Vereinslokal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔaɪ̯nsloˌkaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Vereinslokal
Mehrzahl:Vereinslokale

Definition bzw. Bedeutung

Lokalität oder Raum, in dem eine Gruppe von Vereinsmitgliedern regelmäßig zusammenkommt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vereinslokaldie Vereinslokale
Genitivdes Vereinslokalsder Vereinslokale
Dativdem Vereinslokalden Vereinslokalen
Akkusativdas Vereinslokaldie Vereinslokale

Beispielsätze

Das Vereinslokal des SC Burghof befindet sich in einem ehemaligen Bahnhofsgebäude.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Wahlparty der SPD beginnt gegen 17.30 Uhr im Zentrum Altenberg, die CDU trifft sich im Vereinslokal „The Match“.

  • Vor allem waren dies die Schalker Spieler und Funktionäre, denn der Fan-Club FC Knappen hat die Gaststätte als Vereinslokal gewählt.

  • Nach den Islamisten-Anschlägen auf Synagoge und ihr Vereinslokal: LGBT-Verein sieht sich von der Justiz diskriminiert.

  • Über einen guten Besuch der Jahreshauptversammlung konnten sich die Verantwortlichen der FFW am Samstag im Vereinslokal Schierlitz freuen.

  • Kein Durchkommen zum Vereinslokal des SC Borgfeld.

  • Danach ging es mit dem Zug zurück ins Gäu und zu einem gemütlichen Abschluss in das Vereinslokal Löwen.

  • Auch bei Zeltfesten, in Veranstaltungssälen oder in Vereinslokalen darf dann nicht mehr geraucht werden.

  • Jedes Bayern-Spiel, das nicht im Free-TV übertragen wird, wird im Vereinslokal auf Sky angesehen.

  • Am Volksfestauszug nahm man wieder teil, auch war eine Weihnachtsfeier mit großer Verlosung im Vereinslokal geboten.

  • An 34 Abenden, regelmäßig donnerstags, war Zusammenkunft zur Singstunde im Vereinslokal.

  • Viele Jugendliche traten dazu an den Schießstand im Vereinslokal Alter Bahnhof.

  • Deshalb ist das Vereinslokal vorläufig erst einmal am Freitagabend geöffnet.

  • Demnach wurde in Potsdam und Krefeld in Vereinslokalen ermittelt.

  • In der Chronik findet sich auch, dass das Vereinslokal mehrmals gewechselt werden musste, bis sich das jetzige Vereinsheim hervortat.

  • Zudem waren wir das Vereinslokal der Sportgemeinschaft.

  • Das «Manger et Boire» ist somit ein Vereinslokal.

  • Der Schützenverein Elsdorf und Umgebung feierte kürzlich den Abschluss der Saison mit einem Fest im Vereinslokal Elsdorfer Hof.

  • Dank galt auch Thomas Richter, der für das Vereinslokal eine neue Küchenzeile organisierte.

  • Das wird am Sonnabend, 14. Juni, im Vereinslokal "Uhlengrund", Dibberser Mühlenweg 105, ab 14 Uhr gefeiert.

  • Alle aktiven und inaktiven Mitglieder sind ab 17 Uhr ins Vereinslokal eingeladen.

Übersetzungen

  • Französisch: local association (local d'association) (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­eins­lo­kal be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, S und O mög­lich. Im Plu­ral Ver­eins­lo­ka­le zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Ver­eins­lo­kal lautet: AEEIKLLNORSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Köln
  11. Aachen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Kauf­mann
  11. Anton
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Kilo
  11. Alfa
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ver­eins­lo­kal (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ver­eins­lo­ka­le (Plural).

Vereinslokal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­eins­lo­kal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vereinslokal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 15.05.2022
  2. wn.de, 10.01.2022
  3. kleinezeitung.at, 03.04.2021
  4. idowa.de, 14.01.2020
  5. weser-kurier.de, 14.03.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 04.07.2018
  7. computerbase.de, 29.05.2017
  8. taz.de, 05.04.2017
  9. tangrintler-medienhaus.de, 10.03.2016
  10. finanztreff.de, 30.10.2016
  11. oberpfalznetz.de, 22.09.2014
  12. bazonline.ch, 05.03.2013
  13. heute.de, 07.06.2012
  14. feedsportal.com, 31.10.2011
  15. fuldaerzeitung.de, 30.11.2011
  16. bazonline.ch, 22.11.2010
  17. rotenburger-rundschau.de, 16.11.2009
  18. szon.de, 31.03.2009
  19. abendblatt.de, 13.06.2008
  20. oberberg-aktuell.de, 17.12.2008
  21. abendblatt.de, 28.02.2007
  22. tagesspiegel.de, 12.06.2007
  23. fr-aktuell.de, 29.10.2004
  24. welt.de, 27.11.2004
  25. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2003
  26. lvz.de, 29.04.2002
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Süddeutsche Zeitung 1995