Uraufführung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈuːɐ̯ʔaʊ̯fˌfyːʁʊŋ]

Silbentrennung

Uraufführung (Mehrzahl:Uraufführungen)

Definition bzw. Bedeutung

Allererste öffentliche Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs uraufführen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Uraufführungdie Uraufführungen
Genitivdie Uraufführungder Uraufführungen
Dativder Uraufführungden Uraufführungen
Akkusativdie Uraufführungdie Uraufführungen

Anderes Wort für Ur­auf­füh­rung (Synonyme)

Debüt (franz.):
erstes Auftreten
Erstaufführung:
erste öffentliche Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes
Premiere:
die erste Aufführung eines Theaterstücks oder eines Films

Beispielsätze

Die Uraufführung eines seiner Werke ist ein besonderes Ereignis für einen Komponisten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bestes Beispiel hierfür ist Richard Wagners „Tannhäuser“, der schon wenige Jahre nach seiner Uraufführung Nachahmungen inspirierte.

  • Am 11. November 2021 folgt die Uraufführung von "Artus, letzte Schlacht".

  • Zum Beispiel die Arbeit des deutschen Performancekollektivs Monster Truck, die 2012 in Düsseldorf Uraufführung hatte.

  • Als Regisseur der Uraufführung firmierte Hans Breuer, der selbst als Tenor auf der Bühne gestanden hatte.

  • Das Gegenteil von Vielfalt, nämlich Abgrenzung, thematisiert die Uraufführung „Als der Herzog über den Herzog herzog“.

  • Die bereits im Juli geplante Uraufführung des Stücks war kurzfristig abgesagt worden.

  • Bei der Uraufführung hat ihn damals Hans Moser verkörpert, in Ihrer Inszenierung wird er nun von Robert Meyer gespielt.

  • Am Tag vor der Traumhochzeit widmeten Abba die Uraufführung von «Dancing Queen», dem grössten Welthit jenes Jahres, dem Königspaar.

  • Am 24. Juli feiert das Stück "Haia Safari" von Ronald Pries Uraufführung.

  • Am 11. März 1931, eine Woche vor der Uraufführung, starb Friedrich Wilhelm Murnau bei einem Autounfall in Kalifornien.

  • Im Schauspielhaus kommt dieser Stoff nun zur Uraufführung und spielt zunächst parallel zum Goethestück in einem separaten Raum.

  • Am 1. Dezember feiert die preisgekrönte Krimi-Groteske Uraufführung.

  • Die Uraufführung wurde in Osnabrück bejubelt.

  • Auch hier steht eine Uraufführung auf dem Programm: Stäblers "Mondspiel".

  • Deshalb ist das Stück als Uraufführung angekündigt.

  • Lauter Seinsschwadroneure, Daseinsangeber, Existenzwindlügenbeutel: Also wäre das Stück noch zur Uraufführung frei.

  • Besonders herzlich begrüßt er Adolf Götz, der mit seiner Gattin eigens zur Uraufführung angereist ist.

  • Die Mitglieder des Minnesota Commissioning Clubs lassen es sich nicht nehmen, zu den Uraufführungen anwesend zu sein.

  • Am 1. Dezember 2004 ist Uraufführung in Bremerhaven, am 15. Dezember 2004 Premiere in Hamburg.

  • Vor kurzem hat Sebastian Nübling das neue Stück von Klaus Händl zur Uraufführung gebracht.

  • Die Uraufführung der Bühnenversion löste 1963 einen Skandal aus.

  • Die jüngste sommerliche Uraufführung von IT WORKS!

  • An seinen Iwagin aus "Zement" von Heiner Müller in Ruth Berghaus mutiger Uraufführung erinnere ich mich besonders.

  • Christiansen in "Sabine Christiansen", eine Uraufführung und, wie nachher alle dachten, eine Tragödie.

  • Im Ständetheater liefen die Proben für die Uraufführung einer Oper, die ihn interessierte.

  • "Die Entdeckung der Langsamkeit" erlebte am Sonntag im Bremer Theater ihre Uraufführung.

  • In den Verliesen des KGB? jüdisches Theater - und seine jüngste Uraufführung /.

  • Der hatte bereits die Uraufführung 1969 dirigiert, und schuf auch jetzt im Schauspielhaus wieder eine beinahe mystische Atmosphäre.

Wortbildungen

  • Uraufführungsort
  • Uraufführungsregisseur
  • Uraufführungstheater

Untergeordnete Begriffe

  • Welturaufführung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ur­auf­füh­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × F, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × U, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten F und H mög­lich. Im Plu­ral Ur­auf­füh­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ur­auf­füh­rung lautet: AFFGHNRRUUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Umlaut-Unna
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Über­mut
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ur­auf­füh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ur­auf­füh­run­gen (Plural).

Uraufführung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­auf­füh­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Uraufführung der Mysteriendramen von und durch Rudolf Steiner Wilfried Hammacher | ISBN: 978-3-72351-379-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Uraufführung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Uraufführung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 22.11.2022
  2. sn.at, 27.10.2021
  3. derstandard.at, 23.03.2020
  4. faz.net, 07.11.2019
  5. lvz.de, 12.04.2018
  6. neues-deutschland.de, 10.12.2017
  7. derstandard.at, 09.12.2016
  8. nzz.ch, 24.11.2015
  9. kleinezeitung.at, 15.01.2014
  10. deutschlandradiokultur.de, 28.12.2013
  11. zueritipp.ch, 08.03.2012
  12. diepresse.com, 26.11.2011
  13. neue-oz.de, 31.01.2010
  14. derwesten.de, 15.10.2009
  15. dnn-online.de, 09.03.2008
  16. spiegel.de, 19.02.2007
  17. morgenweb.de, 22.11.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.06.2005
  19. abendblatt.de, 14.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 23.10.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 28.05.2002
  22. bz, 31.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995