Vereinsmitglied

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔaɪ̯nsmɪtˌɡliːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Vereinsmitglied
Mehrzahl:Vereinsmitglieder

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in einen Verein eingetreten ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verein und Mitglied mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vereinsmitglieddie Vereinsmitglieder
Genitivdes Vereinsmitglieds/​Vereinsmitgliedesder Vereinsmitglieder
Dativdem Vereinsmitglied/​Vereinsmitgliededen Vereinsmitgliedern
Akkusativdas Vereinsmitglieddie Vereinsmitglieder

Sinnverwandte Wörter

Ver­eins­freund:
Mitglied in einem Verein, zu dem man ein gutes Verhältnis pflegt

Beispielsätze

  • Schon als Kind wurde er von seinem Vater als Vereinsmitglied angemeldet.

  • Am Abend tummelten sich immer noch mehrere Vereinsmitglieder auf dem Sportplatz herum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Boxer Karl Wedel ist seit 70 Jahren Vereinsmitglied.

  • Co-Bundestrainer Jonny Hilberath unterrichtete einen Tag lang die Vereinsmitglieder des Reit- und Fahrvereins Struvenhütten und Umgebung.

  • Auch im Corona-Jahr 2020, ließen sich die Vereinsmitglieder nicht abhalten und feierten eine „Kerb ohne Kerb“.

  • Alle Vorstands- bzw. Vereinsmitglieder sind erfolgreiche UnternehmerInnen, die in den unterschiedlichsten Branchen tätig sind.

  • Bei jedem Transport reisten einige Vereinsmitglieder mit, damit die Ware auch sicher am Bestimmungsort ankam.

  • Bei der Ankunft an der Schule wurden die Spieler von Familien und Vereinsmitgliedern empfangen.

  • Das zeigte sich wieder einmal am Sonnabend, als die Vereinsmitglieder unter Leitung von Heidrun Tacke zur Winter-Kaffeetafel geladen hatten.

  • Das seien die Vereinsmitglieder.

  • Gleichwohl sollen einige Vereinsmitglieder im Umgang damit geschult werden.

  • Aber wenn Sie mir unterstellen, dass meine Vereinsmitglieder Terror unterstützen, so weise ich das zurück.

  • Aber auch deshalb, weil die Vereinsmitglieder viel in Eigenregie errichten, zieht sich die Eröffnung in die Länge.

  • Wäre jedes Vereinsmitglied mit Beträgen zwischen 50 und 200 Euro dabei, könnten einige Millionen Euro zusammenkommen.

  • Das Interesse an Afrika sei seit der Fußball-WM in Südafrika 2010 gestiegen, haben die Vereinsmitglieder festgestellt.

  • Torsten Sämel (23), seit 1997 Vereinsmitglied, erklärte ihr und ihrem Vater alles.

  • Am Freitag haben Vereinsmitglieder und Helfer bereits zum fünften Mal die Früchte zur Mostverarbeitung entgegengenommen.

  • Der Wanderpokal der Jugend, gestiftet von Vereinsmitglied Thomas Mauser, ging an Stefan Lange mit einem 83,2 Teiler.

  • Lediglich kleinere Mengen können von den Vereinsmitgliedern für private Zwecke verwendet werden.

  • Zu den Vereinsmitgliedern zählen insgesamt 20 Frauen, aber einige wohnen weiter weg oder müssen länger arbeiten.

  • Leitungen wurden von Vereinsmitgliedern entrostet, Kacheln selbst verlegt, Sponsoren angezapft, bis das Bad wieder funktionstüchtig war.

  • Dabei sind fast die Hälfte der Vereinsmitglieder Frauen und Mädchen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­eins­mit­glied be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, S und T mög­lich. Im Plu­ral Ver­eins­mit­glie­der zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Ver­eins­mit­glied lautet: DEEEGIIILMNRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Gos­lar
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Essen
  15. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Gus­tav
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Emil
  15. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Mike
  9. India
  10. Tango
  11. Golf
  12. Lima
  13. India
  14. Echo
  15. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ver­eins­mit­glied (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ver­eins­mit­glie­der (Plural).

Vereinsmitglied

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­eins­mit­glied kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­mein­schafts­raum:
zum Aufenthalt, als Treffpunkt oder für unterschiedliche Nutzung bestimmtes Zimmer, zu dem eine definierte Gruppe von Personen Zugang hat, wie beispielsweise Mitbewohner, Mitarbeiter, Mitschüler oder Vereinsmitglieder
Ver­eins­lo­kal:
Lokalität oder Raum, in dem eine Gruppe von Vereinsmitgliedern regelmäßig zusammenkommt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vereinsmitglied. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7611463. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. remszeitung.de, 10.11.2023
  2. kn-online.de, 22.11.2022
  3. op-online.de, 09.01.2021
  4. ots.at, 03.11.2020
  5. rp-online.de, 06.04.2019
  6. idowa.de, 12.12.2018
  7. bergedorfer-zeitung.de, 29.01.2017
  8. rbb-online.de, 22.04.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.05.2015
  10. blick.ch, 29.09.2014
  11. kurier.at, 02.09.2013
  12. kicker.de, 13.07.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 03.08.2011
  14. nachrichten.lvz-online.de, 23.03.2010
  15. lr-online.de, 21.09.2009
  16. wiesentbote.de, 08.01.2008
  17. supersonntag-web.de, 26.01.2007
  18. aachener-zeitung.de, 20.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.10.2004
  21. lvz.de, 28.06.2003
  22. f-r.de, 27.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995