Theateraufführung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [teˈʔaːtɐˌʔaʊ̯ffyːʁʊŋ]

Silbentrennung

Theateraufführung (Mehrzahl:Theateraufführungen)

Definition bzw. Bedeutung

Darstellung eines Bühnenwerkes im Theater vor Publikum.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Theater und Aufführung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Theateraufführungdie Theateraufführungen
Genitivdie Theateraufführungder Theateraufführungen
Dativder Theateraufführungden Theateraufführungen
Akkusativdie Theateraufführungdie Theateraufführungen

Beispielsätze

  • In dieser Hinsicht sei es ebenso sinnlos, Kinder zum Besuch von Theateraufführungen wie zur Besichtigung historischer Stätten zu nötigen.

  • In den vergangenen 20 Jahren war das Schloss Ruegers immer wieder Standort für Ausstellungen, Theateraufführungen und Kinoproduktionen.

  • Es ist eine der letzten Proben für die Theateraufführung „Herztöne“.

  • Mehr Lesung als Theateraufführung: Im Eintracht-Museum wird an das Leben des Fußballtrainers erinnert.

  • Alles endet wie solche Filme meist enden - mit der zunächst chaotischen, dann aber erfolgreichen Theateraufführung.

  • Das kultimer-Angebot ist eine Mischung aus Kurztrips zu Konzerten, Ausstellungen und Theateraufführungen in aller Welt.

  • Dank dem hohen Alkoholpegel einiger Spezialisten kann die ernste Angelegenheit schnell zur lustigen Theateraufführung mutieren.

  • Der ist mit einer Säule in der Mitte eigentlich gar nicht so optimal geeignet für Theateraufführungen.

  • Bei den von uns betrachteten Inhalten - eine Art Theateraufführung und ein Spiel - wirkt dieser Effekt gut.

  • In den 50er/60er Jahren wurde das Kino oft für Theateraufführungen genutzt.

  • Mehr tongue-in-cheek geht nicht zum Auftakt einer vierstündigen Theateraufführung.

  • Dem Reisenden präsentiert sich Pjöngjang als gigantische Theateraufführung, als Projektionsfläche für seine Fantasien.

  • Cambara stellt sogar eine Theateraufführung mit Kindersoldaten auf die Beine.

  • Dazu gehören Sportveranstaltungen, Konzerte, Theateraufführungen und Comedy-Highlights.

  • Dafür stehen neben Musik- und Theateraufführungen auch Sozial- und Konflikttrainings auf dem Programm.

  • Die Schüler werden sich noch lange und gern an diese Theateraufführung erinnern.

  • Mit Losverkäufen und Theateraufführungen wurde ein großer Teil der Baukosten aufgebracht.

  • Inzwischen gibt es "Embedded" auch als Film, es handelt sich im wesentlichen um die abgefilmte Theateraufführung.

  • Theateraufführungen unter freiem Himmel gehörten stets dazu.

  • Es sei insgesamt ein "rundes" Programm mit Konzerten, Ausstellungen, Theateraufführungen und Straßenfesten.

  • Für das Rahmenprogramm wurden Theateraufführungen, Lesungen und Mitmachaktionen zusammengestellt.

  • Mit viel Phantasie nutzte die Gruppe die Räume für Lesungen, Theateraufführungen und Ausstellungen von ganz eigenem Reiz.

  • Auch in den neun passionsfreien Jahren bieten Theateraufführungen Gelegenheit, junge Talente zu finden und zu erproben.

  • Theateraufführungen von Beduinen, Kunstausstellungen und sportliche Wettbewerbe gehören zum Programm.

  • Nicht nur, daß dem Duo Beil & Peymann die aufregendsten Theateraufführungen mit Thomas-Bernhard- oder Peter-Handke-Stücken gelangen.

  • Der Regisseur begleitete einfühlsam und ohne falsche Scheu eine Theateraufführung von Patienten und Pflegern in einer Nervenheilanstalt.

  • Bei der Stadt freilich kann man sich keine schönere Kulisse für Konzerte, Theateraufführungen und andere kulturelle Angebote vorstellen.

