Ruhezeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁuːəˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Ruhezeit
Mehrzahl:Ruhezeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zeit, in der geruht und nicht gearbeitet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ruhe und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ruhezeitdie Ruhezeiten
Genitivdie Ruhezeitder Ruhezeiten
Dativder Ruhezeitden Ruhezeiten
Akkusativdie Ruhezeitdie Ruhezeiten

Anderes Wort für Ru­he­zeit (Synonyme)

Mußestunde (geh., auch ironisch):
ruhige Stunde, in der man ohne Rücksicht auf irgendwelche Pflichten tun oder lassen kann, was man möchte
Pause:
kurze durch den Rhythmus des jeweiligen Musikstückes geprägte Unterbrechung der Musik
Unterbrechung des Unterrichtes
Zeit der inneren Einkehr
Zeit der Untätigkeit
Zeit des süßen Nichtstuns

Beispielsätze

Nach der vom Gesetz vorgeschriebenen Ruhezeit durfte er seine Lieferung zum Zielort bringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere Lkw-Fahrer könnten die Raststätte nicht ansteuern und ihre Ruhezeiten nicht einhalten.

  • Auf die Verschmutzungen am Belvedere hat die Stadt mittlerweile mit einer strengen Verordnung und neuen Ruhezeiten reagiert.

  • Als neuer Passus ist die Bestimmung vorgesehen, dass bei einer späteren Urnenbeisetzung eine Ruhezeit von 15 Jahren festgelegt wird.

  • Ruhezeiten in einem 24-stündigen Wachdienst gehören selbstverständlich auch dazu.

  • Daneben hielt der Lenker nicht die vorgeschriebene Lenk- und Ruhezeit ein.

  • Die Ruhezeiten werden zudem automatisch eingeschaltet, sobald der aktive Bildschirm dupliziert wird.

  • Auf dieser werden die Lenk- und Ruhezeiten aufgezeichnet.

  • Auch sie wurden auf die Ruhezeiten hingewiesen.

  • Darüber hinaus hat jeder Musizierende die geltenden Ruhezeiten zu respektieren.

  • Die Stellplätze werden benötigt, denn die Kraftfahrer müssen ihre vorgeschriebene Ruhezeiten einhalten.

  • Der Transport war ferner überladen, der Fahrer hatte zudem in mehreren Fällen gegen die gesetzlichen Lenk- und Ruhezeiten verstoßen.

  • Die Lenk- und Ruhezeiten von LKW-Fahrern sind reguliert, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.

  • Im Rahmen der Kontrolle wurde natürlich auch die Einhaltung der zulässigen Lenk- und Ruhezeiten überprüft.

  • Der sogenannte Fuhrparkmanager sei dann für den Zustand der Fahrzeuge, die Eignung der Fahrer und deren Lenk- und Ruhezeiten verantwortlich.

  • Noch aber gibt es kein Sicherheitsrisiko, da die Ruhezeiten eingehalten werden?, so Lückert.

  • Die Beschäftigten fordern unter anderem 24 Stunden Ruhezeit nach jeder Dienstschicht und eine Mitsprache beim Einsatz von Doppelschichten.

  • Sie wachsen zwar im Winter etwas langsamer, haben aber keine echte Ruhezeit.

  • Durch Mehrheitsbeschluss war eine bestehende Hausordnung, nach der erst von 22 Uhr an Ruhezeiten gelten, geändert worden.

  • Den Ermittlungen zufolge hat der Mann die Ruhezeiten eingehalten und zum Unfallzeitpunkt nicht telefoniert.

  • Die Ruhezeit im Winter ist dann auch dringend nötig, um die Fahrzeuge wieder renntauglich zu machen und die Finanzen etwas aufzubessern.

Häufige Wortkombinationen

  • Lenk- und Ruhezeiten

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ru­he­zeit be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ru­he­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ru­he­zeit lautet: EEHIRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ru­he­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ru­he­zei­ten (Plural).

Ruhezeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ru­he­zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lenk­zeit:
Zeit, die ein Fahrzeug mit einer bestimmten zulässigen Höchstmasse gewerblich zwischen Ruhezeiten bewegt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ruhezeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ruhezeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. echo-online.de, 13.04.2023
  2. nordkurier.de, 17.05.2022
  3. infranken.de, 13.01.2021
  4. merkur.de, 19.02.2020
  5. schweizmagazin.ch, 07.03.2019
  6. silicon.de, 15.01.2018
  7. shz.de, 12.01.2017
  8. mainpost.de, 13.07.2016
  9. beobachter.ch, 26.05.2014
  10. echo-online.de, 11.09.2013
  11. presseportal.de, 03.04.2012
  12. euractiv.de, 08.11.2011
  13. polizeipresse.de, 01.08.2010
  14. aachener-zeitung.de, 25.01.2008
  15. kn-online.de, 25.08.2007
  16. kn-online.de, 20.10.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2005
  18. abendblatt.de, 12.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.04.2003
  20. ln-online.de, 15.08.2002
  21. sueddeutsche.de, 28.08.2002
  22. Die Zeit (50/2001)
  23. fr, 07.12.2001
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995