Tanzschritt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtant͡sˌʃʁɪt ]

Silbentrennung

Einzahl:Tanzschritt
Mehrzahl:Tanzschritte

Definition bzw. Bedeutung

Schritt, der für einen bestimmten Tanz nötig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs tanzen und dem Substantiv Schritt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tanzschrittdie Tanzschritte
Genitivdes Tanzschritts/​Tanzschrittesder Tanzschritte
Dativdem Tanzschritt/​Tanzschritteden Tanzschritten
Akkusativden Tanzschrittdie Tanzschritte

Beispielsätze

  • Sie versuchte, Michael Jacksons Tanzschritte nachzuahmen.

  • Ich muss die Tanzschritte erst noch einüben.

  • Ich habe schon einige einfache Tanzschritte gelernt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Monatelang haben sie geprobt, Tanzschritte und Songs einstudiert.

  • Nicht nur die Profis zeigen ihr Können – auch Kinder waren gefragt und zeigten ihre ersten gelernten Tanzschritte.

  • Aus diesen rutscht er heraus, als er Jadens Tanzschritte nachmacht.

  • Warum muss Tom mit Heidi Tanzschritte üben?

  • Aber auch Liam kann mit dem ein oder anderen Tanzschritt überzeugen.

  • Es war ein getanztes Morgengebet, das durch seine Tanzschritte und Gesten sprach.

  • Im Tanzschritt durch Tschaikowskys «Eugen Onegin» Fragen und Antworten rund um die Kommentar-Funktion: Bei uns dürfen alle kommentieren.

  • Schau dir die Step-by-Step-Erklärungen der Tanzschritte an, dann klappt es bestimmt.

  • Beim Kurs „Dancemix – 50+“ werden Tanzschritte von Salsa, Pop, Rumba bis Zumba eingeübt.

  • Wo andere elegante Tanzschritte hinlegen, zucken bei ihm nur die Hände.

  • Um die Tanzschritte kopieren zu dürfen, zahlte Psy deren Choreographen eine unbekannte Summe.

  • Einen Wettstreit um die coolsten Tanzschritte lieferten sich Kurt Calleja aus Malta und Tooji aus Norwegen.

  • Der Fitnesstrend verbindet Spaß an der Musik mit Elementen aus Aerobic und verschiedenen Tanzschritten.

  • Vor allem die lockere Coolness und die Tanzschritte hatten ihn begeistert.

  • Und sie wird auch keinen Tanzschritt mehr tun: Stattdessen tauchen schwarze Gespensterwesen mit Federflügeln auf.

  • Ab 20 Uhr werden dann neueste Tanzschritte ausgetauscht und gemeinsam eingeübt.

  • Bei YouTube und Co. sind Videos aufgetaucht, die beweisen könnten, dass die Tanzschritte bei einem talentierten Walross abgekupfert wurden.

  • Den Text und die Tanzschritte hätten sie auch gleich gelernt.

  • So erfährt der Leser, dass der Mode-Kaiser gelegentlich das Team mit Tanzschritten und kleinen Süßigkeiten beglückte.

  • Lässt wiederholen und erweitert, bis der Kreis soweit ist, mit musikalischer Begleitung und also schneller die Tanzschritte zu gehen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tanz­schritt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Tanz­schrit­te zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Tanz­schritt lautet: ACHINRSTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. India
  10. Tango
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Tanz­schritt (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Tanz­schrit­te (Plural).

Tanzschritt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tanz­schritt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Körb­chen:
ein Tanzschritt
Pas:
Tanzen, Ballett: Bewegung beim Tanzen, Folge mehrerer Tanzschritte
vor­tan­zen:
(als Lehrer) Tanzschritte vorführen/zeigen, um sie jemandem beizubringen
Wech­sel­schritt:
ein Tanzschritt für gerade Takte, immer im Wechsel linker Fuß vor, rechten Fuß nachstellen, linken Fuß wieder vor und das im Tanzrhythmus links–rechts–links oder rechts–links–rechts
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tanzschritt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11772641, 10738466 & 2275133. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hagalil.com, 15.05.2023
  2. ikz-online.de, 11.08.2019
  3. bz-berlin.de, 07.02.2018
  4. stern.de, 09.12.2018
  5. promicabana.de, 02.06.2017
  6. onetz.de, 16.08.2017
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 14.09.2015
  8. welt.de, 22.01.2015
  9. saarbruecker-zeitung.de, 04.06.2014
  10. lvz-online.de, 23.12.2014
  11. cash.ch, 18.04.2013
  12. stern.de, 25.05.2012
  13. feedproxy.google.com, 18.04.2012
  14. dw-world.de, 07.01.2010
  15. an-online.de, 09.08.2010
  16. nwzonline.de, 18.08.2009
  17. focus.de, 14.03.2008
  18. net-tribune.de, 18.06.2008
  19. thueringer-allgemeine.de, 05.10.2007
  20. thueringer-allgemeine.de, 29.10.2007
  21. ngz-online.de, 10.02.2006
  22. abendblatt.de, 09.01.2004
  23. sueddeutsche.de, 18.02.2004
  24. DIE WELT 2001
  25. bz, 27.01.2001
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1998