  • Vom noch höher gelegenen Stadion kann nur noch das westliche Rund für Theateraufführungen benützt werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: pozorišna predstava (weiblich)
  • Kroatisch: kazališna predstava (weiblich)
  • Lettisch: teātra izrāde
  • Litauisch: teatralizuotas spektaklis
  • Mazedonisch: театарска претстава (teatarska pretstava) (weiblich)
  • Niedersorbisch: źiwadłowe pśedstajenje (sächlich)
  • Obersorbisch: dźiwadłowe předstajenje (sächlich)
  • Polnisch:
    • przedstawienie teatralne (sächlich)
    • wystawienie sztuki (sächlich)
  • Russisch:
    • театральная постановка (weiblich)
    • постановка (weiblich)
    • театральное представление (sächlich)
  • Serbisch: позоришна представа (pozorišna predstava) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • позоришна представа (pozorišna predstava) (weiblich)
    • казалишна представа (kazališna predstava) (weiblich)
  • Slowakisch: divadelné predstavenie (sächlich)
  • Slowenisch:
    • gledališka predstava (weiblich)
    • gledališki uprizoritev (weiblich)
  • Tschechisch: divadelní představení (sächlich)
  • Weißrussisch:
    • пастаноўка (weiblich)
    • тэатральнае прадстаўленне (sächlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv The­a­ter­auf­füh­rung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × F, 2 × H, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × G, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten A, ers­ten R, ers­ten F und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral The­a­ter­auf­füh­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von The­a­ter­auf­füh­rung lautet: AAEEFFGHHNRRTTUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Frank­furt
  11. Frank­furt
  12. Umlaut-Unna
  13. Ham­burg
  14. Ros­tock
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Fried­rich
  11. Fried­rich
  12. Über­mut
  13. Hein­reich
  14. Richard
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Fox­trot
  11. Fox­trot
  12. Uni­form
  13. Echo
  14. Hotel
  15. Romeo
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort The­a­ter­auf­füh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für The­a­ter­auf­füh­run­gen (Plural).

Theateraufführung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen The­a­ter­auf­füh­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­spi­zi­ent:
Person, die bei Theateraufführungen den technischen Ablauf koordiniert und überwacht
Kri­mi­nal­stück:
ein Werk (als Theateraufführung, als Film, als Hörspiel, als Buch), bei dem es um die Begehung und/oder Aufklärung eines Verbrechens geht
Kul­tur­mensch:
Mensch, der seine Freizeit gerne mit Kulturgenüssen wie Lesen oder dem Besuch von Konzerten, Theateraufführungen oder Ausstellungen verbringt
Mu­si­cal:
moderne Form des Singspiels, Theateraufführung mit Gesang und Tanz, meist im Stil der Popmusik
Souf­fleur:
eine Person, die während einer Theateraufführung das Drehbuch mitliest und den Darstellern im Falle eines Aussetzers ihren Text zuflüstern kann
Souf­fleu­se:
eine weibliche Person, die während einer Theateraufführung das Drehbuch mitliest und den Darstellern im Falle eines Aussetzers ihren Text zuflüstern kann
Spiel­hand­lung:
Ablauf der Ereignisse in einem Bühnenstück, bei einer Theateraufführung
The­a­ter­be­such:
Teilnahme als Zuschauer bei einer Theateraufführung
The­a­ter­kar­te:
Eintrittskarte, die zum Besuch einer Theateraufführung berechtigt
The­a­ter­kos­tüm:
Kostüm, das für Theateraufführungen benötigt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Theateraufführung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 15.03.2022
  2. noen.at, 10.09.2021
  3. tagesspiegel.de, 15.02.2020
  4. faz.net, 10.10.2019
  5. haz.de, 23.07.2018
  6. presseportal.de, 17.10.2017
  7. merkur.de, 31.10.2016
  8. nordbayern.de, 13.01.2015
  9. feedsportal.com, 03.09.2014
  10. nordbayern.de, 14.08.2013
  11. capital.de, 07.09.2012
  12. welt.de, 24.05.2011
  13. berlinerliteraturkritik.de, 11.01.2010
  14. presseportal.de, 04.05.2009
  15. muensterschezeitung.de, 15.05.2008
  16. szon.de, 25.04.2007
  17. pnp.de, 10.03.2006
  18. berlinonline.de, 16.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 10.08.2004
  20. lvz.de, 08.05.2003
  21. f-r.de, 25.10.2002
  22. sz, 04.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995