Waldbewohner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaltbəˌvoːnɐ ]

Silbentrennung

Waldbewohner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Mensch, der im Wald lebt

  • Tier, das im Wald lebt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wald und Bewohner.

Weibliche Wortform

  • Waldbewohnerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Waldbewohnerdie Waldbewohner
Genitivdes Waldbewohnersder Waldbewohner
Dativdem Waldbewohnerden Waldbewohnern
Akkusativden Waldbewohnerdie Waldbewohner

Sinnverwandte Wörter

Sil­ves­ter:
der letzte Tag des Jahres und des Kalenderjahres, der 31. Dezember

Beispielsätze

Bäume sind nicht die einzigen, aber bei weitem die bedeutendsten Waldbewohner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Still und erhaben, doch zuweilen sind unsere liebsten Waldbewohner aggressiver als angenommen.

  • Wölfe stünden ganz oben in der Hierarchie der Waldbewohner.

  • Vom White Cube ist Nkangas Schau weit entfernt, neben dem monumentalen Waldbewohner wurden auch 50 Tonnen Lehmerde ins Haus gekarrt.

  • Von 13.30 bis 15.30 Uhr begibt sich Regina Höfele auf die Spuren der Waldbewohner.

  • Vornweg gehen zwei Waldbewohner*innen und erzählen Thunberg die Geschichte des Hambacher Forstes.

  • Als einstige Waldbewohner sehen Hühner auch bei Dämmerlicht gut.

  • Video Schreckmoment in einem slowakischen Downhill-Park: Ein Waldbewohner will offenbar ungebetene Gäste loswerden.

  • Stets und ständig wurde aus Berlin versucht, den Waldbewohnern Linienetreue beizubringen.

  • Mit Pinzetten, Bechern und Arbeitsaufträgen bewaffnet marschieren sie in die Natur und halten nach Waldbewohnern Ausschau.

  • Und der Vogelexperte Manfred Burg brachte ihnen die gefiederten Waldbewohner nahe.

  • Vor allem der Holzeinschlag bedroht den Lebensraum der Waldbewohner.

  • Der 28-Jährige ist der größte Manipulator unter den ehemals elf Waldbewohnern.

  • Kurz darauf ließen die Waldbewohner die Sau raus und gingen zur Attacke über.

  • Vielleicht hilft das dabei, die scheuen Waldbewohner zu retten.

  • Der Trumpf des Films sind die ausgefeilten Charaktere von Boog und Elliott sowie die pfiffigen Waldbewohner mit ihren Eigenarten.

  • Dort kann man winzige Waldbewohner unter dem Mikroskop betrachten oder die Felle der größeren Tiere durch die Finger gleiten lassen.

  • Waldbewohner wie die Pygmäen im Kongobecken haben keine ausreichende Lobby, sich am Zertifizierungsprozeß zu beteiligen.

  • Die Trekking- Teilnehmer bücken sich interessiert und rätseln, von welchem Waldbewohner das wohl sei.

  • Mit wachsendem Mut machen sich die leisen Waldbewohner vor allem in den Siedlungsgebieten breit.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wald­be­woh­ner be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × W, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × W, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von Wald­be­woh­ner lautet: ABDEEHLNORWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Berta
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Otto
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Delta
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Oscar
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Waldbewohner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wald­be­woh­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Honigbienen – geheimnisvolle Waldbewohner Ingo Arndt, Jürgen Tautz | ISBN: 978-3-95728-362-7

Film- & Serientitel

  • Die Waldbewohner (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waldbewohner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6584180. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 14.01.2023
  2. ooe.orf.at, 14.05.2022
  3. tt.com, 26.10.2021
  4. morgenpost.de, 16.02.2019
  5. taz.de, 11.08.2019
  6. sueddeutsche.de, 15.04.2017
  7. bazonline.ch, 29.05.2017
  8. haz.de, 21.10.2016
  9. fuldaerzeitung.de, 21.05.2013
  10. echo-online.de, 29.05.2013
  11. spiegel.de, 16.12.2012
  12. feeds.rp-online.de, 27.01.2011
  13. gea.de, 12.09.2007
  14. dradio.de, 02.07.2007
  15. stern.de, 09.11.2006
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. TAZ 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995