Militäroffensive

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [miliˈtɛːɐ̯ʔɔfɛnˌziːvə]

Silbentrennung

Militäroffensive (Mehrzahl:Militäroffensiven)

Definition bzw. Bedeutung

Von Angriffen gekennzeichnetes Vorgehen von Streitkräften.

Begriffsursprung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Militäroffensivedie Militäroffensiven
Genitivdie Militäroffensiveder Militäroffensiven
Dativder Militäroffensiveden Militäroffensiven
Akkusativdie Militäroffensivedie Militäroffensiven

Beispielsätze

  • Die USA, aber auch Russland und Iran hatten Ankara zuvor deutlich von einer erneuten Militäroffensive abgeraten.

  • Tausende Menschen hatten vor sieben Jahren gegen die damalige israelische Militäroffensive im Gazastreifen demonstriert.

  • Dem Tag also, an dem die türkische Militäroffensive begann.

  • Der Grund dafür ist die Militäroffensive im Nachbarland Syrien.

  • Ab 18 Uhr demonstrieren etwa 300 Kurden aus ganz Vorarlberg gegen die türkische Militäroffensive in der syrischen Region Afrin.

  • Bei einer Protestaktion gegen die türkische Militäroffensive in Nordsyrien ist es im zu heftigen Rangeleien gekommen.

  • Die Teilnehmer forderten die Beendigung der israelischen Militäroffensive und den Stopp von Rüstungsexporten nach Israel.

  • Israels Militäroffensive im Gazastreifen geht in die dritte Woche.

  • Im Frühjahr 2009 wurden die Taliban nach Angaben der pakistanischen Regierung mit einer Militäroffensive aus dem Swat-Tal vertrieben.

  • Israel ist nach Worten von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu zu einer Ausweitung der Militäroffensive bereit.

  • Muammar al Gaddafi startet eine neue Militäroffensive gegen die Aufständischen in mehreren libyschen Städten.

  • Im Bezirk Darra Adam Khel, in dem die Moschee liegt, läuft derzeit eine Militäroffensive gegen Aufständische.

  • Bei der bislang größten Militäroffensive der Bundeswehr in Nordafghanistan gibt es offenbar erste Fortschritte.

  • Am Donnerstag wurden erstmals seit Beginn der Militäroffensive im Gazastreifen drei Katjuscha-Raketen vom aus Libanon abgefeuert.

  • "Eine solche Militäroffensive im 21. Jahrhundert ist nicht hinnehmbar", sagte er.

  • Bei einer Militäroffensive gegen schiitische Milizen im Südirak sind mindestens 25 Menschen getötet worden.

  • Seit Beginn der israelischen Militäroffensive vor zwei Tagen kamen im Gazastreifen bislang 20 Palästinenser ums Leben.

  • Im Weltsicherheitsrat verhinderten die USA mit ihrem Veto eine Verurteilung der israelischen Militäroffensive im Gazastreifen.

  • Er deutete zugleich die Möglichkeit einer neuen großangelegten israelischen Militäroffensive im Gazastreifen an.

  • Die israelische Regierung wiederum setzte eine geplante Militäroffensive im Gazastreifen vorerst aus.

  • Einige davon wurden bei der Militäroffensive "Schutzschild" im April 2002 im Hauptquartier Arafats in Ramallah beschlagnahmt.

  • Ungeachtet der weltweiten Kritik hat die israelische Armee am Dienstag mit einer Militäroffensive im Süden des Gaza-Streifens begonnen.

  • Die indonesische Militäroffensive hatte am Montag nach dem Scheitern von Friedensgesprächen in Tokio begonnen.

  • Israel verschiebt Militäraktion im Gazastreifen 11. Mai 00:05 Israel hat seine Militäroffensive im Gazastreifen vorerst ausgesetzt.

  • Der ägyptische Präsident Hosni Mubarak warnte Israel vor einer neuen Militäroffensive im Gazastreifen.

  • Zugleich startete die Regierung eine große Militäroffensive, um mutmaßliche Terroristen festzunehmen und illegale Waffen zu beschlagnahmen.

  • Die wachsende Beliebtheit Putins wird vor allem mit der unnachgiebigen Militäroffensive in Tschetschenien erklärt.

  • Er warf Rußland zugleich vor, an seiner Militäroffensive festzuhalten.

Häufige Wortkombinationen

  • israelische/türkische Militäroffensive

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Mi­li­tär­of­fen­si­ve be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × F, 1 × Ä, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, R, ers­ten F, N und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Mi­li­tär­of­fen­si­ven nach dem ers­ten I, zwei­ten I, R, ers­ten F, ers­ten N und drit­ten I.

Das Alphagramm von Mi­li­tär­of­fen­si­ve lautet: ÄEEFFIIILMNORSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Frank­furt
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Ingel­heim
  15. Völk­lingen
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Richard
  8. Otto
  9. Fried­rich
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Ida
  15. Vik­tor
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Fox­trot
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Sierra
  15. India
  16. Vic­tor
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Mi­li­tär­of­fen­si­ve (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Mi­li­tär­of­fen­si­ven (Plural).

Militäroffensive

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­li­tär­of­fen­si­ve kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Militäroffensive. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 20.11.2022
  2. kurier.at, 13.05.2021
  3. spiegel.de, 17.10.2019
  4. faz.net, 15.10.2019
  5. vol.at, 24.01.2018
  6. t-online.de, 22.01.2018
  7. taz.de, 26.07.2014
  8. kurier.at, 25.07.2014
  9. feeds.rp-online.de, 18.10.2012
  10. tagesspiegel.de, 15.11.2012
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.03.2011
  12. n-tv.de, 05.11.2010
  13. an-online.de, 23.07.2009
  14. haz.de, 08.01.2009
  15. spiegel.de, 12.08.2008
  16. dw-world.de, 26.03.2008
  17. sat1.de, 04.11.2006
  18. welt.de, 15.07.2006
  19. abendblatt.de, 20.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 05.08.2004
  22. berlinonline.de, 20.05.2004
  23. f-r.de, 22.05.2003
  24. netzeitung.de, 12.05.2002
  25. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  26. sz, 14.12.2001
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Süddeutsche Zeitung 1995