Gambe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡambə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gambe
Mehrzahl:Gamben

Definition bzw. Bedeutung

Historisches Streichinstrument des 16. bis 18. Jahrhunderts, dessen Charakteristikum das Halten des Instruments zwischen den Beinen ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gambedie Gamben
Genitivdie Gambeder Gamben
Dativder Gambeden Gamben
Akkusativdie Gambedie Gamben

Anderes Wort für Gam­be (Synonyme)

Beingeige
Kniegeige:
Musik: Geigentyp, der beim Spielen zwischen den Beinen gehalten wird
Schoßgeige
Viola da gamba

Beispielsätze

  • Seit kurzem spielt Maria Gambe, ein altes Streichinstrument, in dessen Klang sie sich verliebt hat.

  • Die Gambe kann man sich als ein Cello mit Bünden vorstellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie unterrichtet unter anderem Gambe an der Musikschule Johann Sebastian Bach in Leipzig.

  • Die Begleitung mit Cembalo, Barockgitarre und Gambe kommt von der Hamburger Ratsmusik.

  • Zu Gast ist das "Trio col legno" mit Astrid Erdmann-Holder (Gambe), Lilla Varhelyi (Violine) und Hans-Peter Peil (Laute, Gesang).

  • Mit seiner Gambe baut Jordi Savall Brücken - im aktuellen Programm zwischen Orient und Okzident.

  • Sie spielt Gambe seit ihrem fünften Lebensjahr.

  • Die Gambe ist wieder hoffähig in unserer Zeit, sie spricht alle Sinne an.

Häufige Wortkombinationen

  • Gambe spielen

Wortbildungen

  • Gambenspieler
  • Gambenspielerin
  • Gambenstimme
  • Gambist
  • Gambistin

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Altgambe
  • Bassgambe
  • Diskantgambe
  • Tenorgambe
  • Violone

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gam­be?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gam­be be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Gam­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gam­be lautet: ABEGM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Martha
  4. Berta
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Gam­be (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Gam­ben (Plural).

Gambe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gam­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gambe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gambe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8072134 & 815405. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 26.04.2023
  2. abendblatt.de, 19.09.2017
  3. rga-online.de, 15.02.2011
  4. abendzeitung.de, 22.04.2010
  5. abendblatt.de, 11.05.2007
  6. fr-aktuell.de, 02.07.2005