Gästehaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɛstəˌhaʊ̯s]

Silbentrennung

Gästehaus (Mehrzahl:Gästehäuser)

Definition bzw. Bedeutung

Haus, in dem Gäste untergebracht werden können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gast und Haus sowie dem Fugenelement -e (mit Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gästehausdie Gästehäuser
Genitivdes Gästehausesder Gästehäuser
Dativdem Gästehaus/​Gästehauseden Gästehäusern
Akkusativdas Gästehausdie Gästehäuser

Anderes Wort für Gäs­te­haus (Synonyme)

Bed and Breakfast (engl.)
Bettenburg (ugs.)
Gasthaus:
Einrichtung, Haus, in dem man als Gast essen, trinken und/ oder übernachten kann
Gasthof:
Gasthaus (meist auf dem Lande), das neben Restaurantbetrieb in kleinerem Umfang auch Schlafgelegenheiten bietet
Hotel:
Beherbergungsbetrieb, der neben Räumen zur Unterbringung, Verpflegung und Aufenthalt von Gästen auch über eine Rezeption verfügt
Pension:
kleiner Hotelbetrieb mit meist privater Atmosphäre
ohne Plural: Zeit nach dem aktiven Arbeits- oder Erwerbsleben, Ruhestand

Beispielsätze

  • Bei der Entscheidung darüber müssten auch die anderen Nutzer – etwa das Gästehaus Marina Nord und der SuS Rünthe – eingebunden werden.

  • Es ist ebenso Gästehaus für Fremde wie Auffangstation für Einheimische in Not.

  • Conte wird auf Schloss Meseberg, dem Gästehaus der Bundesregierung, in der Nähe von Berlin empfangen.

  • Zur Villa gehört ausserdem ein komplett eingerichtetes Gästehaus.

  • Anton und Gertrud Hellstern bauten das erste Gästehaus.

  • Zu den Highlights gehören ein Schwimmbad, ein Gästehaus mit mehreren Schlafzimmern und ein hauseigenes Kino für rund 50 Besucher.

  • Im Gästehaus oder noch abgelegener im Maiensäss mit Blick auf das benachbarte Vinschgau im Südtirol.

  • Das Gästehaus stand den Angaben zufolge leer, die Bewohner der Hauptvilla blieben unverletzt.

  • Die Besucher können aus drei Gästehäusern wählen.

  • Als Wohnort wählte Franziskus ein Gästehaus und nicht den päpstlichen Palast.

  • Das Gästehaus wird abgerissen, voraussichtlich Mitte des Jahres.

  • Gut sei es hier im Gästehaus, "sehr gut", sagt der 20-jährige Afghane.

  • Es diente schon als Speicher, Theater, Gästehaus und zuletzt als Kurhaus.

  • Das eigene Gästehaus soll billiger sein - trotz goldener Betten in "italienischem, deutschem oder gleichwertigem" Design.

  • Aber erst der Besuch eines US-Präsidenten zeigt, was es heißt, das Gästehaus der Bundesregierung zu beherbergen.

  • Björn Engholm (unten links) und Heide Simonis (beide SPD) bevorzugten das Gästehaus in Düsternbrook.

  • Vollständig zerstörtBei dem Angriff am Freitag wurden einem Augenzeugen zufolge zunächst mehrere Gästehäuser bombardiert.

  • Meseberg - Ein prächtiges Gästehaus der Bundesregierung soll Schloss Meseberg ab Frühjahr 2006 abgeben.

  • Ob sie das neue Gästehaus künftig auch ohne Eintrittskarte betreten dürfen?

  • Das Treffen, vermutlich in einem Gästehaus in Kandahar, wurde mit Wissen des Qaida-Chefs aufgenommen.

  • Es werde weiterhin als Gästehaus des Bundes - gewissermaßen als Deutsches Camp David - genutzt, sagt Direktor Horst Jüntgen.

  • Siegfried Wagners Witwe Winifred nutzte den Anbau in den dreißiger Jahren als Gästehaus.

  • Ein vollständig restauriertes Gästehaus gehört ebenso zum Anwesen, wie die Konzertscheune, ein Turmsilo sowie zwei Scheunen.

  • Steffi Graf wurde von Lindsay Davenports Absage in ihrem Gästehaus nahe der Tennisanlage überrascht.

  • Die Betriebskosten von jährlich einer Million Mark soll ein angebautes Gästehaus mit 250 Betten sichern.

  • In den ersten Jahren der DDR war es Regierungssitz, später Gästehaus.

  • In einfachen Herbergen oder in buddhistischen Gästehäusern sind preiswertere Angebote zu finden.

  • Dort wohnen sie im Gästehaus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: mêvanxane (weiblich)

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gäs­te­haus be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und E mög­lich. Im Plu­ral Gäs­te­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Gäs­te­haus lautet: AÄEGHSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ärger
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Gäs­te­haus (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Gäs­te­häu­ser (Plural).

Gästehaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gäs­te­haus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gästehaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gästehaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 18.02.2022
  2. kino-zeit.de, 16.02.2021
  3. blick.ch, 13.07.2020
  4. blick.ch, 29.06.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 20.04.2018
  6. spiegel.de, 03.03.2017
  7. derstandard.at, 13.09.2016
  8. kleinezeitung.at, 24.03.2015
  9. tagblatt.de, 15.08.2014
  10. ooe.orf.at, 04.11.2013
  11. schwaebische.de, 13.04.2012
  12. taz.de, 02.03.2011
  13. mdr.de, 03.08.2010
  14. ftd.de, 20.08.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 10.06.2008
  16. abendblatt.de, 23.01.2007
  17. sueddeutsche.de, 15.01.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 24.07.2004
  20. spiegel.de, 23.05.2003
  21. sz, 26.02.2002
  22. sz, 23.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 26.03.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995