Lokalaugenschein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ loˈkaːlʔaʊ̯ɡn̩ˌʃaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Lokalaugenschein
Mehrzahl:Lokalaugenscheine

Definition bzw. Bedeutung

(gerichtliche) Besprechung am Tatort

Begriffsursprung

Kompositum aus lokal und Augenschein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lokalaugenscheindie Lokalaugenscheine
Genitivdes Lokalaugenscheinsder Lokalaugenscheine
Dativdem Lokalaugenscheinden Lokalaugenscheinen
Akkusativden Lokalaugenscheindie Lokalaugenscheine

Anderes Wort für Lo­kal­au­gen­schein (Synonyme)

Besichtigung:
Ereignis, bei dem jemand etwas genau betrachtet, wobei das Betrachtete meist zur Betrachtung freigegeben wurde oder frei zugänglich ist
Lokaltermin:
Zusammenkunft am Ort des Geschehens
Ortstermin:
Zusammenkunft Beteiligter am Ort des Geschehens
Vor-Ort-Termin:
verabredetes Treffen von Personen, um sich einen bestimmten Ort/ein bestimmtes Geschehen persönlich anzusehen

Beispielsätze (Medien)

  • Bauhof-Leiter Rainer Hohl und Bürgermeister Stefan Szirucsek bei einem weiteren Lokalaugenschein in der Franz Gehrerstraße in Baden.

  • Ein Lokalaugenschein beim Finale der „W4plus“-Mixed-Liga.

  • Lokalaugenschein im Bauch der Arena: Es gibt für den LASK noch viel zu tun.

  • Da hilft nur ein Lokalaugenschein.

  • Eigene Erfahrungen mit der neuen Anlage haben bisher offenbar nur wenige gemacht, wie ein Lokalaugenschein von noe.

  • Einen Tag nach der Krankenhausentlassung war ich wieder bei Gerichtsverhandlungen oder Lokalaugenscheinen“, betont er.

  • Dabei wurden der Patscherkofel und die Axamer Lizum regelrecht gestürmt, wie ein Lokalaugenschein der „Tiroler Krone“ zeigte.

  • Das Gros der Fahrzeuge beim KURIER Lokalaugenschein sind Firmenautos.

  • Ein Lokalaugenschein in einem Burgerlokal und einem Veggie-Restaurant in Graz.

  • Derartig extreme Lagertemperaturen würden allerdings sehr selten benötigt, wurde bei einem Lokalaugenschein von noe.

  • Ein Lokalaugenschein bei den Rollstuhlbasketballern der Carinthian Broncos gibt Einblicke.

  • Im Atrio in Villach beispielsweise war die Einkaufslaune der Kärntner überschaubar wie ein Lokalaugenschein zeigte.

  • LH Platter verspricht nach einem Lokalaugenschein in Strengen finanzielle Hilfe für die Betroffenen.

  • Die Regierungsspitze auf Lokalaugenschein in einer Grazer Volksschule, wo Deutschkurse …

  • Nun steht die Auswertung der Stellungnahme sowie der Ergebnisse der Einvernahmen, Lokalaugenscheine und sonstigen Erhebungen an.

  • SALZBURG24 war zu einem Lokalaugenschein vor Ort.

  • Bei einem Lokalaugenschein stellt sich heraus, dass der Hahn für sein Morgenkonzert tatsächlich viel Publikum hat.

  • Stillstand in der Innerkrems Bei einem Lokalaugenschein am Dienstag standen die Lifte still, die Hotels waren geschlossen.

  • Ungereimtheiten beim Lokalaugenschein, Mädchen gab Lüge zu.

  • Der Eindruck verstärkt sich beim Lokalaugenschein sowie im Gespräch mit Besuchern und Ringpersonal.

  • Aus dem Drogen-Exportland ist ein Konsumland geworden: Lokalaugenschein in Herat, einer Hochburg der Süchtigen.

  • Ich habe mir gedacht, wir machen einen Lokalaugenschein im Nobu, wo Boris Becker mit der Russin verkehrt hat.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Lo­kal­au­gen­schein be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, zwei­ten L, U und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Lo­kal­au­gen­schei­ne nach dem O, ers­ten L, U, ers­ten N und I.

Das Alphagramm von Lo­kal­au­gen­schein lautet: AACEEGHIKLLNNOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Ida
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo
  15. India
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Lo­kal­au­gen­schein (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Lo­kal­au­gen­schei­ne (Plural).

Lokalaugenschein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lo­kal­au­gen­schein kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lokalaugenschein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lokalaugenschein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 07.03.2023
  2. noen.at, 21.03.2023
  3. krone.at, 21.02.2023
  4. wienerzeitung.at, 30.11.2022
  5. noe.orf.at, 20.09.2022
  6. noen.at, 17.09.2022
  7. krone.at, 17.01.2021
  8. kurier.at, 01.04.2021
  9. kleinezeitung.at, 26.11.2021
  10. noe.orf.at, 01.12.2020
  11. kleinezeitung.at, 28.10.2020
  12. kaernten.orf.at, 02.05.2020
  13. tt.com, 02.09.2019
  14. kurier.at, 23.01.2018
  15. derstandard.at, 27.04.2018
  16. salzburg24.at, 06.04.2017
  17. kurier.at, 19.11.2015
  18. kaernten.orf.at, 24.11.2015
  19. kurier.at, 07.09.2015
  20. nachrichten.at, 08.06.2014
  21. kurier.at, 24.11.2013
  22. Die Zeit (08/2001)