Vereinsleben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔaɪ̯nsˌleːb̩n̩ ]

Silbentrennung

Vereinsleben

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Aktivitäten in einem Verein bzw. in Vereinen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verein und Leben sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vereinsleben
Genitivdes Vereinslebens
Dativdem Vereinsleben
Akkusativdas Vereinsleben

Beispielsätze (Medien)

  • Das sei für ein funktionierendes Vereinsleben auch wichtig.

  • Beim Sonntag nach der schulfreien Zeit hingegen macht das Tutower Vereinsleben einen Strich durch die Rechnung.

  • Auch im Brunslarer Vereinsleben und in Haus und Garten sind beide mit 81 Jahren noch aktiv.

  • Auch als Rentnerin ist die Gutowerin weiter im Vereinsleben aktiv.

  • Außerdem informierten die Black Barons über ihre Sportart und ihr Vereinsleben.

  • Auf ein recht aktives Vereinsleben blickte der Briefmarkensammlerverein 1931 St. Georgen bei seiner Hauptversammlung zurück.

  • Aktuelle Politik, das Borstel-Hohenradener Vereinsleben, Richtfeste – darin soll alles dokumentiert werden, was im Ort passiert.

  • Sabine Mark leitet in der Ortsgruppe Nabburg Schwimmkurse und engagiert sich im Vereinsleben.

  • Der TV Enzberg sei mit seinen fast zur Hälfte jugendlichen Mitgliedern zukunftsweisend für den Sport und das Vereinsleben.

  • Die staade Zeit im Vereinsleben nutzten die Krippenfreunde, um sich zu erholen und die Geselligkeit zu pflegen.

  • Der Cocktail nach dem Training allerdings nicht minder: „Wir haben ein intensives und ausgiebiges Vereinsleben“, schmunzelt er.

  • Den Neubürgern empfahl er, sich im Vereinsleben zu integrieren, dann sei Steinbach ein guter Platz zum Leben.

  • Auch die Aktivitäten in den Ortsvereinen zeugten von einem regen Vereinsleben, wie der Bericht der 2. Vorsitzenden Britta Ronthaler zeigte.

  • Dazu soll neben der Arbeit in Projekten ein interessantes und informatives Vereinsleben beitragen.

  • Aber ein ausgeprägtes Vereinsleben werde es wohl auch künftig nicht geben, das biete sich nicht an.

  • Ohne das Bürgerhaus werde das Vereinsleben auf eine harte Probe gestellt.

  • Wie erleben Sie das Vereinsleben im Ort?

  • Ohne sie fänden keine Veranstaltung, kein Training, keine Betreuung und kein Vereinsleben statt.

  • Doch das Vereinsleben boomt, 1600 der 4500 Einwohner gehören dem TuSV Bützfleth an.

  • Mitte des vorletzten Jahrhunderts, nachdem die Volkserhebung verwelkte, erblühte das Vereinsleben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­eins­le­ben be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, S und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­eins­le­ben lautet: BEEEEILNNRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Berta
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Lima
  9. Echo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Vereinsleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­eins­le­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Berliner Vereinsleben (Kurzfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vereinsleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. verlagshaus-jaumann.de, 08.09.2023
  2. nordkurier.de, 30.09.2022
  3. wlz-online.de, 09.10.2021
  4. svz.de, 22.09.2020
  5. ikz-online.de, 29.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 12.03.2018
  7. focus.de, 03.04.2017
  8. parstoday.com, 28.08.2016
  9. pz-news.de, 21.07.2014
  10. oberpfalznetz.de, 09.07.2013
  11. tagesspiegel.de, 09.04.2012
  12. feeds.all-in.de, 14.09.2011
  13. giessener-allgemeine.de, 15.03.2010
  14. uni-protokolle.de, 08.12.2009
  15. abendblatt.de, 30.08.2008
  16. echo-online.de, 27.11.2007
  17. sueddeutsche.de, 24.10.2006
  18. abendblatt.de, 01.02.2005
  19. abendblatt.de, 01.09.2004
  20. welt.de, 05.07.2003
  21. f-r.de, 11.04.2002
  22. fr, 27.09.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995