Violoncello

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vi̯olɔnˈt͡ʃɛlo]

Silbentrennung

Violoncello (Mehrzahl:Violoncelli / Violoncellos)

Definition bzw. Bedeutung

Musik: zweitgrößtes Instrument der Familie der Streichinstrumente.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Violoncellodie Violoncelli/​Violoncellos
Genitivdes Violoncellosder Violoncelli/​Violoncellos
Dativdem Violoncelloden Violoncelli/​Violoncellos
Akkusativdas Violoncellodie Violoncelli/​Violoncellos

Anderes Wort für Vi­o­lon­cel­lo (Synonyme)

Cello:
zweitgrößtes Instrument der Familie der Streichinstrumente

Beispielsätze

  • Auch Adam Mital am Violoncello wusste die Besucher immer wieder zu begeistern, so etwa beim „Concerto grosso“ von Arcangelo Corelli.

  • Gemeinsam mit ihrem Mann Andreas Kreisel hat sie zahlreiche Werke für Querflöte und Violoncello wiederentdeckt und aufgeführt.

  • Als Solisten in Edouard Lalos „Konzert für Violoncello und Orchester d-moll“ hatte das Orchester Jonas Vischi eingeladen.

  • Dazwischen sind viele begeisterte junge Musiker mit Violine und Violoncello, mal solo und mal mit Begleitung am Flügel zu erleben.

  • Mit Hilfe von Flöte, Violoncello, Schlagzeug und Klavier setzt sie ihr Leben zwischen Deutschland und Korea in Klänge um.

  • Vor allem Violoncelli sind zu sehen.

  • Besonders stolz ist die Stiftung auf eine Violoncello von Giuseppe Guarneri, das neu in den Fonds eingegeben wurde.

  • Am Mittwoch, 10. September, um 19.30 Uhr spielen Barbara Schilling aus Weingarten ( Violoncello) und Hermann Hecht (Orgel).

  • Als Professor für Violoncello leitet er eine Klasse an der HfMDK Frankfurt.

  • Bedauerlich, wenn Persönlichkeiten, die besondere Farbe böten, ausfielen wie Elena Bashkirova (Klavier) und Heinrich Schiff (Violoncello).

  • Nach der Pause ließ man passend zum Mozartjahr das Genie mit dem Quartett in F- Dur für Oboe, Violine, Viola und Violoncello aufleben.

  • Streifzug durch J. S. Bachs Suiten für Violoncello solo. 12.30 Uhr, Neuhauser Str. 15.

  • Der Pianist und Arrangeur Christoph Israel wird von Emily Bowman (Violine) und Elena Cheah (Violoncello) begleitet.

  • Johanna Zur am Violoncello und Andreas Hotz am Klavier sind am Sonntag, 27. Oktober, zu Gast in der Reihe "Klassik - sehr fein".

  • Alban Gerhardt brachte, versunken in die Musik, sein Violoncello vollmundig zum Singen.

  • Und Eric Plumettaz, Violoncello, und seine Begleiterin Tünde Kiss ließen sie in einem atemberaubenden Endlosdiminuendo verklingen.

  • Mit den Instrumenten Violine, Violoncello und Cembalo werden "musikalische Scherze des Barock" präsentiert.

  • Umso bemerkenswerter ist ein Konzert in der Besetzung Geige, Violoncello und Klavier.

  • Die andere steht draußen und hört die sägenden Klänge von Helmut Lachenmanns "Pression" für Violoncello durch die Tür.

  • Dabei ist das Konzert am Montag im Kammermusiksaal der Philharmonie zweifelsfrei ein Abend mit Violoncello und Klavier.

  • Reizvoller, weil bedeutender, erschien Maazels neue 'Musik für Violoncello und Orchester', op. 10.

  • Anton Bruckners Quintett für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello F-Dur ihr fünfundzwanzigjähriges Bühnenjubiläum feierten.

  • Heute um 20 Uhr erklingt zum ersten Mal in Deutschland das Quintett für Klavier, zwei Violinen, Viola und Violoncello von Hans Werner Henze.

  • Xenia Forster, Violoncello, und Anette Liss, Klavier, spielen Werken von Debussy und Mendelssohn-Bartholdy.

