Stammlokal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtamloˌkaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Stammlokal
Mehrzahl:Stammlokale

Definition bzw. Bedeutung

Öffentliche Gaststätte, welche von einer bestimmten Person regelmäßig besucht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Stamm und Lokal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stammlokaldie Stammlokale
Genitivdes Stammlokales/​Stammlokalsder Stammlokale
Dativdem Stammlokal/​Stammlokaleden Stammlokalen
Akkusativdas Stammlokaldie Stammlokale

Anderes Wort für Stamm­lo­kal (Synonyme)

Stammkneipe:
öffentliche Gaststätte, welche von einer bestimmten Person regelmäßig besucht wird

Beispielsätze

  • Sonntags gehe ich immer in mein Stammlokal.

  • Heute Abend bin ich in meinem Stammlokal zu finden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch Auflagen und der Verlust des Stammlokals brachten Blochziehen und Faschingsball der FF Graden plötzlich ins Wanken.

  • Star Wars Episode Vier: Eine neue Hoffnung wird Tosche Station als Luke Skywalkers Stammlokal bekannt.

  • Hier freuten sich auch die Gäste Martina und Horst, wieder in ihrem Stammlokal sitzen zu können.

  • Zum Stammlokal von Christian und Marlies Hardenberg geht’s über die Brücke.

  • Nach dem Besuch von Mischlers Stammlokal hatten die drei noch Durst.

  • Im Juli 2000 stand er mit drei Komplizen vor Gericht, weil er den Tresor in seinem Stammlokal geknackt haben soll.

  • Bald wird das Gargantua zum Stammlokal von Theaterleuten und anderen Künstlern.

  • Als TSV-Trainer Hans Brei nach Hause fahren wollte, hielt vor dem Stammlokal seiner Wasserburger Basketball-Damen ein Streifenwagen.

  • In Berlin steuerten die Alt-Bonner und -Kölner zielstrebig ihr Stammlokal "Ständige Vertretung" an.

  • Das Restaurant Tabounauthentisch lokale Küche - im obersten Stock eines Geschäftshauses im Stadtzentrum ist das Stammlokal der Clique.

  • Die Kellner der "Coupole", seines Stammlokals, an dem der Kondukt vorbeizog, waren alle am Straßenrand angetreten.

  • Wenn der "Pate" eines seiner Opfer sehen wollte, bemühte er sich selbst selten aus seinen Stammlokalen und "Kulturzentren".

  • Ihr Stammlokal: die Bar des Palast-Hotels (Unter den Linden, Honeckers Nobelschuppen).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stamm­lo­kal be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × M, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M und O mög­lich. Im Plu­ral Stamm­lo­ka­le zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Stamm­lo­kal lautet: AAKLLMMOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Martha
  5. Martha
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Mike
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Stamm­lo­kal (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Stamm­lo­ka­le (Plural).

Stammlokal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stamm­lo­kal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stammlokal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stammlokal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1219275. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 17.01.2023
  2. pcgames.de, 06.01.2022
  3. krone.at, 19.05.2021
  4. tagesspiegel.de, 27.10.2019
  5. bazonline.ch, 30.07.2016
  6. berlinonline.de, 11.03.2004
  7. fr-aktuell.de, 20.03.2004
  8. sueddeutsche.de, 23.04.2003
  9. heute.t-online.de, 12.11.2002
  10. Die Zeit (44/2000)
  11. Tagesspiegel 2000
  12. DIE WELT 2000
  13. BILD 1996