Kriegsrhetorik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁiːksʁeˌtoːʁɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kriegsrhetorik
Mehrzahl:Kriegsrhetoriken

Definition bzw. Bedeutung

Aggressive Rhetorik, bei der direkt oder indirekt mit Krieg gedroht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Krieg und Rhetorik mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kriegsrhetorikdie Kriegsrhetoriken
Genitivdie Kriegsrhetorikder Kriegsrhetoriken
Dativder Kriegsrhetorikden Kriegsrhetoriken
Akkusativdie Kriegsrhetorikdie Kriegsrhetoriken

Anderes Wort für Kriegs­rhe­to­rik (Synonyme)

kriegerische Töne
Kriegsdrohungen
Kriegstrommeln (fig.)
martialische Töne
militärische Drohgebärden
militärische Drohkulisse (fig.)
Säbelrasseln (fig.):
Politik, Demonstration militärischer Stärke als Drohung

Beispielsätze (Medien)

  • Er war für seine flammende Kriegsrhetorik bekannt.

  • Beide Seiten überzogen einander mit Kriegsrhetorik und Drohungen.

  • Das ist Kriegsrhetorik, die in der Schweiz unangebracht ist und ein bisschen an gewisse Entgleisungen der linken Seite erinnert.

  • Die jüngste Kriegsrhetorik zwischen den USA und Nordkorea hat die Freude jedoch wieder getrübt.

  • Terrorismus Nach Brüssel übt sich die Politik in harscher Kriegsrhetorik.

  • Jazenjuk war bereits in der Vergangenheit häufig durch brachiale Kriegsrhetorik aufgefallen.

  • Tsipras legt in seinen Reden eine Kriegsrhetorik an den Tag, die nicht zu einem vereinigten Europa passt.

  • Die hetzerische Kriegsrhetorik nimmt täglich zu.

  • Zuletzt war aus Nordkorea weniger Kriegsrhetorik zu hören, doch nun hat die Armee drei Kurzstreckenraketen abgeschossen.

  • Schon wieder diese Kriegsrhetorik.

  • Trotzdem praktiziert Israel bereits eine Kriegsrhetorik, die sehr gefährlich für die gesamte Region sein kann.

  • Er befreit Washington halbwegs gesichtswahrend von der Kriegsrhetorik und öffnet so einen Weg, um Europäer und Araber einzubinden.

  • Welche Rolle spielen religiöse Bezüge in der Kriegsrhetorik?

  • Und die stringente Fortführung von Bushs Kriegsrhetorik mit dem Ziel, Madrid dauerhaft auf der Siegerseite der Weltbühne zu positionieren.

  • In der propagandistischen Kriegsrhetorik sind Konjunktiv und Indikativ längst zu einer brisanten Wirklichkeitsform amalgamiert worden.

  • Er hütet sich in der Tat, George W. Bush und dessen Kriegsrhetorik ("tot oder lebendig") öffentlich zu bewerten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kriegs­rhe­to­rik be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × I, 2 × K, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × K, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten E und O mög­lich. Im Plu­ral Kriegs­rhe­to­ri­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Kriegs­rhe­to­rik lautet: EEGHIIKKORRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Otto
  12. Richard
  13. Ida
  14. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Tango
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. India
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Kriegs­rhe­to­rik (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Kriegs­rhe­to­ri­ken (Plural).

Kriegsrhetorik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kriegs­rhe­to­rik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriegsrhetorik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kriegsrhetorik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 03.04.2023
  2. salzburg24.at, 05.01.2018
  3. solothurnerzeitung.ch, 11.11.2018
  4. boerse-online.de, 26.08.2017
  5. baynews.bayer.de, 23.03.2016
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.02.2015
  7. zeit.de, 09.06.2015
  8. diepresse.com, 26.08.2013
  9. zeit.de, 19.05.2013
  10. faz-community.faz.net, 03.04.2012
  11. nzz.ch, 06.02.2012
  12. welt.de, 11.12.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 29.01.2004
  14. welt.de, 25.09.2003
  15. heise.de, 17.04.2003
  16. Die Zeit (47/2001)