Funkhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʊŋkˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Funkhaus
Mehrzahl:Funkhäuser

Definition bzw. Bedeutung

Gebäude, in welchem/welchen für den Funkbetrieb wichtige Einrichtungen eines Senders sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs funken und dem Substantiv Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Funkhausdie Funkhäuser
Genitivdes Funkhausesder Funkhäuser
Dativdem Funkhaus/​Funkhauseden Funkhäusern
Akkusativdas Funkhausdie Funkhäuser

Beispielsätze

Es gibt in allen Funkhäusern Leute, die nichts zu tun haben, aber das richtig gehetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings beklagte er „ein gestörtes Redaktionsklima“ und „mangelnde Kommunikation und fehlendes Vertrauen“ im Funkhaus.

  • Podcast der Mülheimer SPD-Ratsfraktion (Funkhaus Auerstraße) geht in Kürze online und ist zu finden unter: funkhausauerstrasse.

  • Funkhaus in der Nalepastraße ist wie ein zweites Zuhause für Nils Frahm.

  • Die britische Indierock-Band Alt-J stellt ihr Album „Relaxer“ im Funkhaus Nalepastraße vor.

  • Als erstes wurde der Kapstädter Jackson zu DJ Thomas’ Frühstücksshow ins Funkhaus geladen.

  • Das Funkhaus Küchenmeister steht nicht nur seit 1930 für hochwertigste Produkte der Unterhaltungselektronik.

  • Auch im Funkhaus in der Argentinierstraße drängten sich die Menschen.

  • Ein bislang namenloser Parkplatz vor dem Funkhaus von Radio Bremen ist damit aus dem Rennen.

  • Es ist wieder so weit: Am 11. September lädt der ORF Burgenland zum großen Fest in das und rund um das Funkhaus nach Eisenstadt.

  • Im Funkhaus in Dornbirn wurden erste Gerüchte, Markus Klement könnte Landesdirektor werden, am Mittwoch noch ungläubig aufgenommen.

  • "Herrenhäuser am See" auf Höhe des Funkhauses ist einer der größeren Stände am Rudolf-von-Bennigsen-Ufer.

  • Das Funkhaus ist etwa 200 Meter vom Hauptverwaltungsgebäude der Stadt entfernt.

  • Das Hörfunk-Programm Funkhaus Europa wendet sich speziell an Migranten.

  • Mit Gerhard Bacher kamen ein konservativer, aber experimentierfreudiger Intendant und junge, ehrgeizige Redakteure ins Funkhaus.

  • Mit 4,75 Millionen hatte Mahjoub das höchste Gebot für das Funkhaus in Oberschöneweide abgegeben.

  • Zuerst hat man nichts gewusst in den Chefetagen der Funkhäuser, dann ist man auf einmal ganz vorn bei den Chefaufklärern.

  • Im Funkhaus am Dornbusch wurde spekuliert, ob Intendant Helmut Reitze für die Nachfolge Conrads jemanden von außen holen würde.

  • Mit ihm haben die Tester vier Stunden und eine Minute von Funkhaus zu Funkhaus gebraucht.

  • Umziehen müssen die Skyline-Mitarbeiter: aus dem 54. Stock des Frankfurter Maintowers ins Funkhaus.

  • Der WDR betreibt mit Radio Bremen das "Funkhaus Europa", der Sender Freies Berlin "Radio Multikulti".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Funk­haus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Funk­häu­ser zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Funk­haus lautet: AFHKNSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Funk­haus (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Funk­häu­ser (Plural).

Funkhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Funk­haus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kul­tur­res­sort:
Arbeits-, Aufgabenbereich, zum Beispiel in einem Presseorgan oder einem Funkhaus, der sich mit kulturellen Themen (Literatur, Musik, Kunst, …) befasst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Funkhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11099386. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 29.09.2022
  2. waz.de, 16.09.2019
  3. tagesspiegel.de, 24.01.2018
  4. tagesspiegel.de, 14.06.2017
  5. badische-zeitung.de, 08.03.2013
  6. openpr.de, 14.10.2013
  7. wien.orf.at, 07.10.2012
  8. schwaebische.de, 21.08.2012
  9. burgenland.orf.at, 10.09.2011
  10. vol.at, 16.09.2011
  11. neuepresse.de, 04.08.2009
  12. spiegel.de, 12.08.2008
  13. taz.de, 30.05.2008
  14. fr-online.de, 04.10.2007
  15. berlinonline.de, 19.07.2006
  16. spiegel.de, 23.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 08.02.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 26.02.2003
  19. f-r.de, 09.07.2003
  20. berlinonline.de, 26.11.2002
  21. Die Zeit (42/2001)
  22. Die Zeit (47/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 29.12.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995