Freudenhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁɔɪ̯dn̩ˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Freudenhaus
Mehrzahl:Freudenhäuser

Definition bzw. Bedeutung

Gebäude, in welchem sexuelle Dienstleistungen gegen Bezahlung angeboten werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Freude und Haus mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Freudenhausdie Freudenhäuser
Genitivdes Freudenhausesder Freudenhäuser
Dativdem Freudenhaus/​Freudenhauseden Freudenhäusern
Akkusativdas Freudenhausdie Freudenhäuser

Anderes Wort für Freu­den­haus (Synonyme)

Bordell:
Gebäude, in dem (meist) Frauen sexuelle Dienstleistungen gegen Entgelt anbieten
Eroscenter
(gewisses) Etablissement (verhüllend):
bildungssprachlich: Betrieb oder Lokalität, auch solche mit zweifelhaftem Ruf
Laufhaus:
Gebäude, in dem verschiedene Prostituierte Zimmer gemietet haben, vor oder in denen sie sich vorbeikommenden Freiern präsentieren
Prostitutionsstätte (fachspr.):
Ort zur gewerblichen Durchführung sexueller Dienstleistungen
Puff (ugs.):
ein leichter, harmloser Schlag
Schlupfbude:
Gebäude, in dem Frauen sexuelle Dienstleistungen gegen Entgelt anbieten
Stundenhotel:
Hotelbetrieb, der stundenweise Zimmer an Liebespärchen oder Prostituierte vermietet, damit sie darin Geschlechtsverkehr ausüben können

Gegenteil von Freu­den­haus (Antonyme)

Bü­ro­haus:
Bauwerk, in dem sich Büros befinden
Kon­zert­haus:
Gebäude, in dem Konzerte veranstaltet werden
Kran­ken­haus:
größeres Gebäude oder Gebäudekomplex mit einer medizinischen Einrichtung, in dem Krankheiten, Leiden oder körperliche Schäden bei Menschen festgestellt und jene durch stationäre oder ambulante Behandlung geheilt oder gelindert sowie Geburtshilfe und Sterbebegleitung geleistet werden
Rat­haus:
(historisches) Amtsgebäude, häufig repräsentativer Verwaltungssitz und/oder das Hauptgebäude einer Gemeindeverwaltung oder einer Stadtverwaltung
synonym, kurz für: Stadtverwaltung, eine Gemeindeverwaltung als Organisation
Schauspielhaus
Spielhaus
Wohn­haus:
Haus, das zum Bewohnen gedacht ist

Beispielsätze

  • In St. Pauli gibt es viele Freudenhäuser.

  • Tom ging ins Freudenhaus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die diskreten Abbildungen sollten tatsächlich einst den Weg ins nächstgelegene Freudenhaus zeigen.

  • Die Anwerber schilderten die Verdienstmöglichkeiten in deutschen Freudenhäusern in schillernden Farben.

  • Es gibt in dieser Serie, die in den 50er-Jahren spielt, zwar Freudenhäuser.

  • Die Vermieterin des Hauses, in dem sich das Freudenhaus befindet, ist übrigens die Mutter von Eishockey-Profi Peter Baumgartner.

  • Die Taverne, das Freudenhaus oder waren es doch Kirchenmäuse?

  • Augsburg – Gleich hinter der Stadtmauer am Gallusberg befand sich im 18. Jahrhundert ein Freudenhaus.

  • Andere, wie die VW-Betriebsräte, verloren sie im Freudenhaus.

  • So rettete er sie vor dem Freudenhaus, auf das ihr Vater in seiner Not verfallen war.

  • Am 11. Juli will von Heesen sein Freudenhaus eröffnen.

  • Erst kürzlich verkündeten Archäologen, sie seien auf die Fundamente des historischen Freudenhauses gestoßen.

  • Mehr dem erwachsenen Spieltrieb diente wohl das ebenfalls im Modell vorhandene Freudenhaus.

  • Denn die flattert inzwischen auf einem Freudenhaus in Halle.

  • Eine Fahne, die einst über dem Reichstag wehte, bringt einem Freudenhaus in Halle (Sachsen-Anhalt) kein Glück.

  • Er wolle ein Freudenhaus daraus machen, heißt es im Text.

  • Da ist er im Freudenhaus der Liga ja am richtigen Platz, Zoff gab es in den letzten Wochen in St. Pauli en masse.

  • Frauen indes würden in der heutigen Gesellschaft immer noch schräg angeguckt, wenn sie ein Freudenhaus betreten.

  • Das prächtigste Freudenhaus aber erbaute und eröffnete Kaiser Franz Joseph I. anno 1888 am Ring: das Burgtheater.

  • Auch im "Freudenhaus der Liga" kam beste Stimmung auf.

  • Von der einst gefürchteten, weil uneinnehmbaren Festung mutierte die Arena zum Freudenhaus für Gastmannschaften.

  • Denn im "Freudenhaus" gehen die Lichter aus.

  • Auch die Geschichte ist jugendfrei: Hero, Sohn aus gutem Hause, liebt die Sklavin Philia, die im Freudenhaus auf ihren neuen Herrn wartet.

  • In München steht ein Hofbräuhaus, aber noch lange kein Freudenhaus wie in.

  • Auch die Elf aus dem "Freudenhaus der Bundesliga" steht nach vier Heimpleiten hintereinander unter Druck.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: бардак (männlich)
  • Englisch:
    • brothel
    • whore-house
  • Finnisch:
    • ilotalo
    • bordelli
  • Französisch: bordel (männlich)
  • Italienisch:
    • casa chiusa (weiblich)
    • casa di piacere (weiblich)
    • casa di tolleranza (weiblich)
    • postribolo (männlich)
    • bordello (männlich)
    • lupanare (männlich)
    • casino (männlich)
  • Polnisch:
    • agencja towarzyska (weiblich)
    • dom publiczny (männlich)
    • burdel (männlich)
    • bajzel (männlich)
    • dom rozpusty (männlich)
    • dom schadzek (männlich)
    • lupanar (männlich)
    • zamtuz (männlich)
  • Schwedisch: glädjehus
  • Spanisch: burdel (männlich)
  • Tschechisch:
    • veřejný dům (männlich)
    • nevěstinec (männlich)
    • bordel (männlich)
  • Türkisch:
    • genel ev
    • kerhane

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Freu­den­haus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und N mög­lich. Im Plu­ral Freu­den­häu­ser zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Freu­den­haus lautet: ADEEFHNRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Unna
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Freu­den­haus (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Freu­den­häu­ser (Plural).

Freudenhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Freu­den­haus ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Das liebestolle Freudenhaus (Film, 1988)
  • Freudenhaus (Kurzfilm, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freudenhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freudenhaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7798118. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 21.08.2019
  2. focus.de, 18.04.2018
  3. abendblatt.de, 05.08.2014
  4. focus.de, 21.09.2012
  5. morgenweb.de, 22.03.2010
  6. aichacher-zeitung.de, 04.09.2009
  7. augsburger-allgemeine.de, 04.08.2008
  8. tagesspiegel.de, 02.12.2007
  9. gea.de, 02.07.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 03.09.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 29.11.2004
  12. lvz.de, 05.07.2004
  13. spiegel.de, 20.07.2004
  14. berlinonline.de, 14.11.2003
  15. f-r.de, 10.08.2002
  16. Die Welt 2001
  17. Tagesspiegel 2000
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 02.08.1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. BILD 1997
  21. TAZ 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995