Silvesterlauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɪlˈvɛstɐˌlaʊ̯f ]

Silbentrennung

Einzahl:Silvesterlauf
Mehrzahl:Silvesterläufe

Definition bzw. Bedeutung

Lauf, der an Silvester stattfindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Anthroponym Silvester und dem Substantiv Lauf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Silvesterlaufdie Silvesterläufe
Genitivdes Silvesterlaufs/​Silvesterlaufesder Silvesterläufe
Dativdem Silvesterlaufden Silvesterläufen
Akkusativden Silvesterlaufdie Silvesterläufe

Beispielsätze (Medien)

  • Bei der Anmeldung zum Silvesterlauf bildeten sich lange Schlangen.

  • Erstmals startet sie beim Nordhäuser Silvesterlauf.

  • Samuel Fitwi vom Verein Silvesterlauf Trier ist einer der aussichtsreichsten Deutschen.

  • Die Hindernisläuferin vom Verein Silvesterlauf Trier hat im Weltmeisterschafts-Finale nichts zu verlieren.

  • Nach zwei virtuellen Ausgaben geht der Erfurter Silvesterlauf erstmals seit 2019 wieder an den Start und hofft auf 1500 Teilnehmer.

  • Das wichtigste ist, der Herner Silvesterlauf kann in diesem Jahr stattfinden.

  • Mehr als 5800 Leichtathleten sind beim Silvesterlauf gestartet.

  • Die Organisatoren wollten entsprechend mit Szenario zwei den Silvesterlauf anbieten – und zwei andere Varianten in der Hinterhand haben.

  • Der Geraer Silvesterlauf erlebt am kommenden Sonnabend seine Jubiläumsauflage im 50. Jahr seines Bestehens.

  • Eines Tages brachte Mutter Susanne die Idee mit nach Hause, am Silvesterlauf teilzunehmen.

  • Im Rahmen eines von der Familien-Bildungsstätte angebotenen Kurses bereitet Andreas Mahler die Truppe auf den Silvesterlauf vor.

  • Beim 30. Silvesterlauf in Bietigheim ist Susanne Hahn vom SV Schlau.com Saar 05 über etwa zehn Kilometer als Vierte ins Ziel gekommen.

  • Die ersten haben bereits bei Bernd Stief angerufen, wollten sich für den Amberger Silvesterlauf anmelden.

  • Wie viele der Sportler zollte er der Wiederbelebung des Silvesterlaufs Lob.

  • Der Calauer Silvesterlauf startet am Donnerstag um 10 Uhr am Goldborn an der Werchower Stegschänke.

  • Borkum/lb Am heutigen Donnerstag startet ab 14 Uhr am Gezeitenland der traditionelle Silvesterlauf.

  • Das Rennen in Backnang bei Stuttgart zählt zu den stimmungsvollsten Silvesterläufen Deutschlands.

  • Ganz anders handhaben dies die Teilnehmer am traditionellen Silvesterlauf des FC Union Ulzburg.

  • Beim 20. Silvesterlauf vor zehn Tagen hielt seine Schwester die Familienfahne hoch.

  • Der 15. Silvesterlauf am Auensee konnte erst mit einer Viertelstunde Verpätung gestartet werden.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sil­ves­ter­lauf be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × F, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Sil­ves­ter­läu­fe nach dem ers­ten L, ers­ten S, R und U.

Das Alphagramm von Sil­ves­ter­lauf lautet: AEEFILLRSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Lima
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Sil­ves­ter­lauf (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Sil­ves­ter­läu­fe (Plural).

Silvesterlauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sil­ves­ter­lauf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Silvesterlauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. echo-online.de, 31.12.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 31.12.2023
  3. volksfreund.de, 31.03.2023
  4. volksfreund.de, 19.07.2022
  5. otz.de, 08.11.2022
  6. waz.de, 22.12.2021
  7. ikz-online.de, 01.01.2021
  8. wp.de, 10.11.2020
  9. thueringer-allgemeine.de, 23.12.2019
  10. bo.de, 01.01.2018
  11. teckbote.de, 27.12.2013
  12. saarbruecker-zeitung.de, 08.01.2011
  13. oberpfalznetz.de, 16.11.2011
  14. echo-online.de, 04.01.2010
  15. lr-online.de, 29.12.2009
  16. borkumer-zeitung.de, 31.12.2009
  17. fuldaerzeitung.de, 04.01.2009
  18. abendblatt.de, 02.01.2007
  19. bkz-online.de, 10.01.2006
  20. lvz.de, 03.01.2005
  21. berlinonline.de, 03.01.2004
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1995