Adelaide

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛdəlɪt ]

Silbentrennung

Adelaide

Definition bzw. Bedeutung

Hauptstadt des australischen Bundesstaates Südaustralien.

Beispielsätze

Seine Eltern leben in Adelaide.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wahrscheinlich wird er Zuhause im Adelaide Cottage mit seiner Familie und ein paar Schulfreunden feiern.

  • Erstmals wieder um Punkte fürs Ranking geht es für Thiem nach dem Jahreswechsel beim ATP-250-Turnier in Adelaide.

  • Daher waren Zuschauer in Adelaide erlaubt, daher sind auch bei den Australian Open und beim ATP Cup in der kommenden Woche Fans zugelassen.

  • Ähnliche Demonstrationen gab es in Sydney, Melbourne, Adelaide und anderen australischen Städten.

  • Die an der Oberfläche geborene Adelaide zettelt derweil unten eine Revolution an…

  • Beim letzten Grand-Prix-Einsatz des Teams in Adelaide 1994 schieden beide Autos vorzeitig aus.

  • Denn in vielen Fällen lecken sie Daten, wie Forscher der University of Adelaide gezeigt haben.

  • Auf den Tag genau vor 22 Jahren gewann Michael Schumacher seinen ersten WM-Titel in Adelaide.

  • Häkkinen wurde ins Royal Adelaide Hospital gebracht und auf der Intensivstation behandelt.

  • Das beweist eine Studie der University of Adelaide.

  • Egal ob in Adelaide oder in Melbourne, die Unterstützung ist immer fantastisch.

  • Der heute 81-Jährige hatte in den 1950er Jahre in Adelaide erste Schritte als Verleger gemacht, als er in die Fußstapfen seines Vaters trat.

  • Die 41 Passagiere, die auf dem Weg in die Stadt Adelaide gewesen waren, seien auf andere Flüge umgebucht worden.

  • Bester Deutscher bei Halbzeit der Tour rund um Adelaide war der Kaarster Milram-Profi Markus Fothen auf dem achten Rang.

  • Das Mädchen war Adelaide Gault, die Tochter der Maskenbildnerin Sharon Gault, die bei dem Abend ebenfalls anwesend war.

  • Das neue Beteiligungsangebot der SachsenFonds GmbH investiert in Adelaide, der Hauptstadt des Bundesstaates Südaustralien.

  • Der 31-Jährige traf am Sonntag aus Kuba kommend in Adelaide ein.

  • U2 sollten ursprünglich am 17. und 18. März in Auckland, Neuseeland spielen, anschließend in Brisbane, Melbourne, Adelaide und Sydney.

  • Entweder Sie mieten sich jetzt ein Auto und fahren die 2979 Kilometer querdurch zurück nach Adelaide.

  • Die Ambitionen reichten nur bis Alice Springs, 1559 Kilometer nördlich von Adelaide.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Aserbaidschanisch: Adelaida
  • Englisch: Adelaide
  • Esperanto: Adelajdo
  • Französisch: Adélaïde
  • Italienisch: Adelaide
  • Katalanisch: Adelaida
  • Latein: Adelaidis
  • Lettisch: Adelaida
  • Litauisch: Adelaidė
  • Mazedonisch: Аделејд (Adelejd) (männlich)
  • Okzitanisch: Adelaïda
  • Polnisch: Adelajda (sächlich)
  • Serbisch: Аделејд (Adelejd) (männlich)
  • Serbokroatisch: Аделејд (Adelejd) (männlich)
  • Spanisch: Adelaida
  • Usbekisch: Adelaida

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ade­laide be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × E, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ade­laide lautet: AADDEEIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Ida
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Echo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. India
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Adelaide

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ade­laide kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kil­ken­ny:
Geografie: ein Vorort in Adelaide, City of Charles Sturt, South Australia

Buchtitel

  • Adelaide – Das süße Leben SUHO, Habin Chae | ISBN: 978-3-96358-974-4
  • Maria Adelaide. Erotische Novellen Manuel Teixeira Gomes | ISBN: 978-3-70691-191-7

Film- & Serientitel

  • Fucking Adelaide (Miniserie, 2017)
  • Was geschah mit Adelaide Harris? (TV-Serie, 1979)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Adelaide. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 22.07.2023
  2. noen.at, 22.12.2022
  3. marbacher-zeitung.de, 29.01.2021
  4. nachrichten.at, 06.06.2020
  5. focus.de, 23.03.2019
  6. motorsport-total.com, 26.09.2018
  7. computerworld.ch, 14.08.2017
  8. fnp.de, 13.11.2016
  9. motorsport-magazin.com, 11.11.2015
  10. focus.de, 13.12.2014
  11. motorsport-total.com, 17.03.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 09.08.2012
  13. cash.ch, 04.08.2011
  14. tlz.de, 21.01.2010
  15. n24.de, 15.10.2009
  16. presseportal.de, 02.06.2008
  17. nzz.ch, 21.05.2007
  18. szon.de, 11.03.2006
  19. abendblatt.de, 20.03.2005
  20. sueddeutsche.de, 17.01.2004
  21. spiegel.de, 17.03.2003
  22. spiegel.de, 01.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (42/1998)
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 11.03.1996
  28. Berliner Zeitung 1995