Jahreswende

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjaːʁəsˌvɛndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Jahreswende
Mehrzahl:Jahreswenden

Definition bzw. Bedeutung

Der Übergang, die Wende von einem Jahr zum nächsten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jahr und Wende sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jahreswendedie Jahreswenden
Genitivdie Jahreswendeder Jahreswenden
Dativder Jahreswendeden Jahreswenden
Akkusativdie Jahreswendedie Jahreswenden

Anderes Wort für Jah­res­wen­de (Synonyme)

31. Dezember
Altjahrabend (schweiz.)
Altjahrsabend (schweiz.):
regional: vor allem in protestantischen Gegenden Bezeichnung für den 31. Dezember, den letzten Tag des Jahres
Altjahrstag (schweiz., österr.):
letzter Tag eines Jahres; Silvester
Jahresabschluss:
Wirtschaft: die Gesamtheit des jährlich von einem Unternehmen zu erstellenden Rechenwerks, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang bzw. sonstiger Erläuterungen
Jahresausklang:
Ende des Jahres, das meist festlich begangen wird
Jahreswechsel:
Zeitpunkt, an dem ein Jahr endet und ein neues Jahr beginnt
letzter Tag des Jahres
neues Jahr:
das gerade erst begonnene Jahr
das kommende Jahr, von einem Zeitpunkt am oder kurz vor dem Jahresende aus betrachtet
Silvester:
der letzte Tag des Jahres und des Kalenderjahres, der 31. Dezember

Beispielsätze (Medien)

  • Ein geringerer Preisschub bei Energie hat die im Euro-Raum vor der Jahreswende deutlich abgeschwächt.

  • Drei weitere dieser Spezialtraktoren werden um die Jahreswende am TÜPl erwartet.

  • Als "Herausforderung" hat Aschbacher selbst zur Jahreswende die Anlaufschwierigkeiten beim Härtefonds für die Familien bezeichnet.

  • Es gibt immer wieder Brände durch Feuerwerkskörper um die Jahreswende, die uns viel Arbeit bescheren.

  • Aus demselben Grund war es über die Jahreswende bereits zum mit 35 Tagen längsten "Shutdown" in der US-Geschichte gekommen.

  • Um die Jahreswende 1939/40 wurde ich von der zionistischen Jugendorganisation nach Ahrensdorf auf Hachschara geschickt.

  • Luxus steht zur Jahreswende bei Italiens Verbrauchern hoch im Kurs.

  • Mit dem Strücklinger Kalender waren zur Jahreswende an 1500 Haushalte Fragebögen verteilt worden.

  • Dennoch dürfte den meisten Arbeitnehmern nach der Jahreswende mehr Geld von ihrem Bruttoeinkommen bleiben.

  • Die zur Jahreswende noch rund 13 000 Mitarbeiter entwickeln und fertigen nun vor allem Drucklösungen für Firmenkunden.

  • ESSEN - Der Welthandel hat zur Jahreswende wieder zugelegt.

  • Microsofts E-Mail-Dienst Hotmail ist nach einer Panne zur Jahreswende wieder voll funktionsfähig, wie der US-Konzern gestern mitteilte.

  • Bezahlt werden muss der Wein aber erst nach Lieferung zur Jahreswende 2010/2011.

  • Die aus Sägeabfall hergestellten Holzpellets sind nach einer enormen Preisspitze zur Jahreswende 2006/2007 stabil im Preis.

  • Die Situation im Gastgewerbe hat sich gegenüber der Jahreswende 2006/2007 deutlich abgekühlt.

  • Um die Jahreswende hatte der Kader mit einem Streik und Trainer Erik Gerets sogar mit seinem Rücktritt gedroht.

  • Nur ein paar Beispiele: Niemand erwartete zur Jahreswende 2004/2005 eine Rückkehr in die Ära des billigen Rohöls.

  • Doch zur Jahreswende wird Haase eine der größten europäischen Privatsammlungen islamischer Kunst als Leihgabe für 15 Jahre präsentieren.

  • Sie sei frühestens zur Jahreswende zu erwarten.

  • Um die Jahreswende 2002/2003 bekomme die Fluggesellschaft zehn neue Maschinen für neue Routen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Jah­res­wen­de be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H, S und N mög­lich. Im Plu­ral Jah­res­wen­den nach dem H, S und ers­ten N.

Das Alphagramm von Jah­res­wen­de lautet: ADEEEHJNRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Jah­res­wen­de (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Jah­res­wen­den (Plural).

Jahreswende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jah­res­wen­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jahreswende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jahreswende. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 18.01.2023
  2. noen.at, 20.12.2022
  3. wienerzeitung.at, 01.01.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 31.12.2020
  5. nnn.de, 13.02.2019
  6. hagalil.com, 24.11.2018
  7. boersen-zeitung.de, 05.12.2017
  8. ga-online.de, 06.03.2015
  9. sz.de, 14.10.2014
  10. cash.ch, 12.03.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 23.02.2012
  12. news.orf.at, 04.01.2011
  13. gourmet-report.de, 18.06.2009
  14. net-tribune.de, 15.10.2008
  15. lvz-online.de, 13.09.2007
  16. spiegel.de, 02.02.2006
  17. handelsblatt.com, 15.08.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.10.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.08.2003
  20. ln-online.de, 21.06.2002
  21. bz, 31.03.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995