Allererste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈalɐˌʔeːɐ̯stə]

Silbentrennung

Allererste

Definition bzw. Bedeutung

die Erste (besonders betont)

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs allererste in weiblicher Form.

Männliche Wortform

Sinnverwandte Wörter

Allerbeste
Erst­plat­zier­te:
diejenige, die in einem sportlichen Wettkampf den ersten Platz errungen hat

Gegenteil von Al­ler­ers­te (Antonyme)

Allerletzte

Beispielsätze

  • Sie wollte bei dem Wettrennen die Allererste sein; als Zweitplatzierte wäre sie todunglücklich.

  • Der Feigling ist der Allererste, der die Faust erhebt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allererste Kundin war dabei Seniorin Antje Fritzsche, die sagte, sie kaufe Tickets lieber am Schalter als am Automaten.

  • Das sei das Allererste, was man sich anschaffen solle.

  • Allererste Voraussetzung dafür, heilig zu werden, ist, dass man im Volk verehrt wird.

  • "Man geht immer an ein Album heran, als sei es das Allererste überhaupt", sagt Sänger Thomas Mars der Nachrichtenagentur dpa.

  • Sie erhielt den Eysoldt-Preis als Allererste, 1986, und ist auch wieder in Bensheim anwesend.

  • Er wäre der Allererste, der sein Leben geben würde, wenn Jakob das seine dafür zurück bekäme.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Al­ler­ers­te?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Al­ler­ers­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten R und S mög­lich.

Das Alphagramm von Al­ler­ers­te lautet: AEEELLRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Allererste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ler­ers­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Alle meine Entchen. Allererste Kinderlieder Bernhard Oberdieck | ISBN: 978-3-83373-796-1
  • Allererste Vorlesegeschichten Petra Bartoli, Sabine Schreiber, Lotte Kinskofer | ISBN: 978-3-73733-365-8
  • Erdbeerinchen Erdbeerfee. Du bist einfach zauberhaft! Allererste Vorlesegeschichten Stefanie Dahle | ISBN: 978-3-40171-988-7
  • Matilda, die kleine Meerjungfrau. Allererste Vorlesegeschichten Jana Frey | ISBN: 978-3-40171-979-5

Film- & Serientitel

  • Allererste Sahne – Wer backt am besten? (TV-Serie, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Allererste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 815021. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. otz.de, 04.07.2022
  2. morgenpost.de, 16.09.2021
  3. sz.de, 06.07.2013
  4. schwaebische.de, 19.04.2013
  5. morgenweb.de, 20.03.2006
  6. sueddeutsche.de, 12.04.2003