Disko

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɪsko ]

Silbentrennung

Einzahl:Disko
Mehrzahl:Diskos

Definition bzw. Bedeutung

Modernes Tanzlokal mit ständiger Musikbeschallung.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Diskodie Diskos
Genitivdie Diskoder Diskos
Dativder Diskoden Diskos
Akkusativdie Diskodie Diskos

Anderes Wort für Dis­ko (Synonyme)

Club (engl.):
Gruppe/Gesellschaft
Dancing (schweiz., österr.)
Diskothek:
Räumlichkeit, in der zu Musik getanzt werden kann
Sammlung von Schallplatten
Disse (ugs.)
Tanzlokal:
Unterhaltung: gastronomischer Betrieb, in dem getanzt werden kann
Tanzschuppen (ugs.)
Zappelbude (ugs.)
Zappelschuppen (ugs.)

Beispielsätze

  • Tom ist die ganze Nacht in der Disko abgetanzt.

  • Er hat eine falsche Altersangabe gemacht, um in die Disko zu kommen.

  • Einmal im Monat fand im Werftlagerhaus eine Disko statt.

  • Tom ging mit Maria in eine Disko.

  • Statt mit den Kindern Französisch zu üben, amüsierte sich Marie-Emmanuelle in der Disko.

  • Ich habe Sie gestern in der Disko vermisst.

  • Ich habe euch gestern in der Disko vermisst.

  • Ich habe dich gestern in der Disko vermisst.

  • Willst du aus der Disko geworfen werden?

  • Tom und seine Freunde gingen in die Disko.

  • Die Warteschlange vor der Disko reichte um die Ecke.

  • Mädchen kommen umsonst in diese Disko.

  • Karl möchte mit Maria und Tom in die Disko gehen.

  • Karl will am Samstag in die Disko gehen.

  • Frauen erhalten in dieser Disko gratis Getränke.

  • Frauen kommen gratis in die Disko und erhalten auch gratis Getränke.

  • Der Türsteher wollte Tom nicht in die Disko lassen.

  • Manchmal treffe ich Tom in der Disko.

  • Tom kam um sechs Uhr morgens von der Disko wieder, gerade rechtzeitig, um zur Arbeit zu fahren.

  • Tom versuchte den Türsteher zu beschwatzen, seine Freunde und ihn in die Disko zu lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ehemalige Disko am Scheideweg – Was wird aus dem „Tropical“?

  • Am Montagmorgen ist in Kempten ein Streit in einer Disko eskaliert.

  • Die Corona-Regeln in NRW werden weiter gelockert: Zum 1. Oktober fallen einige Beschränkungen bei Events, Diskos und Maskenpflicht weg.

  • Damals ging er von Konkurrenten aus: „Als wir anfingen, gab es noch mehrere Diskos in der Gegend.

  • Auslöser der Gewalttätigkeiten war ein Streit zwischen zwei Gruppen, der offenbar bereits in der Disko begonnen hatte.

  • Die Disko wurde 2014 geschlossen.

  • In den Diskos seien die Ausländer mit Waffen rumgelaufen.

  • Am Samstag ruhte das öffentliche Leben weitgehend - viele Geschäfte, Bars, Diskos und die U-Bahn blieben geschlossen.

  • Aber leider ist halt in der Disko mehr zu erwarten, als in der Dorfspelunke.

  • Bezahlen sollen die geplante Gebühr die Betreiber von Diskos, Kinos und Kneipen.

  • Es ist der Abschied von einer Ära, der "Ära Disko".

  • Die Zeit, in der sie die Nächte in Diskos durchtanzen, steht ihnen noch bevor.

  • Das Opfer verließ am frühen Morgen alleine die Disko.

  • Am 8. März laden russische Diskos zum Feiern, überall finden russische Konzerte und Partys statt.

  • Die Polizei setzt deshalb weiterhin auf spezielle Kontrollen: ?Der Freitagabend nach der Disko ? das bleibt sicherlich ein Thema?.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dis­ko be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Dis­kos nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Dis­ko lautet: DIKOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Dis­ko (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Dis­kos (Plural).

Disko

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­ko kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­kus­wer­fen:
Sport: antikes Diskuswerfen, auch als Diskos bezeichnet
Nacht­schwär­mer:
jemand, der nachts oft ausgeht, z.B. in Diskos oder Lokale
Nacht­schwär­me­rin:
weibliche Person, die nachts oft ausgeht, z.B. in Diskos oder Lokale

Buchtitel

  • Disko 76 Dorothee Fesel | ISBN: 978-3-44249-548-1

Film- & Serientitel

  • Disko 76 (Miniserie, 2024)
  • Hardkor Disko – Generation Lost (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Disko. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Disko. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11563632, 11241749, 10671711, 10166323, 9773344, 9641658, 9641656, 9641654, 9638429, 9191655, 9083002, 9082829, 8741230, 8741222, 8177326, 8177325, 8177322, 7830063, 7766261 & 6562245. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. op-online.de, 07.01.2023
  2. all-in.de, 06.06.2022
  3. ikz-online.de, 30.09.2021
  4. wr.de, 01.05.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 27.10.2018
  6. mainpost.de, 27.03.2017
  7. welt.de, 29.04.2016
  8. heute.de, 22.11.2015
  9. derstandard.at, 06.02.2014
  10. feeds.rp-online.de, 02.08.2012
  11. infranken.de, 18.08.2011
  12. wzonline.de, 20.02.2010
  13. neue-oz.de, 25.10.2009
  14. westfaelische-nachrichten.de, 09.03.2008
  15. kn-online.de, 11.08.2007
  16. ngz-online.de, 13.08.2006
  17. berlinonline.de, 25.01.2005
  18. welt.de, 28.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 06.05.2003
  20. berlinonline.de, 09.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995