Feierabend

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaɪ̯ɐˌʔaːbn̩t ]

Silbentrennung

Einzahl:Feierabend
Mehrzahl:Feierabende

Definition bzw. Bedeutung

Zeitspanne oder Zeitpunkt des Arbeitsendes.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs feiern und dem Substantiv Abend

  • Mittelhochdeutsch vīrābent = Vorabend eines Feiertags; heutige Bedeutung seit dem 16. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Feierabenddie Feierabende
Genitivdes Feierabendsder Feierabende
Dativdem Feierabend/​Feierabendeden Feierabenden
Akkusativden Feierabenddie Feierabende

Anderes Wort für Fei­er­abend (Synonyme)

Arbeitsende
Aufhören! (ugs.)
aus! (ugs.):
(unglückliches) Ende
Bereich außerhalb einer Spielbegrenzung
Aus die Maus. (ugs.)
(und damit) basta! (ugs.):
umgangssprachlich: es reicht; es ist genug!
Büroschluss
Das reicht! (ugs.)
Dienstschluss
Ende:
Abschluss bzw. Abgrenzung eines Gegenstandes
Abschluss einer Geschichte zum Beispiel eines Buches oder Filmes
Ende (im) Gelände! (ugs.)
Ende der Durchsage! (ugs.)
Ende und aus! (ugs.)
Ende, aus, Mickymaus. (ugs.)
Ende, aus, Nikolaus. (ugs.)
Es langt! (ugs., regional)
es reicht (jetzt langsam)! (ugs.)
es reicht (jetzt) (ugs., Hauptform)
Finito (ugs.)
genug! (geh.):
ausreichend
einen bestimmten maximalen Wert erreichend
genug damit (geh.)
genug davon (geh.)
genug ist genug!
genug jetzt!
Geschäftsschluss
Halt ein! (geh., veraltet)
Jetzt ist (bei mir) Sense! (ugs.)
Jetzt ist finito. (ugs.)
Jetzt reicht's! (ugs.)
Kein Kommentar! (ugs.)
Klappe zu, Affe tot. (ugs.)
Mehr habe ich dem nicht hinzuzufügen. (geh.)
Punkt. Aus. Ende. (ugs.)
Punktum:
Ausruf, mit dem jemand verdeutlicht, über etwas vorher Erwähntes nicht weiter sprechen zu wollen
Rien ne va plus. (geh., franz.)
Schicht (ugs.):
Abschnitt eines Arbeitstages, in denen die Arbeitsplätze in einer bestimmten Regelmäßigkeit mehrmals pro Tag besetzt werden
geologische Formation über, zwischen oder unter anderen Formationen
Schicht im Schacht (ugs.)
Schluss:
durch einen Gedankengang hergeleitete Folgerung
Ende oder Handlung des Beendens (siehe auch beenden)
Schluss mit lustig! (ugs.)
Schluss, aus, Ende! (ugs.)
Stopp! (ugs.):
Anhalten von Fahrzeugen, um darin mitgenommen zu werden
Haltestelle
Thema durch. (ugs.)
und damit hat sich's (ugs.)
Zapfenstreich (ugs., fig.):
Abkürzung für: Großer Zapfenstreich, die feierlichste militärische Zeremonie der Bundeswehr
Militär: Beginn der Nachtruhe, auch übertragen und auf das zivile Leben verwendet: Ende der Ausgehzeit, Ende der Aktivitäten für den Tag

Gegenteil von Fei­er­abend (Antonyme)

Über­stun­de:
Arbeitszeit, die über die im Arbeitsvertrag festgelegte Zeit hinausgeht

Redensarten & Redewendungen

  • Feierabend machen
  • jetzt ist Feierabend
  • Schluss, aus, Feierabend

Beispielsätze

  • Schluss mit der Diskussion, jetzt ist Feierabend! Ich will kein Wort mehr zu dem Thema hören!

  • Mensch, mach doch endlich Feierabend!

  • Ich hab schon mittags Feierabend.

  • Was machst du nach Feierabend?

  • Darf ich heute eher Feierabend machen?

  • Haben Sie jetzt Feierabend?

  • Habt ihr jetzt Feierabend?

  • Er beginnt seinen Dienst um 9 Uhr und hat um 18 Uhr Feierabend.

  • Es ist schon längst Feierabend.

  • Ich kann nicht vor fünf Uhr Feierabend machen.

  • Während des Feierabends ruhen sich die Mitarbeiter mit einem richtig kalten Bier aus.

  • Wann hast du Feierabend?

  • Wir müssen das noch vor Feierabend erledigen.

  • Was hieltet ihr davon, für heute Feierabend zu machen?

  • Was hielten Sie davon, für heute Feierabend zu machen?

  • Was hieltest du davon, für heute Feierabend zu machen?

  • Nach Feierabend geht Maria oft noch los und sammelt Pilze.

  • Gehst du heute nach Feierabend noch irgendwo hin, oder fährst du gleich nach Hause?

  • Wann ist Feierabend?

  • Was musst du vor dem Feierabend noch alles erledigen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da ist auch ein Feierabend nicht immer planbar, die Arbeitstage sind lang.

  • Aber dass wir uns im Proberaum – den wir uns mit der Band Zum Horst teilen – nach Feierabend in loser Runde austoben, davon ist auszugehen.

