Semesterbeginn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zeˈmɛstɐbəˌɡɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Semesterbeginn
Mehrzahl:Semesterbeginne

Definition bzw. Bedeutung

Anfang eines Semesters

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Semester und Beginn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Semesterbeginndie Semesterbeginne
Genitivdes Semesterbeginnes/​Semesterbeginnsder Semesterbeginne
Dativdem Semesterbeginn/​Semesterbeginneden Semesterbeginnen
Akkusativden Semesterbeginndie Semesterbeginne

Anderes Wort für Se­mes­ter­be­ginn (Synonyme)

Semesteranfang:
Beginn eines Semesters
Semesterstart:
Anfang eines Semesters

Gegenteil von Se­mes­ter­be­ginn (Antonyme)

Se­mes­ter­en­de:
Zeitraum am Ende eines Semesters; Termin, an dem ein Semester vorbei ist
Se­mes­ter­schluss:
Zeitraum am Ende eines Semesters; Termin, an dem ein Semester vorbei ist

Beispielsätze (Medien)

  • Die kann man einige Wochen vor Semesterbeginn besuchen.

  • Eine Frage, die ich immer zu Semesterbeginn diskutiere und zehn Anlageregeln ableite, die unabhängig von der Marktsituation gelten.

  • Über die Hörsaalnutzung wird entschieden, wenn der Semesterbeginn konkret ansteht.

  • Zwei Wochen vor Semesterbeginn warten rund 4200 Studierende in Berlin auf einen Wohnheimplatz.

  • Der Semesterbeginn rückte näher, ich habe mich in BWL-Vorlesungen gesetzt und es kaum ausgehalten.

  • Zumal man eine solche umfangreiche Prüfung auch nicht zum Semesterbeginn schreiben sollte weil sie tendenziell schwieriger ist.

  • Zum Semesterbeginn haben wir uns an der Uni umgesehen.

  • Davon werden zu Semesterbeginn etwa ein Drittel neu besetzt.

  • Trotzdem kann es zu Semesterbeginn ganz schön eng werden, meinte Homfeld.

  • Zum Semesterbeginn wurden an der Hochschule personelle Änderungen wirksam.

  • Ab 4. September, zum Semesterbeginn, ist dann alles fertig - mit erweitertem Service.

  • Oftmals kommt es an diesen Automaten gerade zum Semesterbeginn zu Staus oder auch zu Fehlern.

  • Der Brief, der dem Examenskandidaten kurz vor Semesterbeginn ins Haus kam, klang freundlich, war es aber nicht.

  • Semesterbeginn ist am Montag, 20. September, die Anmeldefrist vieler Kurse endet jedoch bereits vor diesem Termin.

  • Unterstützung bekommen die Aktivisten aus Thüringen: Weimarer Studenten kündigten zum Semesterbeginn ebenfalls neue Proteste an.

  • Die Rüsselsheimer Dependance der Wiesbadener Fachhochschule präsentiert zum Semesterbeginn eine neue Vortragsreihe zum Thema Umwelt.

  • Kurz nach Semesterbeginn und damit drei Monate vor seinem Abschluss, erhielt er die Anweisung, statt Hürdenlauf jetzt mit der 340.

  • Gern wäre ausgezogen zum Studienstart, aber erst vier Tage vor Semesterbeginn hat er den Nachrückbescheid bekommen.

  • Eine endgültige Genehmigung durch den Berliner Senat wird zum Semesterbeginn erwartet.

  • Sechzig Interessierte hatten sich zu Semesterbeginn gemeldet, übrig geblieben sind 36, die nun die komischen Mittel der Show erforschen.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Se­mes­ter­be­ginn be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S, R und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Se­mes­ter­be­gin­ne nach dem ers­ten E, ers­ten S, R, vier­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Se­mes­ter­be­ginn lautet: BEEEEGIMNNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Gos­lar
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Martha
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil
  11. Gus­tav
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Mike
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Golf
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Se­mes­ter­be­ginn (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Se­mes­ter­be­gin­ne (Plural).

Semesterbeginn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­mes­ter­be­ginn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Le­po­rel­lo:
Unterlagen, die eine Universität ihren Studenten zum Semesterbeginn zukommen lässt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Semesterbeginn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Semesterbeginn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 30.06.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 26.06.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 09.03.2020
  4. morgenpost.de, 05.10.2019
  5. spiegel.de, 08.09.2014
  6. derstandard.at, 14.08.2014
  7. faz.net, 28.10.2014
  8. tagblatt.de, 15.10.2009
  9. stimme.de, 05.10.2008
  10. openpr.de, 09.10.2007
  11. morgenweb.de, 14.07.2006
  12. morgenweb.de, 23.08.2006
  13. welt.de, 03.01.2005
  14. fr-aktuell.de, 25.08.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 14.04.2004
  16. fr-aktuell.de, 26.03.2004
  17. spiegel.de, 25.02.2003
  18. sueddeutsche.de, 23.07.2003
  19. berlinonline.de, 08.08.2002
  20. berlinonline.de, 20.11.2002
  21. f-r.de, 03.04.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996