Tanzlokal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtant͡sloˌkaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Tanzlokal
Mehrzahl:Tanzlokale

Definition bzw. Bedeutung

Unterhaltung: gastronomischer Betrieb, in dem getanzt werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tanz und Lokal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tanzlokaldie Tanzlokale
Genitivdes Tanzlokales/​Tanzlokalsder Tanzlokale
Dativdem Tanzlokal/​Tanzlokaleden Tanzlokalen
Akkusativdas Tanzlokaldie Tanzlokale

Anderes Wort für Tanz­lo­kal (Synonyme)

Club (engl.):
Gruppe/Gesellschaft
Dancing (schweiz., österr.)
Disco:
Modernes Tanzlokal mit ständiger Musikbeschallung
Disko:
modernes Tanzlokal mit ständiger Musikbeschallung
Diskothek:
Räumlichkeit, in der zu Musik getanzt werden kann
Sammlung von Schallplatten
Disse (ugs.)
Tanzschuppen (ugs.)
Zappelbude (ugs.)
Zappelschuppen (ugs.)
Ballhaus (veraltend)
Tanzbar:
Bar, in der man tanzen kann
Tanzcafé
Tanzbums:
Lokal, in dem viel getanzt wird
Tanzdiele

Beispielsätze

  • Warum wart ihr gestern nicht im Tanzlokal?

  • Warum warst du gestern nicht im Tanzlokal?

  • Warum waren Sie gestern nicht im Tanzlokal?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem übernahmen sie ein Tanzlokal in der Wiener Innenstadt und machten die "Tenne" zur Pilgerstätte für Schlagerfans.

  • Damals gab es jeden Samstag Live Musik und das Tanzlokal war über die Grenzen des Bezirkes Mattersburg bekannt.

  • Betreiber von Tanzlokalen im Kanton Bern müssen weiterhin die Kontaktdaten ihrer Gäste an eine zentrale Datenbank übermitteln.

  • Ob Tanzlokal, Bar oder Restaurant – die Gäste mussten überall einen Tisch reservieren und sich registrieren.

  • Diskotheken und Tanzlokale müssten schliessen, Tanzveranstaltungen würden verboten, berichtet blick.ch aus dem Papier.

  • In Clubs, Diskotheken und Tanzlokalen dürfen nur noch 300 Personen gleichzeitig anwesend sein.

  • Abends besuchen sie das Restaurant und Tanzlokal «Clärchens Ballhaus», wo sie junge Unternehmer und Kreative treffen.

  • In dem alten Tanzlokal trifft der Prinz mit seiner Frau Gäste aus der kreativen Szene.

  • Bei der turnusmäßigen Brandschutzkontrolle am Dienstag sei das Tanzlokal anstandslos abgenommen worden.

  • Der 35-jährige Mann aus Pinsdorf (Bezirk Gmunden) war gemeinsam mit einem 36-jährigen Salzburger in einem Tanzlokal.

  • "In einem Tanzlokal hat er mir den Antrag gemacht", sagt Rosemarie Thye.

  • Mit zwei Freunden wollte ein 27-jähriger Ingolstädter am Montag gegen 23.00 Uhr ein Tanzlokal Am Westpark aufsuchen.

  • Das Goya ist Restaurant, nach eigenen Angaben "größte Cocktailbar der Welt" und schließlich "Tanzlokal für Erwachsene" (über 30) in einem.

  • Das Goya ist Club, Restaurant und Tanzlokal zugleich.

  • Wer ein Tanzlokal besuchte, konnte gelegentlich beobachten, wie ein Türsteher einen ausländisch aussehenden Besucher abwimmelte.

  • Und der beliebte Ausruf "Ach, du grüne Neune" geht auf ein Tanzlokal im 19. Jahrhundert zurück.

  • Extremster Fall: Im September 1999 erschoss ein Türsteher des Tanzlokals einen Kontrahenten hinterrücks.

  • Flörsheimer Keller, Hauptstraße: Comedy "Das Leben ist kein Tanzlokal" mit der Gruppe Rosen & Gomorrha (20 Uhr).

  • Dort spielte er als Solotrompeter in Tanzlokalen der besten Adressen.

  • Im größten Tanzlokal Berlins, dem "Café Keese", ist fast alles noch genau so wie am Anfang.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tanz­lo­kal be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und O mög­lich. Im Plu­ral Tanz­lo­ka­le zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Tanz­lo­kal lautet: AAKLLNOTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Tanz­lo­kal (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Tanz­lo­ka­le (Plural).

Tanzlokal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tanz­lo­kal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­tän­zer:
Angestellter eines Tanzlokals, einer Tanzschule, der sich als Tanzpartner den weiblichen Gästen anbietet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tanzlokal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tanzlokal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2709433, 2709430 & 2709425. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 29.03.2023
  2. bvz.at, 18.09.2023
  3. bernerzeitung.ch, 13.10.2021
  4. burgenland.orf.at, 23.05.2021
  5. cash.ch, 24.10.2020
  6. grenchnertagblatt.ch, 22.10.2020
  7. finanztreff.de, 19.07.2017
  8. bo.de, 20.07.2017
  9. tlz.de, 02.11.2013
  10. ooe.orf.at, 20.11.2013
  11. abendblatt.de, 11.07.2009
  12. brennessel.com, 22.08.2007
  13. berlinonline.de, 02.12.2005
  14. sat1.de, 03.12.2005
  15. berlinonline.de, 17.12.2004
  16. berlinonline.de, 26.02.2004
  17. f-r.de, 25.02.2003
  18. f-r.de, 14.03.2003
  19. lvz.de, 03.04.2003
  20. bz, 05.01.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 20.05.2000
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995