Jahresanfang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjaːʁəsˌʔanfaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Jahresanfang
Mehrzahl:Jahresanfänge

Definition bzw. Bedeutung

Der erste Zeitabschnitt eines Jahres.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jahr und Anfang sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jahresanfangdie Jahresanfänge
Genitivdes Jahresanfanges/​Jahresanfangsder Jahresanfänge
Dativdem Jahresanfang/​Jahresanfangeden Jahresanfängen
Akkusativden Jahresanfangdie Jahresanfänge

Anderes Wort für Jah­res­an­fang (Synonyme)

1. Jänner (österr.)
1. Januar
Jahresbeginn:
der erste Zeitabschnitt eines Jahres
Neujahr:
erster Tag des neuen Jahres, Feiertag, 1. Januar
Neujahrstag:
erster Tag im Jahr

Gegenteil von Jah­res­an­fang (Antonyme)

Jah­res­en­de:
der letzte Zeitabschnitt eines Jahres

Beispielsätze

  • Der Jahresanfang ist bei uns in der Firma immer eine ruhige Zeit gewesen.

  • Der Jahresanfang ist immer eine angenehme Zeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Dax ist zu Jahresanfang sehr dynamisch gestiegen.

  • Auch für große Industrieunternehmen sind Preisdeckel ab Jahresanfang geplant.

  • Am Jahresanfang haben wir das Unternehmen gegründet, ohne Kredite oder sonstige finanzielle Hilfen.

  • Am Jahresanfang war die Situation mit zwei Euro pro Kilo noch durchaus stabil.

  • Aktuell gebe es etwa 3300 Mitglieder nach 1200 zum Jahresanfang.

  • Allein seit Jahresanfang ist der Börsenwert der Deutschen Bank um fast zwei Milliarden auf nur noch gut 31 Milliarden Euro abgerutscht.

  • Dennoch ist das Ergebnis seit Jahresanfang noch leicht im Minus.

  • Der europäische Bankenindex Stoxx-Europa-600-Banks ist seit Jahresanfang um fast einen Drittel eingebrochen.

  • Am Jahresanfang war ein Großteil der Rückerstattungsansprüche, die Verbraucher gegenüber den Banken erhoben, verjährt.

  • BESSERE WIRTSCHAFT: Für Chinas Wirtschaft lief es nach Worten von Regierungschef Li Keqiang im zweiten Quartal besser als zu Jahresanfang.

  • Beim traditionellen Fest seiner Pflegefamilien zum Jahresanfang stand beim VSE NRW in diesem Jahr zunächst ein Känguru im Mittelpunkt.

  • Die Zugewinne an den Weltmärkten seit Jahresanfang können daher durchaus der Auftakt für eine länger anhaltende Hausse sein!

  • Aber ohne Lohnkürzungen müssen wir an andere Dinge heran", sagte der Manager, der die Lufthansa seit Jahresanfang führt, dem Magazin weiter.

  • Dies würde jedoch lediglich eine Rückkehr auf das Niveau vom Jahresanfang bedeuten.

  • Der Ölpreis schraubte sich seit Jahresanfang bereits rund 60 Prozent in die Höhe.

  • Benjamin Sturm (Unterschenkelbruch) wird zum Jahresanfang, Thorsten Rinke (Kreuzbandriss) zum Beginn der nächsten Saison zurückerwartet.

  • Wege zur Arbeit können seit Jahresanfang erst ab dem 21. Kilometer geltend gemacht werden.

  • Seit Jahresanfang wurde der Einsatz der PSA eingeschränkt.

  • "Wenn zu Jahresanfang die Hartz-Bescheide losgeschickt werden, dann wird die Stimmung reif sein", war sich NPD-Parteichef Udo Voigt sicher.

  • Deshalb gibt es seit Jahresanfang auch keine vereinbarte Regelung mehr zur Abfindung bei einem freiwilligen Ausscheiden von Mitarbeitern.

Häufige Wortkombinationen

  • seit Jahresanfang, zum Jahresanfang

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Jah­res­an­fang be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H, S und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Jah­res­an­fän­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Jah­res­an­fang lautet: AAAEFGHJNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Jah­res­an­fang (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Jah­res­an­fän­ge (Plural).

Jahresanfang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jah­res­an­fang kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jahresanfang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jahresanfang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1414294. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 06.01.2023
  2. tagesschau.de, 15.12.2022
  3. welt.de, 12.01.2021
  4. otz.de, 11.11.2020
  5. sueddeutsche.de, 14.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 27.03.2018
  7. finanznachrichten.de, 25.04.2017
  8. rbb-online.de, 16.06.2016
  9. handelsblatt.com, 12.03.2015
  10. cash.ch, 05.07.2014
  11. openpr.de, 18.02.2013
  12. finanzen.net, 22.01.2012
  13. feeds.cash.ch, 20.11.2011
  14. finanzen.net, 19.02.2010
  15. boerse-go.de, 25.06.2009
  16. kicker.de, 13.11.2008
  17. n-tv.de, 30.07.2007
  18. stern.de, 02.02.2006
  19. welt.de, 21.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.01.2004
  21. welt.de, 23.09.2003
  22. f-r.de, 20.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995