Wortbildungen

  • Violoncellistin

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: виолончело (violončelo) (sächlich)
  • Bulgarisch: виолончело (violončelo) (sächlich)
  • Englisch:
    • violoncello
    • cello
  • Esperanto: violonĉelo
  • Französisch: violoncelle (männlich)
  • Georgisch: ვიოლონჩელო (violonchelo)
  • Interlingua: violoncello
  • Italienisch: violoncello (männlich)
  • Latein: violoncellum (sächlich)
  • Mazedonisch: виолончело (violončelo) (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • τσέλο (tsélo)
    • βιολοντσέλο (violontsélo) (sächlich)
  • Niederländisch: violoncel (männlich)
  • Niedersorbisch: wioloncello (männlich)
  • Obersorbisch: wioloncello (männlich)
  • Polnisch: wiolonczela (weiblich)
  • Portugiesisch: violoncelo (männlich)
  • Russisch: виолончель (weiblich)
  • Schwedisch:
    • violoncell
    • cello
  • Serbisch: виолончело (violončelo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: виолончело (violončelo) (sächlich)
  • Slowakisch: violončelo (männlich)
  • Slowenisch: violončelo (männlich)
  • Spanisch:
    • violoncelo (männlich)
    • violonchelo (männlich)
  • Ukrainisch: віолончель
  • Weißrussisch: віяланчэль

Was reimt sich auf Vi­o­lon­cel­lo?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Vi­o­lon­cel­lo be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 3 × O, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 3 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × C, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten O, N und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Vi­o­lon­cel­li nach dem ers­ten I, ers­ten O, N und zwei­ten L.

Das Alphagramm von Vi­o­lon­cel­lo lautet: CEILLLNOOOV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Chem­nitz
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Cäsar
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Oscar
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Char­lie
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima
  11. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Vi­o­lon­cel­lo (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Vi­o­lon­cel­li und 26 Punkte für Vi­o­lon­cel­los (Plural).

Violoncello

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­o­lon­cel­lo kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kla­vier­quar­tett:
Musik: Ein Ensemble in der Besetzung Klavier und drei weiteren Instrumenten meist Violine, Viola und Violoncello
Musik: Ein Kammermusikwerk für eine Besetzung, die aus Klavier und drei weiteren Instrumenten (meist Violine, Viola und Violoncello) besteht
Streich­quar­tett:
Musik: Komposition in der Kammermusik für vier Streicher und zwar zwei Violinen, eine Bratsche und ein Violoncello
Musik: Streicher-Ensemble in der Besetzung zwei Violinen, Bratsche und Violoncello

Buchtitel

  • Schumann, Robert – Fünf Stücke im Volkston op. 102 für Violoncello und Klavier Robert Schumann | ISBN: 979-0-20180-910-6
  • Sonate für Klavier und Violoncello F-dur Opus 99 Johannes Brahms | ISBN: 979-0-20181-135-2
  • Stimmung fu¿r Violoncello solo Irène Speiser | ISBN: 978-3-99018-659-6
  • The First-Year Violoncello Method A. W. Benoy, L. Burrowes | ISBN: 978-0-85360-173-9
  • Trios für Klavier, Violine und Violoncello op. 1 Ludwig van Beethoven | ISBN: 979-0-00657-542-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Violoncello. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Violoncello. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 27.12.2019
  2. morgenpost.de, 20.04.2017
  3. schwaebische.de, 30.04.2013
  4. echo-online.de, 18.02.2013
  5. HL-live.de, 14.07.2013
  6. fr-online.de, 27.09.2011
  7. wedel-schulauer-tageblatt.de, 26.02.2010
  8. szon.de, 11.03.2008
  9. hochtaunus.de, 25.06.2008
  10. aachener-zeitung.de, 28.05.2007
  11. morgenweb.de, 23.05.2006
  12. sueddeutsche.de, 17.02.2004
  13. abendblatt.de, 19.06.2004
  14. f-r.de, 24.10.2002
  15. Die Welt 2001
  16. fr, 15.11.2001
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. TAZ 1997
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995
  22. Berliner Zeitung 1995
  23. Süddeutsche Zeitung 1995