  • Achtung, heute rechtzeitig Feierabend machen!

  • Da ist nach der Vorrunde eh Feierabend und einige Probleme lösen sich dann von allein.

  • Auch Bergholz kommt der frühe Feierabend durchaus gelegen.

  • Bei den Männern fällt der Name von Fritz Feierabend.

  • «25 Franken davon gehen an die Organisation ‹Mütter ohne Grenzen›», sagt Jasmin Feierabend.

  • Aber diese Zeit hatte seine Vor- und Nachteile: "Ab und an bin ich auch mal nach Feierabend nochmal runter gegangen und habe etwas gemacht."

  • Denise Feierabend (SUI) ist die neue Leaderin!

  • Bei Denise Feierabend und Michelle Gisin müssen wir neben der Konstanz auch noch am Speed arbeiten.

  • Aber ein bisschen Zitroneneis zum Feierabend darf es schonmal sein.

  • Die US-Leitindizes sind nach freundlichem Auftakt auch am Donnerstag mit leichten Einbußen in den Feierabend gegangen.

  • Ansonsten ist noch dieses Jahr Feierabend.

  • Wenn Herr oder Frau RichterIn/LehrerIn nach Feierabend beten gehen möchte, dann sollte es deren Privatangelegenheit sein.

  • "Um sieben Uhr klingelt der Wecker, um 21 Uhr ist Feierabend", sagt der 72-Jährige.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: Feierabend haben, Feierabend machen

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bokmål: fyrabend (männlich)
  • Englisch:
    • closing time
    • quitting time
    • knocking-off time
  • Französisch: fin de la journée (weiblich)
  • Italienisch: fine della giornata di lavoro (männlich)
  • Ladinisch: vëis (männlich)
  • Polnisch:
    • zamknięcie
    • fajrant
  • Portugiesisch:
    • fim do trabalho diário (männlich)
    • descanso (männlich)
    • tempo livre (männlich)
  • Rumänisch: incetare a lucrului
  • Russisch:
    • конец рабочего дня
    • закрытие
  • Schwedisch:
    • arbetsdagens slut
    • göra kväll
    • sluta för dagen
  • Serbisch: крај радног дана (männlich)
  • Spanisch:
    • hora de cierre (weiblich)
    • fin del trabajo (männlich)
  • Tschechisch: fajrum
  • Türkisch: paydos
  • Ungarisch: ünnep előestéje

Anagramme

  • Abendfeier

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fei­er­abend be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I und R mög­lich. Im Plu­ral Fei­er­aben­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Fei­er­abend lautet: ABDEEEFINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. India
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Fei­er­abend (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Fei­er­aben­de (Plural).

Feierabend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fei­er­abend ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dad­del­du:
norddeutsch, umgangssprachlich: Feierabend
Fei­er­abend­bier:
Bier, das man sich nach getaner Arbeit, zum Feierabend, gönnt

Buchtitel

  • Feierabend! Volker Kitz | ISBN: 978-3-59629-796-2
  • Generation Feierabend Fritz Opel | ISBN: 978-3-83709-438-1
  • KOMPASS Endlich Feierabend – Rhein-Main Sylvia und Thilo Behla, Norbert Forsch, Astrid Sturm | ISBN: 978-3-99121-364-2
  • Mama macht Feierabend Madlen Ottenschläger | ISBN: 978-3-55151-983-2
  • Selbstständig nach Feierabend Constanze Elter | ISBN: 978-3-64809-621-5
  • Tot aber lustig – Feierabend! Michael Holtschulte | ISBN: 978-3-83033-661-7
  • Zacherl macht Feierabend! Ralf Zacherl | ISBN: 978-3-83388-890-8

Film- & Serientitel

  • Endlich Feierabend! (TV-Serie, 2018)
  • Feierabend (Kurzfilm, 2018)
  • Liebe nach Feierabend (Fernsehfilm, 1980)
  • Mythos DDR-Kampfgruppen – Klassenkampf nach Feierabend (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feierabend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feierabend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12280232, 12162696, 12162694, 12000044, 11499622, 9950481, 9678150, 9414072, 8234690, 8126276, 8126275, 8126274, 7870934, 7842184, 7818004 & 7708896. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. allgemeine-zeitung.de, 24.11.2023
  3. siegener-zeitung.de, 19.05.2022
  4. bild.de, 28.06.2021
  5. focus.de, 09.11.2020
  6. spiegel.de, 28.09.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.01.2018
  8. solothurnerzeitung.ch, 02.06.2017
  9. ka-news.de, 09.10.2016
  10. heute.at, 14.03.2015
  11. skionline.ch, 19.09.2014
  12. all-in.de, 20.07.2013
  13. wallstreet-online.de, 18.11.2012
  14. bazonline.ch, 25.08.2011
  15. tagesspiegel.de, 10.04.2010
  16. stern.de, 30.08.2009
  17. ruhrnachrichten.de, 22.09.2008
  18. szon.de, 05.05.2007
  19. welt.de, 12.07.2006
  20. abendblatt.de, 18.02.2005
  21. abendblatt.de, 11.12.2004
  22. Die Zeit (02/2003)
  23. welt.de, 29.09.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Zeit (43/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 25.09.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995