Happening

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛpənɪŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Happening
Mehrzahl:Happenings

Definition bzw. Bedeutung

Kunst: mehr oder weniger improvisierte Veranstaltung, Vorführung von Künstlern, bei der die Zuschauer miteinbezogen und durch ungewöhnliche Aktionen schockiert werden.

Begriffsursprung

Von englisch happening mit der Grundbedeutung „Ereignis“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Happeningdie Happenings
Genitivdes Happeningsder Happenings
Dativdem Happeningden Happenings
Akkusativdas Happeningdie Happenings

Anderes Wort für Hap­pe­ning (Synonyme)

(künstlerische) Aktion:
Sonderangebot oder eine Sonderverkaufsregelung in einem Geschäft
Unternehmung, um etwas Bestimmtes zu erreichen
Aufführung:
Darstellung eines Bühnenwerkes oder Konzerts vor einem Publikum
(künstlerische) Darbietung:
das aufgeführte Stück selbst
der Vorgang des Darbietens oder die Präsentation eines Stückes (Theater-, Musikstück) oder eines bestimmten Stoffes (Lehrstoff oder Ähnlichem)
Performance (engl.):
Informationstechnik: Leistung
künstlerische Aktion, Darbietung oder Aufführung

Beispielsätze (Medien)

  • Die Dadamenta sollte damit nicht Geschichte sein, sondern als Happening der Kunst weitergeführt werden.

  • Nach diesem Erfolg wolle der Vorstand des Vereins Sarner Seifächischtärennä das Happening im Zweijahresturnus wiederholen.

  • Der Autoverkaufer mit seiner Krankenschwester Ehefrau freut sich schon aufs kuschelige Happening aka Familien Home Office.

  • Die Frankfurter Buchmesse ist inzwischen ein weit über Bücher hinausgehendes buntes kulturelles Happening.

  • Die ironische Wiederentdeckung als fröhliches Happening mit Guildo Horn und Dieter Thomas Kuhn kam erst später.

  • Die Süddeutsche Zeitung schreibt: »Es begann als Happening mit Bands und Parolen.

  • Trotz nicht zu übersehender Sicherheitsvorkehrungen ist Happening angesagt.

  • Natürlich ist es schade drum, gerade weil Graffitis es verstehen in der Zeit von "Happenings" und "Actions" etwas längerfristiges zu haben.

  • "Berlin Live" ist ein musikalisches Happening, veranstaltet im Trafo, der beeindruckenden Beton-Kathedrale des Clubs Tresor.

  • Das ist ein echtes Happening - man trifft sich, isst und trinkt.

  • Der US-Schauspieler ('The Happening') hat enthüllt, dass er und seine Frau Rhea Durham im nächsten Jahr ein weiteres Töchterchen erwarten.

  • Das Happening ist umsonst und kostet KEINEN EINTRITT!

  • Und Helsinki während des Tuska-Festivals ist echt ein Happening.

  • "Die Weltmeisterschaft ist ein Happening und eine Riesenparty, die durchs Land rollt", sagte sie.

  • In unserem, dem Frankfurter Fall handelte es sich nicht um Guckkasten-Theater, aber auch nicht um ein Happening.

  • Dann werden sich wieder unerschrockene Outdoor-Theatergänger zwischen Tai-Chi-Gruppen und Picknickfreunden ein kulturelles Happening gönnen.

  • Die ganze Veranstaltung ist ein großes Happening", so Satz.

  • Kurz vorher war er in Tränengas geraten, das Studenten bei einer Art Happening versprühten.

  • Deshalb soll ein Happening am kommenden Mittwoch, 23. Oktober, die Frankfurter aufrütteln.

  • Der Begriff "Happening" hat sich zum Show- und Entertainmentelement verwandelt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hap­pe­ning be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × P, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und E mög­lich. Im Plu­ral Hap­pe­nings an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hap­pe­ning lautet: AEGHINNPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Hap­pe­ning (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Hap­pe­nings (Plural).

Happening

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hap­pe­ning kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Something's Happening in the City Paula Merlán | ISBN: 978-8-41946-451-4
  • Strange Happenings in Grade 3 Alessia Moncrieff | ISBN: 978-1-36623-207-6
  • What Is Happening to State Trial Court Civil Filings? Alan Carlson, John Greacen | ISBN: 978-1-63905-404-6

Film- & Serientitel

  • The Happening (Film, 2008)
  • The Happenings: Was wäre wenn … (TV-Serie, 2013)
  • The Vampire Happening (Film, 1971)
  • This Is Not Happening (TV-Serie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Happening. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Happening. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. tlz.de, 17.11.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 28.05.2022
  4. zeit.de, 15.03.2020
  5. idowa.de, 22.10.2019
  6. welt.de, 29.05.2018
  7. marx21.de, 07.07.2017
  8. n-tv.de, 11.05.2016
  9. zeit.de, 10.07.2013
  10. presseportal.de, 09.09.2011
  11. tagblatt.de, 02.08.2010
  12. gala.de, 30.10.2009
  13. gay-industries.com, 22.05.2008
  14. blogigo.de, 08.07.2007
  15. ngz-online.de, 24.06.2006
  16. berlinonline.de, 23.02.2006
  17. abendblatt.de, 23.07.2004
  18. abendblatt.de, 03.08.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2003
  20. f-r.de, 18.10.2002
  21. welt.de, 28.07.2002
  22. bz, 06.12.2001
  23. bz, 25.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995