachungskamera fotografiert worden (siehe Bild).

  • Inzwischen untersucht die Polizei auch Filmmaterial aus einer Überwachungskamera, die sich gegenüber dem Haus von Ians Vater befand.

  • Sofort installierte die Polizei eine Überwachungskamera, ein elektronisches Auge über der Tür.

  • Dann durch ferngesteuerte Schiebetüren, vorbei an zahllosen Überwachungskameras, von einem endlosen Korridor hinein in den Todestrakt.

  • Dabei war er von einer Überwachungskamera aufgenommen worden.

  • Trotz der Überwachungskameras konnten die Täter zunächst nicht ausfindig gemacht werden.

  • Auf dem Computer sieht man eine Karte der Straße, darauf eingezeichnet sind die Positionen der vierzig Überwachungskameras.

  • Der Mann war von der Überwachungskamera gefilmt worden, als er gegen 15 Uhr die Kassiererin mit einer Schußwaffe bedrohte.

  • Auch die Sicherheitsdienste hatten sich vorbereitet: Im Umkreis von Manor House wurden Überwachungskameras installiert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Über­wa­chungs­ka­me­ra be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × U, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten A, S, zwei­ten A und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Über­wa­chungs­ka­me­ras nach dem ers­ten R, ers­ten A, ers­ten S, zwei­ten A und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Über­wa­chungs­ka­me­ra lautet: AAABCEEGHKMNRRSUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Köln
  14. Aachen
  15. Mün­chen
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Kauf­mann
  14. Anton
  15. Martha
  16. Emil
  17. Richard
  18. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Kilo
  15. Alfa
  16. Mike
  17. Echo
  18. Romeo
  19. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Über­wa­chungs­ka­me­ra (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Über­wa­chungs­ka­me­ras (Plural).

Überwachungskamera

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­wa­chungs­ka­me­ra kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Überwachungskamera (Kurzfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überwachungskamera. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. schwarzwaelder-bote.de, 13.11.2022
  2. brf.be, 13.01.2021
  3. noen.at, 30.09.2020
  4. watson.ch, 28.01.2019
  5. blick.ch, 31.05.2018
  6. welt.de, 14.01.2017
  7. deu.belta.by, 23.08.2016
  8. blick.ch, 15.01.2015
  9. feedsportal.com, 08.12.2014
  10. news.orf.at, 18.04.2013
  11. faz.net, 24.08.2012
  12. nordbayern.de, 29.09.2011
  13. kurier.at, 29.03.2010
  14. hr-online.de, 06.08.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 23.06.2008
  16. handelsblatt.com, 08.03.2007
  17. uena.de, 31.03.2006
  18. fr-aktuell.de, 12.08.2005
  19. abendblatt.de, 13.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2003
  21. welt.de, 26.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995