Leporello

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [lepoˈʁɛlo]

Silbentrennung

Leporello (Mehrzahl:Leporellos)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Leporellodie Leporellos
Genitivdes Leporellosder Leporellos
Dativdem Leporelloden Leporellos
Akkusativdas Leporellodie Leporellos

Anderes Wort für Le­po­rel­lo (Synonyme)

Faltbuch:
Bezeichnung für Bücher unterschiedlicher Kulturen, deren Blätter auf jeweils eigene Weise gefaltet wurden

Beispielsätze

  • Ich habe gestern mein Leporello mit den Studienbescheinigungen erhalten.

  • Ich habe auf dem Dachboden ein altes Leporello über die Schwarzwaldbahn gefunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Leporello (Jonathan Gyles) liebt Musik, aber nicht Rap und Hip Hop, sondern Oper.

  • Die Leporello Box aus Sofortfotos ist dafür das ideale Fotogeschenk.

  • Ihr Werk umfasst Malerei, Tapisserie, Film, Fotografie, Aquarelle auf Leporello und vor allem Poesie.

  • Ich singe besonders gern den Leporello in Don Giovanni, Papageno in der Zauberflöte und den Figaro.

  • Mitte Dezember gab es den ersten Steinwurf auf das Schaufenster der als politisch links geltenden Buchhandlung „Leporello“ in Rudow.

  • Nun, hier ahnt man es zumindest sehr deutlich, vor allem wenn Leporello und Don Giovanni selbst miteinander zanken.

  • Luca Pisaroni gibt als Leporello zu sehr den jungen Hund, um auch mal einen Punkt setzen zu können.

  • Andrea Concetti als Leporello wirkt sicher, auch wenn die Figur des listigen Dieners konturlos bleibt.

  • Das altbekannte Leporello wird optisch anders und etwas "spielerischer für die Finger" daherkommen.

  • Schließlich ist Jens Larsen als Leporello die in sich zerrissenste Gestalt der ganzen Produktion.

  • Seine Champagnerarie, gemeinsam mit Freund Leporello geturnt, enthüllt jene Kräfte, die Henschels trainierter Bizeps vermuten lässt.

  • Ein als offsetgraphisches Leporello gedrucktes, offen fast vier Meter langes Bild erreichte Ernst Jandl.

  • Bislang habe es speziell für diese Besuchergruppen nur ein Leporello zu Fragen rund um das Parlament gegeben.

  • Wer ein Leporello darin betrachten?

  • Bis auf sein über drei Meter langes Leporello zum Thema Bier, gebunden in blanke Holzdeckel.

  • Im Leporello "Zwischenräume" konfrontierte Hoffmann (mit Reinhard Zabka) um 1981 Altberliner Häuser mit Neubauten.

  • Bevor wir es zumachen, können wir alle 59 Arche-Tiere noch auf dem gelben 1,80 m langen Leporello nebeneinander bewundern.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Le­po­rel­lo?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­po­rel­lo be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 2 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten O und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Le­po­rel­los nach dem ers­ten E, ers­ten O und ers­ten L.

Das Alphagramm von Le­po­rel­lo lautet: EELLLOOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Paula
  4. Otto
  5. Richard
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Le­po­rel­lo (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Le­po­rel­los (Plural).

Leporello

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­po­rel­lo kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Leporello: Englisch Kurzgrammatik – Die komplette Grammatik im Überblick Miloslav Holman | ISBN: 978-3-80448-898-4
  • Leporello: Französisch Kurzgrammatik – Die komplette Grammatik im Überblick Vratislav Slezák | ISBN: 978-3-80448-878-6
  • Leporello: Russisch Kurzgrammatik – Die komplette Grammatik im Überblick Holman Autorenkollektiv | ISBN: 978-3-80448-893-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leporello. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leporello. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 02.12.2022
  2. wienerbezirksblatt.at, 22.12.2020
  3. neues-deutschland.de, 22.07.2019
  4. radio.cz, 02.02.2018
  5. schwarzwaelder-bote.de, 03.02.2017
  6. sueddeutsche.de, 06.12.2017
  7. zeit.de, 30.07.2014
  8. bernerzeitung.ch, 06.07.2009
  9. gea.de, 17.09.2005
  10. sueddeutsche.de, 25.03.2003
  11. DIE WELT 2000
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996