Kassettenrecorder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈsɛtn̩ʁeˌkɔʁdɐ ]

Silbentrennung

Kassettenrecorder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät, mit dem man Geräusche auf Musikkassetten aufnehmen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kassette und Recorder mit dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kassettenrecorderdie Kassettenrecorder
Genitivdes Kassettenrecordersder Kassettenrecorder
Dativdem Kassettenrecorderden Kassettenrecordern
Akkusativden Kassettenrecorderdie Kassettenrecorder

Beispielsätze (Medien)

  • Unser Autor hat mal mit einem tragbaren Kassettenrecorder im Käfer angefangen.

  • Dort wimmerte ein Kassettenrecorder vor sich hin bis jemand das Teil beherzt ins Lagerfeuer geworfen hat.

  • Ich hockte im Wohnzimmer auf dem Boden und untersuchte das Innenleben meines Kassettenrecorders.

  • Das wäre so, als wenn Peter Struck bei Sabine Christiansen nur aus dem Kassettenrecorder zugespielt würde.

  • Der Kassettenrecorder steht nur auf der Wunschliste für Weihnachten.

  • Dazu einen Kassettenrecorder, auf dem Elvis-Songs laufen, die sie in einen Tanzrausch versetzen.

  • Daraufhin hatte auch die deutsche Familie, die um den Kassettenrecorder döste, ihren Howard-Carpendale-Remix abgestellt.

  • "Wir haben ja in der Regel auch keine Ahnung, was die Leute mit ihren Video- oder Kassettenrecordern tun", heißt es bei Multi Tech.

  • In der "Bravo" gab es früher eine Dame mittleren Alters, die per Kassettenrecorder mit Toten sprechen konnte.

  • Was zu sagen ist, diktiert Schäuble in den Kassettenrecorder.

  • Die Nazis legen in ihren Kassettenrecorder Horst-Wessel-Lieder und Hitler-Reden ein.

  • Einer spricht die letzten Streckenmeldungen auf Band und hält den Kassettenrecorder bei jedem Signalton aus dem Abteilfenster.

  • Frau Frost, die tatsächlich etwas unterkühlte, blonde Trainerin, schaltet den Kassettenrecorder ein.

  • Vietcong, die die Akustiksensoren mit Kassettenrecordern täuschten, die Geruchsmelder mit Säcken von Büffelurin.

  • Der Blümchen, der macht immer Kassettenrecorder kaputt.

  • Von Dahlem-Dorf einige Schritte zu Fuß, Tasche abgegeben, und - das spart Zeit - einen Kassettenrecorder mit Kopfhörer zu drei fünfzig.

  • Im "Toberaum" fliegen Kissen, der Kassettenrecorder mit Discomusik ist auf die größte Lautstärke gestellt.

  • Wir sind mit einem Kassettenrecorder durch die Bars und die abgelegenen Fischerdörfer gezogen und haben die Stimmen aufgezeichnet.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kas­set­ten­re­cor­der be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten T, N, drit­ten E und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Kas­set­ten­re­cor­der lautet: ACDEEEEKNORRRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Chem­nitz
  13. Offen­bach
  14. Ros­tock
  15. Düssel­dorf
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Richard
  11. Emil
  12. Cäsar
  13. Otto
  14. Richard
  15. Dora
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Char­lie
  13. Oscar
  14. Romeo
  15. Delta
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Kassettenrecorder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kas­set­ten­re­cor­der ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kassettenrecorder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 11.04.2021
  2. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.07.2011
  3. ngz-online.de, 26.04.2006
  4. archiv.tagesspiegel.de, 19.04.2004
  5. Die Zeit (28/2003)
  6. sueddeutsche.de, 15.01.2003
  7. welt.de, 02.08.2003
  8. welt.de, 01.07.2002
  9. Die Welt 2001
  10. Die Zeit (18/2000)
  11. Welt 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. TAZ 1997
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995
  16. Berliner Zeitung 1995