Rekorder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈkɔʁdɐ ]

Silbentrennung

Rekorder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Aufnahmegerät für audiovisuelle Daten, die analog oder digitalen auf einem Datenträger abgelegt werden.

Begriffsursprung

Das Wort geht zurück auf englisch recorder „Aufnahmegerät“, zu englisch to record „aufschreiben, aufzeichnen“, aus mittelenglisch recorden aus altfranzösisch recorder „sich ins Gedächtnis zurückrufen“, aus lateinisch recordari „an etwas zurückdenken, sich vergegenwärtigen“, aus lateinisch re– „wieder, zurück“ und lateinisch cor, Genitiv cordis, „Herz, Gemüt, Seele“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rekorderdie Rekorder
Genitivdes Rekordersder Rekorder
Dativdem Rekorderden Rekordern
Akkusativden Rekorderdie Rekorder

Anderes Wort für Re­kor­der (Synonyme)

Aufnahmegerät:
Technik: Gerät, mit dem auditive und/oder optische Vorgänge erfasst und gespeichert werden können
Aufzeichnungsgerät

Gegenteil von Re­kor­der (Antonyme)

Ab­spiel­ge­rät:
Gerät zur Wiedergabe von Bild- oder Tonträgern
Play­er:
ein Gerät, das Bild- und Tonmedien abspielt
eine Software, die Bild- und Tonmedien wiedergibt
Wiedergabegerät

Beispielsätze

  • Gestern ließ sich der Rekorder nicht programmieren, so konnte die Vereidigung des neuen Präsidenten nicht aufgezeichnet werden.

  • Ich habe den Vortrag mit meinem Rekorder aufgenommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weitere Details nennt der „Rekorder“ nicht.

  • Zudem bieten moderne Rekorder Menüs, in denen man eine Sendung einfach auswählen kann - mit einem Klick.

  • Insgesamt zeichneten sie 1100 Interaktionen zwischen Fledermäusen, die einen Rekorder trugen, und ihren Artgenossen auf.

  • Jetzt zieht in das Gewölbe an der Jannowitzbrücke der "Rekorder" ein.

  • "Wir sind sicher die Einzigen in Österreich, die diese Rekorder noch anbieten", so Eisenriegler.

  • Bei den getesteten Rekordern lassen sich Filme in unterschiedlicher Qualität auf die Rekorderfestplatte oder auf DVD aufzeichnen.

  • Auf dem Rekorder sei auch der Notruf „Mayday“ zu hören, bestätigte Higgings.

  • Der Konzern werde aber HD-DVD-Abspielgeräte und Rekorder nicht mehr länger entwickeln, herstellen und vermarkten.

  • Der günstigste Rekorder mit der Note gut liegt bei rund 450 Euro.

  • Björn macht den Rekorder an.

  • Besitzer eines hochauflösenden Fernsehers mit "HD ready"-Logo sollten darauf achten, dass der Rekorder einen HDMI-Ausgang hat.

  • PPM oder die Datenentnahme am digitalen Rekorder sind große Schritte in diese Richtung.

  • Die Frankfurter Band Rekorder tritt heute abend um 20 Uhr im Musik-Club Gambrinus am Bahnhof auf.

  • Rekorder sind aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht erlaubt.

  • Stattdessen solle man sich dem Inneren eines Rekorders lieber mit Wattestäbchen und einer speziellen Reinigungsflüssigkeit nähern.

  • Einige Tiere erhalten zusätzlich einen Rekorder, der Schwimmverhalten, Tauchtiefe und Wassertemperatur aufzeichnet.

  • Irgendwann hat sich der Trainer des 1. FC Kaiserslautern noch mal die Videokassette vom 2:5 in Freiburg in den Rekorder geschoben.

  • Ein Mittdreißiger mit Mütze und guter Musik aus dem Rekorder.

  • Wer lieber schläft, lässt den Rekorder laufen.

  • Tauchen die ersten Kühe auf den Wiesen auf, wird die Johnny-Cash-Kassette in den Rekorder eingelegt.

  • Auch der hat nicht lange Freude an seinem Rekorder.

  • Möglicherweise habe jemand den Rekorder nicht rechtmäßig erworben und fühlte sich durch den verstärkten Polizeieinsatz beobachtet.

  • Der Camera- Rekorder verfügt über einen Ein-Drittel- Zoll-CCD-Sensor mit 230 000 Bildpunkten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Homophone

Was reimt sich auf Re­kor­der?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­kor­der be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × D, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Re­kor­der lautet: DEEKORRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Richard
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Rekorder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­kor­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rekorder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rekorder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5347535. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. come-on.de, 24.10.2023
  3. bergedorfer-zeitung.de, 27.09.2016
  4. pipeline.de, 19.01.2015
  5. tagesspiegel.de, 26.03.2010
  6. futurezone.orf.at, 03.09.2009
  7. tagesspiegel.de, 19.03.2009
  8. welt.de, 19.01.2009
  9. blick.ch, 19.02.2008
  10. fuldaerzeitung.de, 05.03.2008
  11. taz.de, 26.10.2007
  12. stern.de, 25.11.2006
  13. fr-aktuell.de, 28.04.2005
  14. fr-aktuell.de, 17.09.2004
  15. f-r.de, 28.03.2002
  16. berlinonline.de, 13.04.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. bz, 30.04.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Die Zeit (39/2000)
  21. TAZ 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995
  24. Süddeutsche Zeitung 1995