Tanzstunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtant͡sˌʃtʊndə]

Silbentrennung

Tanzstunde (Mehrzahl:Tanzstunden)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Unterrichtsstunde, um tanzen zu lernen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs tanzen und Stunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tanzstundedie Tanzstunden
Genitivdie Tanzstundeder Tanzstunden
Dativder Tanzstundeden Tanzstunden
Akkusativdie Tanzstundedie Tanzstunden

Beispielsätze

  • Vor der ersten Tanzstunde waren die Tanzschüler sehr aufgeregt.

  • Ich nahm Tanzstunden.

  • Ich habe Tanzstunden genommen.

  • Hattest du Tanzstunden?

  • Wir nehmen Tanzstunden.

  • Gehst du eigentlich in die Tanzstunde?

  • Warst du in der Tanzstunde?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Tanztrainerin Karin Baur bietet im Festsaal des Kurstifts unter dem Motto "Tanzen verbindet" Variationen von Tanzstunden an.

  • Auch die Tanzstunde kam gut an. Was Lehrer und Trainer freut: Beide Kurse lagen bei Mädchen wie Jungen gleich im Trend.

  • Für nette Tanzstunden sorgte der Midnight-Express.

  • Zwar gäbe es schon zwei bis drei Senioren-Paare in seinen Tanzstunden.

  • Die Anbieter vom Jugend-Kultur-Service freuen sich auch, dass der Choreograph Detlef D. Soost ermäßigt Tanzstunden gibt.

  • Und dann gab es noch einen Lichtblick, die Tanzstunde.

  • Sie stehen da - hübsch anzusehen und trotz ihrer Zahl unendlich einsam - wie die überzähligen Mädchen in der Tanzstunde.

  • Tanzstunde, gibt es das noch?

  • Die Künstlerhilfe ermöglichte es ihr, Tanzstunden im Schülerfreizeitzentrum Weinmeisterstraße zu geben.

  • Dabei gab sich Wenta so aufgekratzt wie ein Teenager nach der ersten Tanzstunde.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tanz­stun­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Tanz­stun­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tanz­stun­de lautet: ADENNSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Tanz­stun­de (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Tanz­stun­den (Plural).

Tanzstunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tanz­stun­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Eine zauberhafte Tanzstunde Sue Bentley | ISBN: 978-3-84583-948-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tanzstunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10347842, 10347841, 8634492, 8634489, 4298375 & 1851808. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 03.12.2016
  2. rga-online.de, 17.10.2013
  3. schwaebische.de, 06.03.2011
  4. feeds.rp-online.de, 22.04.2011
  5. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2005
  6. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2003
  7. bz, 09.02.2002
  8. bz, 10.09.2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Welt 1999